Fachwerkbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxvɛʁkˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachwerkbau
Mehrzahl:Fachwerkbauten

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude, das in Fachwerkbauweise errichtet wurde

  • ohne Plural: Bauwesen, das Gebäude mit Fachwerken errichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fachwerk und dem Substantiv Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachwerkbaudie Fachwerkbauten
Genitivdes Fachwerkbaus/​Fachwerkbauesder Fachwerkbauten
Dativdem Fachwerkbauden Fachwerkbauten
Akkusativden Fachwerkbaudie Fachwerkbauten

Anderes Wort für Fach­werk­bau (Synonyme)

Fachwerkhaus:
Architektur: Gebäude, welches einen Skelettbau aus Holz hat

Beispielsätze (Medien)

  • Der zweigeschossige Fachwerkbau wurde schon im Jahr 1729 in Ratsprotokollen erwähnt.

  • Auch Wohnungen sollen in dem Fachwerkbau untergebracht werden.

  • Es wurde ein Fachwerkbau, bei dem nur der Turm aus Ziegelsteinen bestand.

  • Die Amthof-Galerie befindet sich in einem Fachwerkbau direkt neben dem Kurhaus der Stadt Bad Camberg.

  • Der rund 100 Jahre alte Fachwerkbau an der Dockenhudener Straße brannte fast vollständig.

  • Hier finden sich unzählige historische Fachwerkbauten mit prachtvollen, bunt bemalten Schnitzereien.

  • Den Gastwirten werden ruhige Töne wie Beige, Grün, Blau oder Gelb nahe gelegt oder Naturfarben, die zum Fachwerkbau passen.

  • Dieses soll in einer Mensa angeboten werden, die Möck im Erdgeschoss des Fachwerkbaus vorgesehen hat.

  • In einem stattlichen Fachwerkbau befindet sich heute das Restaurant Utspann.

  • Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Unternehmen Kayser & Ney Fachwerkbau in Ganderkesee vor den Toren Bremens.

  • Dazu gehören Bauten aus Natursteinen, Ziegelbauten, Fachwerkbauten und historische Wandmalereien bzw. deren Mörtel- und Putzsysteme.

  • Von 2 000 Häusern im Sanierungsgebiet der Innenstadt sind 1 500 erhaltenswerte Fachwerkbauten vom 14. bis zum 20 Jahrhundert.

  • In der Tat: Der Fachwerkbau mit dem hell verputzten Mauerwerk könnte auch auf dem Lande stehen.

  • Beim Riesling-Straßenweinfest (22. bis 24. September) kann sich ein beschwingter Besucher zwischen den Fachwerkbauten ganz schön verirren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­werk­bau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und K mög­lich. Im Plu­ral Fach­werk­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fach­werk­bau lautet: AABCEFHKRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fach­werk­bau (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fach­werk­bau­ten (Plural).

Fachwerkbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­werk­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­re­as­kreuz:
Bauwesen, Fachwerkbau: X- und kreuzförmiges Konstruktionselement aus Holz
Fach­werk:
das Rahmenwerk eines Fachwerkbaus
Pfos­ten:
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer

Buchtitel

  • Der Fachwerkbau Hans Issel | ISBN: 978-3-86820-694-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachwerkbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachwerkbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 10.01.2023
  2. lkz.de, 09.12.2022
  3. weser-kurier.de, 05.11.2020
  4. usinger-anzeiger.de, 31.07.2010
  5. abendblatt.de, 15.10.2008
  6. abendblatt.de, 18.09.2007
  7. gea.de, 23.06.2006
  8. gea.de, 12.05.2006
  9. abendblatt.de, 24.07.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995