Weinfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinfest
Mehrzahl:Weinfeste

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßig im Herbst nach der Traubenlese stattfindendes Volksfest mit Themen um den Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weinfestdie Weinfeste
Genitivdes Weinfestes/​Weinfestsder Weinfeste
Dativdem Weinfest/​Weinfesteden Weinfesten
Akkusativdas Weinfestdie Weinfeste

Anderes Wort für Wein­fest (Synonyme)

Weinlesefest
Winzerfest:
regelmäßig im Herbst nach der Traubenlese stattfindendes Volksfest mit Themen um den Wein

Beispielsätze

  • Ich besuche gerne die Weinfeste an der Untermosel.

  • Dieses Weinfest ist eines der schönsten, die ich kenne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das haben sie immer wieder gezeigt – egal ob beim sommerlichen Weinfest oder winterlichen (Straßen-)Karneval.

  • Auf einem Weinfest einer Landshuter Hochschule wurde der umstrittene Partyhit „Layla“ gespielt.

  • Da ist Waldemar Glaser auf dem Lautenbacher Weinfest zum Lautenbacher Witzekönig gekürt worden.

  • Der Dürkheimer Wurstmarkt ist das größte Weinfest der Welt.

  • Am Freitag, dem 12. Juli, um 16 Uhr beginnt auf dem das Königliche Weinfest.

  • Schon am späten Nachmittag gab es beim Weinfest auf der Porschestraße an den langen Tischreihen nur noch vereinzelt Lücken, um.

  • Auch der Besuch eines Weinfestes trug zur guten Stimmung bei.

  • Regionale Weinfeste, wie Guntramsdorf oder Pfaffstätten, ziehen Einheimische und Touristen in Scharen an.

  • Die Festpremiere vereinte erstmals Kirmes und Weinfest miteinander.

  • Die Täter schlugen in Geschäften, in Restaurants und auf dem Wiesbadener Weinfest zu.

  • Aber auch ohne Weinrepräsentantin wurde das Weinfest, das von Beginn an viele Freunde gefunden hatte, gebührend gefeiert.

  • Hätte man sich den Fußball weggedacht, hätte man sich wie beim städtischen Weinfest gefühlt.

  • Das Fest in den romantischen Gassen zählt seit über 30 Jahren zu den beliebtesten Weinfesten der Pfalz.

  • Das Stadtfest fand in früheren Jahren zusammen mit dem Weinfest im September statt.

  • Der letzte Schliff wird ihr bis zum Weinfest verpasst.

  • Bodensee Weinfest auf dem idyllischen Schlossplatz in Meersburg über die Bühne gegangen.

  • Und es setzte sich am gestrigen Abend fort mit dem Klirren der Gläser bei einem erstmalig veranstalteten deutsch-französischen Weinfest.

  • Ein Freund von mir arbeitet auf dem Stuttgarter Weinfest.

  • Die,Dithmarscher Kohltage" gelten als kulturelles Gegenstück zu den süddeutschen Weinfesten", sagte Landrat Jörn Klimant.

  • Schon drei Stunden vorher, um 15 Uhr, wird das Weinfest inoffiziell eröffnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Weinblütenfest

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wein­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­fes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Wein­fest lautet: EEFINSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wein­fest (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wein­fes­te (Plural).

Weinfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8244399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 01.08.2023
  2. welt.de, 26.10.2022
  3. bo.de, 29.04.2021
  4. rnz.de, 21.04.2020
  5. pnn.de, 11.07.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 15.06.2018
  7. haz.de, 10.07.2017
  8. finanztreff.de, 14.07.2016
  9. bergisches-handelsblatt.de, 09.09.2015
  10. presseportal.de, 18.08.2014
  11. rhein-zeitung.de, 28.08.2013
  12. zeit.de, 02.07.2011
  13. wormser-zeitung.de, 24.05.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 19.05.2009
  15. wiesbadener-kurier.de, 14.07.2008
  16. szon.de, 11.09.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 06.07.2005
  19. welt.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  22. berlinonline.de, 13.06.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. fr, 08.11.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995