Anbaugebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanbaʊ̯ɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anbaugebiet
Mehrzahl:Anbaugebiete

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: ein gesetzlich in seinen Umrissen bestimmtes geografisches Gebiet, in dem Wein angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anbau und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anbaugebietdie Anbaugebiete
Genitivdes Anbaugebietes/​Anbaugebietsder Anbaugebiete
Dativdem Anbaugebiet/​Anbaugebieteden Anbaugebieten
Akkusativdas Anbaugebietdie Anbaugebiete

Anderes Wort für An­bau­ge­biet (Synonyme)

Kultivierungsgebiet
Rebbauzone (schweiz.)
Weinanbaugebiet
Weinbauregion:
eine Gegend, eine Landschaft, in der Wein angebaut wird
Weinbauzone:
Weinbau: bestimmte Zone von Weinbaugebieten innerhalb der EU, in der gleiche Mindestanforderungen hinsichtlich des Anreicherns, des Entsäuerns und Säuerns von Wein gelten
Weinregion (ugs.):
Region, in der (viel) Wein angebaut wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das neue Anbaugebiet hier liegt am Dreiländereck von Brasilien, Kolumbien und Peru.

  • Doch aus der Mehrzahl der 13 deutschen Anbaugebiete gab es kurz vor Weihnachten erste Erfolgsmeldungen.

  • Wenn es wärmer wird, verschiebt sich das für die Sträucher günstige Anbaugebiet.

  • Besonders schwer haben es die 400 000 landwirtschaftlichen Arbeiter im Central Valley, dem größten Anbaugebiet von Amerika.

  • Die Wertschöpfung müsse auch im Anbaugebiet möglich sein.

  • Vier Winzer des Anbaugebiets Rheinhessen richteten dort bis zum Sonntagabend ein Weinfest aus.

  • Seine Kollegen aus der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Anbaugebiet der Welt, klagen hingegen über zu viel Regen.

  • Die Kandidatinnen sind bereits Weinköniginnen ihrer Anbaugebiete.

  • Die Weinkarte umfasst 500 Kreszenzen aus italienischen Anbaugebieten.

  • Dafür verglichen sie 30 australische Cabernet Sauvignons und 41 Malbec-Weine aus kalifornischen und argentinischen Anbaugebieten.

  • Die Spezialitäten aus den verschiedensten Anbaugebieten der Welt lassen sich bequem und einfach bestellten.

  • Hagelunwetter wären zwar auch über Österreichs Anbaugebieten niedergegangen, doch Hagelnetze hätten große Einbußen verhindert.

  • Tettnang ist das drittgrößte deutsche Anbaugebiet und stellt 2,1 Prozent der Hopfenanbaufläche in der Welt, kurz hinter der Ukraine.

  • Das Unwetter habe nur eine Region betroffen, andere Anbaugebiete in Österreich würden die Schäden ausgleichen.

  • Noch seien die Folgen aber positiv, weil höhere Temperaturen die Reifung der Trauben in den nördlichen Anbaugebieten begünstigten.

  • Nach Angaben von Experten drohen in Anbaugebieten mit extrem trockenen Böden oder an Steilhängen die ersten Trockenschäden.

  • Mit der 27-jährigen Sylvia Benzinger kommt die neue Deutsche Weinkönigin erstmals seit 15 Jahren wieder aus dem Anbaugebiet Pfalz.

  • Mit rund 30 000 Kirschbäumen ist das Ockstädter Anbaugebiet das größte der Wetterau.

  • In diesen Tagen kommt die Delikatesse aus deutschen Anbaugebieten auf den Markt.

  • Weinköniginnen aus neun deutschen Anbaugebieten sind zu Gast und fahren mit Cabrios und Kutschen durch die Stadt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­bau­ge­biet be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­bau­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von An­bau­ge­biet lautet: AABBEEGINTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­bau­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­bau­ge­bie­te (Plural).

Anbaugebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­bau­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorn­fel­der:
Weinbau: Rote Rebsorte, die vor allem in den Anbaugebieten Rhein-Hessen, Pfalz und Württemberg angebaut wird.
Fran­ken­wein:
ein Wein, der im Anbaugebiet Franken, am Main und seinen Nebenflüssen, gewachsen ist und ausgebaut wurde
Hal­ler­t­au:
Region in Bayern, bekannt als großes Anbaugebiet für Spargel und vor allem für Hopfen
Hoch­ge­wächs:
Weinbau: eine Bezeichnung für Rieslingweine, deren Ausgangsmostgewicht um mindestens zehn Öchslegrad über dem Mindestwert für Qualitätsweine liegt. Diese Bezeichnung ist vor allem im Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer üblich.
Qua­li­täts­wein:
Weinbau: Überbegriff für die Wein-Qualitätskategorien Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (abgek.: QbA) und Qualitätswein mit Prädikat (abgek.: QmP) inklusive ihrer Unterkategorien in Deutschland
Rhein­hes­sen­wein:
Weinbau: ein Wein, der im Anbaugebiet Rheinhessen gewachsen und hergestellt wurde
Saa­le­wein:
Weinbau: ein Wein, der im Anbaugebiet Saale gewachsen und produziert wurde
Wein­berg:
Weinbau: an einem Hang oder auch auf ebener Fläche angelegtes Anbaugebiet für Wein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anbaugebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anbaugebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 30.11.2023
  2. faz.net, 04.01.2022
  3. bielertagblatt.ch, 16.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  5. faz.net, 02.12.2019
  6. haz.de, 15.07.2018
  7. n-land.de, 26.08.2017
  8. zvw.de, 24.09.2016
  9. welt.de, 07.02.2015
  10. spiegel.de, 12.08.2014
  11. openpr.de, 19.09.2012
  12. kurier.at, 23.10.2011
  13. suedkurier.de, 10.06.2010
  14. ooe.orf.at, 25.08.2008
  15. faz.net, 28.03.2007
  16. morgenweb.de, 28.07.2006
  17. abendzeitung.de, 09.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  19. welt.de, 26.04.2003
  20. f-r.de, 10.05.2002
  21. daily, 24.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995