Anbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Anbau

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs anbauen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anbau
Genitivdes Anbaus/​Anbaues
Dativdem Anbau
Akkusativden Anbau

Anderes Wort für An­bau (Synonyme)

Ackerbau:
Form der Bodennutzung, die auf dem Prinzip regelmäßiger Bearbeitung und nachfolgender pflanzlicher Produktion beruht
Bestellung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Annex (Architektur) (fachspr.):
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Erweiterungsbau
Nebengebäude:
ein in einem Gebäudekomplex einem großen Hauptgebäude zugeordnetes kleineres Gebäude

Weitere mögliche Alternativen für An­bau

Anbauen
Anpflanzung:
Einsetzung von Pflanzen
Stück Land, auf dem Pflanzen eingesetzt wurden
bauliche Erweiterung
Bebauung:
Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist
Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche
Bepflanzung:
das Bepflanzen bzw. das Versehen mit Pflanzen
die Gesamtheit von Blumen, Sträucher, Bäumen oder Ähnlichem, die an einem bestimmten Ort gepflanzt worden sind
Feldbestellung
Kultivierung
Pflanzenzucht
Zubau

Gegenteil von An­bau (Antonyme)

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Bra­che:
unbebautes, verwaistes Stück Land, verwahrlostes Grundstück
unbestellter Acker, Feld
Neu­bau:
ein erst unlängst fertiggestelltes Gebäude
kein Plural: die Tätigkeit des Neubauens
Tier­zucht:
kontrollierte Vermehrung von Tieren mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an die Nachkommen weiterzuvererben

Beispielsätze

  • In diesem Anbau gibt es 10 Passagierausgänge.

  • Man hofft, die Lebensmittelproduktion durch den Anbau neuer Reissorten steigern zu können.

  • Werden dort Lebensmittel aus eigenem Anbau verkauft?

  • Verkaufen Sie Lebensmittel aus eigenem Anbau?

  • Wird dort Lebensmittel aus eigenem Anbau verkauft?

  • Verkaufen Sie hier Lebensmittel aus eigenem Anbau?

  • Tom kauft immer aus regionalem Anbau.

  • Das kommt alles aus regionalem Anbau.

  • Kann man Kartoffeln ansehen, ob sie aus organischem Anbau stammen?

  • Sie kaufte ein Biobauernhuhn, das in Freilandhaltung mit Vollkorngetreide aus dem ökologischem Anbau regionaler Produktionsstandorte gefüttert worden war.

  • Der Anbau ist an der Nordseite des ursprünglichen Gebäudes.

  • Alle Lebensmittel stammen aus biologischem Anbau der Region.

  • Die ersten Bauern, die mit dem Anbau des Kakaobaums begannen, waren die alten Maya.

  • Nahrungsmittel aus regionalem Anbau werden auf Märkten verkauft.

  • Die derzeitige Modedroge ist Khat, eine euphorisierende Pflanze, deren profitabler Anbau in Ostafrika Kulturen wie Gemüse und Kaffee verdrängt.

  • Pestizidfreier Anbau ist eine Methode, bei der man Getreide, Gemüse und Obst anbaut, ohne Chemikalien zu verwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am liebsten hätten sie gleich mit angepackt: Die Kinder im Kinderhaus Hohenpolding waren beim Spatenstich für den Anbau vorne mit dabei.

  • Aber auch in Deutschland wagen sich einige an den Anbau – wie Katharina Apfelbacher aus Erlach.

  • Als er weiter in den "Italienischen Anbau" geht, wird klar, dass auch eine Katastrophe etwas Gutes haben kann.

  • Am Geilweilerhof entstand auf diesem Weg mit dem „Regent“ die erste im Anbau erfolgreiche Piwi-Sorte.

  • Besitz und Konsum der Drogen stehen in Italien nicht unter Strafe, Anbau und Verkauf allerdings schon.

  • Als zweites Land der Welt nach Uruguay hat Kanada den Anbau und Verkauf von Marihuana landesweit für legal erklärt.

  • Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, sahen sie, dass der Anbau neben den drei Garagen bereits in Vollbrand stand.

  • Alle, die dem maroden Land nicht das Geld mit diesem Projekt aus der Tasche ziehen wollen, finden den Anbau unerträglich.

  • Aber der Beweis, dass Geruchsneutralisatoren und Lampen einzig zum gewerbsmässigen Anbau von Hanf verkauft würden, sei kaum zu erbringen.

  • Anbau auf circa 242.000 Hektar Vergangenes Jahr wurden in Deutschland insgesamt 9,6 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet.

  • Am Dienstagabend stimmte der Senat einem Gesetz zu, laut dem Anbau, Verkauf und Konsum in Zukunft vom Staat kontrolliert werden.

  • Das Holz und die Außenhülle der Radrennbahn kommen aus nachhaltigem Anbau.

  • Auf zwei Ebenen sollen im Anbau Mehrzweckräume, Toilettenanlagen und ein Übergang zum Damm des Weihers entstehen.

  • Er entsteht im ersten Obergeschoss des Anbaus.

  • Der gefundene Gen-Leinsamen ist in der EU weder zum Anbau noch als Lebensmittel zugelassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Anbau - Ausbau - Umbau
  • Anbau und: Aufzucht, Handel, Nutzung
  • biologischer, eigener, kontrollierter, konventioneller, legaler, natürlicher, ökologischer, versuchsweiser, wirtschaftlicher Anbau

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­bau be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von An­bau lautet: AABNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Anbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­bau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­baum­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Apfelbäumen
Baum­woll­plan­ta­ge:
ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Baumwolle
Gar­ten­bau:
der intensive Anbau von Blumen, Obst und Gemüse (sofern es nicht zur Forst- oder Landwirtschaft gehört) und die dazu notwendigen Techniken und Tätigkeiten
Hoch­beet:
erhöhte Konstruktion zum Anbau von Zier- und Nutzpflanzen
Hop­fen­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
Ka­kao­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Betrieb für den Anbau und Vertrieb von Kakao
Ko­kos­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb zum Anbau von Kokospalmen
Körndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat
So­ja­wirt­schaft:
zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau und Nutzung von Sojapflanzen
Ta­bak­mo­no­pol:
Alleinstellung eines Unternehmens oder Staates beim Anbau von Tabakpflanzen oder beim Handel mit Tabakprodukten

Buchtitel

  • Der Cannabis – Anbau Lark-Lajon Lizermann | ISBN: 978-3-03788-134-7
  • Kochen wie früher – Vom Anbau bis zum Teller – Nachhaltige & saisonale Rezepte für das ganze Jahr Eva-Maria Hoffleit, Philipp Lawitschka | ISBN: 978-3-80944-931-7
  • Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau Maren Bustorf-Hirsch | ISBN: 978-3-80943-688-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126065, 11629708, 11565674, 11538174, 11538145, 11292471, 9986816, 9916230, 7765121, 3644053, 2814460, 2676966, 2472390, 1995039, 1766386 & 465644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2022
  3. pnp.de, 21.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 14.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 17.10.2018
  7. giessener-anzeiger.de, 24.02.2017
  8. shz.de, 18.11.2016
  9. bazonline.ch, 17.09.2015
  10. agrarheute.com, 08.07.2014
  11. sz.de, 11.12.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 03.08.2012
  13. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 19.08.2010
  15. finanznachrichten.de, 11.09.2009
  16. wiwo.de, 06.04.2008
  17. wz-newsline.de, 14.05.2007
  18. ngz-online.de, 19.10.2006
  19. aachener-zeitung.de, 25.11.2005
  20. spiegel.de, 07.04.2004
  21. welt.de, 22.11.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995