Weinbaugebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nbaʊ̯ɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinbaugebiet
Mehrzahl:Weinbaugebiete

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Weinbau und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weinbaugebietdie Weinbaugebiete
Genitivdes Weinbaugebietes/​Weinbaugebietsder Weinbaugebiete
Dativdem Weinbaugebiet/​Weinbaugebieteden Weinbaugebieten
Akkusativdas Weinbaugebietdie Weinbaugebiete

Anderes Wort für Wein­bau­ge­biet (Synonyme)

Anbaugebiet (fachspr., bundesdeutsch, juristisch):
Weinbau: ein gesetzlich in seinen Umrissen bestimmtes geografisches Gebiet, in dem Wein angebaut wird
Rebbauzone (schweiz.)
Weinanbaugebiet
Weinbauregion:
eine Gegend, eine Landschaft, in der Wein angebaut wird
Weinbauzone:
Weinbau: bestimmte Zone von Weinbaugebieten innerhalb der EU, in der gleiche Mindestanforderungen hinsichtlich des Anreicherns, des Entsäuerns und Säuerns von Wein gelten
Weinregion (ugs.):
Region, in der (viel) Wein angebaut wird

Beispielsätze

  • Das Weinbaugebiet Württemberg weist hochinteressante Rotweine auf.

  • Weinbaugebiete sind oft historisch gewachsene Regionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem will Özdemir erreichen, dass nicht alle Weinbaugebiete zu sogenannten „empfindlichen Gebieten“ gezählt werden.

  • Zwischen den beiden Weinbaugebieten Retz und Znaim bestehen historisch bedingt seit langem enge Kontakte.

  • Das Weinbaugebiet Alto Douro ist die älteste Weinbauregion der Welt.

  • In den Weinbaugebieten waren Bohnen oft ein Teil der Weinbau-Mischkultur, ganz ähnlich wie Pfirsiche oder Kirschen.

  • Die französische Westküste mit langen Stränden und dem Weinbaugebiet von Bordeaux zieht im Sommer viele Touristen und Surfer an.

  • Neben den Ackerbaukulturen war auch das Weinbaugebiet Ortenau betroffen.

  • Wo sich früher nur die Einheimischen zum Heurigen verirrten, heimst heute das Weinbaugebiet Traisental einen Preis nach dem anderen ein.

  • Durch systematischen Betrug haben Winzer in Weinbaugebieten von Rheinland-Pfalz offenbar jahrelang Steuern hinterzogen

  • Betroffen sind alle österreichischen Weinbaugebiete - wie übrigens überall in Mitteleuropa.

  • Mit Ausnahme des Südburgenlandes waren alle burgenländischen Weinbaugebiete tief im Ernteminus.

  • Dass das Mittelburgenland zu jenen Weinbaugebieten gehört wo der Blaufränkische mit Samt und Seide getragen wird, ist allgemein bekannt.

  • Es gehört zu den ältesten des Weinbaugebietes Kamptal.

  • In allen Weinbaugebieten gab es Spitzenwerte beim Zuckergehalt der Beeren.

  • Sein Versuchsweinberg liegt im Herzen des katalanischen Weinbaugebiets Penedés, südwestlich von Barcelona.

  • Allerdings bleibt der Abstand zu den Weißweinen, dem "Renner der deutschen Weinbaugebiete", immer noch beträchtlich.

  • Denn trotz hoher Arbeitslosenzahlen in den Weinbaugebieten finden die deutschen Winzer kaum geeignete Arbeitskräfte im eigenen Land.

  • Dieser Ort, obwohl mitten im Weinbaugebiet angesiedelt, ist Kaliforniern vor allem als Heilbad mit hohem Mineralwasser-Ausstoß geläufig.

  • Maschinengerechte Landschaftskosmetik in den Obst- und Weinbaugebieten hat in den vergangenen Jahren viele Trockenmauern geschleift.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • wine-growing area
    • wine-growing district
  • Französisch: vignoble
  • Isländisch: vínræktarhérað (sächlich)
  • Okzitanisch: vinhal

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wein­bau­ge­biet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wein­bau­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wein­bau­ge­biet lautet: ABBEEEGIINTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Ida
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wein­bau­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wein­bau­ge­bie­te (Plural).

Weinbaugebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­bau­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­deaux:
Region und bekanntes Weinbaugebiet im Südwesten Frankreichs
Lem­ber­ger:
rote Rebsorte, die sehr häufig in den Weinbaugebieten Württemberg und Burgenland (hier als Blaufränkisch) angebaut wird
Pfäl­zer:
Wein aus dem südwestdeutschen Weinbaugebiet
Re­gent:
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Schil­ler­wein:
Weinbau: ein ausschließlich im deutschen Weinbaugebiet Württemberg hergestellter Rotling
Trol­lin­ger:
Weinbau: eine Rebsorte, die vor allem im Weinbaugebiet Württemberg, aber auch in Südtirol und im Trentino (hier unter den Namen Großvernatsch oder Schiava grosso) angebaut wird.
Wein­ern­te:
die Gesamtheit des geernteten oder zu erntenden Weines in einem Weinbaugebiet
Wein­in­sel:
Weinbau: kleines Weinanbaugebiet, das abseits von großen, geschlossenen Weinbaugebieten liegt
Wein­la­ge:
bestimmter, begrenzter Bereich in einem Weinbaugebiet
Wein­stra­ße:
eine touristische Straße durch ein renommiertes Weinbaugebiet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinbaugebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinbaugebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.08.2023
  2. noen.at, 07.04.2023
  3. come-on.de, 15.11.2022
  4. bvz.at, 10.03.2022
  5. tagesspiegel.de, 17.03.2019
  6. agrarheute.com, 02.08.2017
  7. meinbezirk.at, 25.10.2017
  8. blick.ch, 24.06.2016
  9. derstandard.at, 30.09.2014
  10. kurier.at, 04.03.2011
  11. kurier.at, 08.07.2009
  12. welt.de, 10.04.2004
  13. tagesschau.de, 09.10.2003
  14. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Welt 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995