Weinernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinernte
Mehrzahl:Weinernten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Ernte der Trauben, um sie anschließend zu Wein zu verarbeiten

  • die Gesamtheit des geernteten oder zu erntenden Weines in einem Weinbaugebiet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Ernte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinerntedie Weinernten
Genitivdie Weinernteder Weinernten
Dativder Weinernteden Weinernten
Akkusativdie Weinerntedie Weinernten

Anderes Wort für Wein­ern­te (Synonyme)

Herbsten
Traubenlese:
die Ernte der Weintrauben
Weinlese:
Weinbau: die Ernte der Weintrauben

Beispielsätze (Medien)

  • Praktischerweise endet während des kulinarischen Jahreshighlights zugleich die Weinernte.

  • In der gesamten Weinernte fallen diese einzelnen Schäden aber nicht ins Gewicht.

  • Auch die Weinernte ist gefährdet.

  • Bereits 2016 hatte schlechtes die Weinernte in Frankreich gebremst.

  • Durch die Erwärmung findet die Weinernte jetzt aber vier Wochen früher statt.

  • Während der Weinernte sage ich alle Events ab. Solch eine Doppelbelastung würde nicht funktionieren.

  • Ich koste während der Weinernte immer in der Früh und am Abend meinen Wein, aber ich spucke ihn immer aus.

  • Pünktlich um 8.30 Uhr wartete er auf seinen Einsatz bei der Weinernte im Weinberg des Schriesheimer Madonnenbergvereins.

  • Auch die Spitalkellerei ist schwer getroffen: Die komplette Weinernte fällt aus.

  • Zur diesjhrigen Weinernte sagte Schindler, die erste Lese lasse auf einen "hervorragenden Jahrgang" schlieen.

  • Schließlich verzichtet Rowald Hepps Winzer-Team auf Maschineneinsatz bei der Weinernte: Die Trauben werden handverlesen.

  • In der Provinz Granada hatten die Unwetter viele Gebäude und große Teile der Oliven- und Weinernte vernichtet.

  • In der Freien Reichsstadt Überlingen wußte man daraufhin eine Weinernte nicht besser zu verwenden, als Mörtel damit anzumischen.

  • Der Film spielt zur Zeit der Weinernte im Rhônetal.

  • Diese Zahl liegt noch unter 1 % einer durchschnittlichen deutschen Weinernte.

  • Winzer erwarten Weinernte von 9,3 Millionen Hektoliter.

  • Nach Abschluß der Obst- und Weinernte bereiten sie ihre selbstgebrannten Obstler, Wässerli und Tresterbrände.

  • Im Herbst fuhr Marie Gebert regelmäßig nach Heilbronn, um Verwandten bei der Weinernte zu helfen.

Übersetzungen

  • Isländisch: vínuppskera (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­ern­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wein­ern­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wein­ern­te lautet: EEEINNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wein­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wein­ern­ten (Plural).

Weinernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­ern­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­se­gen:
der Segen Gottes oder der Segen eines Heiligen für eine reiche Weinernte
übertragen: eine reiche Weinernte
Wüm­met:
schweizerdeutsch: die Weinlese, die Weinernte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinernte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.09.2023
  2. bild.de, 30.08.2019
  3. mainpost.de, 25.04.2017
  4. blick.ch, 21.07.2017
  5. sz.de, 15.10.2015
  6. kurier.at, 21.10.2014
  7. wnoz.de, 20.09.2011
  8. suedkurier.de, 29.05.2009
  9. swr.de, 13.09.2005
  10. f-r.de, 27.07.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Die Zeit (39/1998)
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. TAZ 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995