Weinflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinflasche
Mehrzahl:Weinflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: eine Flasche, in der Wein aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinflaschedie Weinflaschen
Genitivdie Weinflascheder Weinflaschen
Dativder Weinflascheden Weinflaschen
Akkusativdie Weinflaschedie Weinflaschen

Beispielsätze

  • Beim nächtlichen Einbruch im Nachbarhaus verrieten sich die Eindringlinge dadurch, dass zahllose Weinflaschen zu Bruch gingen.

  • Welche Weinflasche hat mehr gekostet?

  • Auf dem Tisch standen drei leere Weinflaschen.

  • Tom brachte eine Weinflasche zum Vorschein und öffnete sie.

  • Wo steht die Weinflasche?

  • Seine Weinflaschen bezeichnete Tom in seinen wenigen Momenten geistiger Klarheit als seinen Lethequell, aus dem ihm süßes Vergessen fließe.

  • Die Weinflasche kostet drei Euro.

  • Tom setzte den Korken wieder auf die Weinflasche.

  • Tom war froh, dass er eine Weinflasche mit Schraubverschluss gekauft hatte, denn er konnte seinen Korkenzieher nicht finden.

  • Tom saß alleine am Tisch, eine halbleere Weinflasche vor sich.

  • Maria bat Tom, die Weinflasche zu öffnen, und als er damit beschäftigt war, küsste sie ihn.

  • Ich will ein Jahr keine Weinflasche mehr sehen!

  • Bierflaschen öffnet man mit einem Flaschenöffner, Weinflaschen mit einem Korkenzieher.

  • Die haben meine Weinflasche geklaut!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klinge wird benutzt, um Banderolen von Weinflaschen zu entfernen und danach den Korkenzieher am Korken anzusetzen.

  • Dass sie schon auch mal die Weinflasche über Bord wirft, sollte dabei keine Umweltschützerinnen und -schützer auf den Plan rufen.

  • Bei den Geschenken handelte es sich um Weinflaschen, Blumensträuße oder vereinzelt um Edelmetallplättchen.

  • Letzterer ist durch zahllose Flaschen der hiesigen Brauereien, noch gefüllten Weinflaschen und Glasballons dokumentiert.

  • Nach 20.00 Uhr dürfen sie keine Weinflaschen mehr zeigen, da deren Etiketten als Werbung gelten.

  • Damit ziehen Sie die Luft aus der Weinflasche.

  • Eine Weinflasche wird von 1,29 bis 1000 Euro kosten.

  • Die Tiere würden wie Weinflaschen in einem Karton gestapelt, mit abgebrochenen Fühlern, die Scheren mit Gummibändern gefesselt.

  • Mit einer Höhe von 4,20 Metern, einem Umfang von 3,77 Metern und 3094 Litern abgefüllten Weins ist sie die grösste Weinflasche der Welt.

  • So finden Weinflaschen beispielsweise in speziellen Halterungen Platz, während Obst in einem geschlossenen Korb aufbewahrt wird.

  • Nehmen Sie den Verschlusskorken einer Weinflasche zwischen die Zähne und beißen Sie ganz locker darauf.

  • Wer keine Rolle hat, der nimmt die Weinflasche vom letzten Gelage.

  • Dann rauchten sie, ließen die Asche in eine leere Weinflasche fallen.

  • Das sind die offensichtlich geklauten Weinflaschen.

  • Unbedeutende Affären waren das gewesen, Ehrenaffen hatte sie?s genannt und nicht mit Weinflaschen geworfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­fla­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Wein­fla­schen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Wein­fla­sche lautet: ACEEFHILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wein­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wein­fla­schen (Plural).

Weinflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fül­ler­an­ga­be:
Weinbau: die Angabe des abfüllenden Betriebes auf dem Etikett einer Weinflasche
Bocks­beu­tel:
Weinflasche, die als gedrücktes Ellipsoid geformt ist und typisch für das Weinanbaugebiet Franken ist
Bor­deaux­fla­sche:
walzenförmige Weinflasche, die sich erst am letzten Teilstück zum Flaschenhals hin stark verjüngt; dieser Flaschentyp wurde klassischerweise für den Vertrieb von Bordeaux-Rotweinen genutzt
Rüt­tel­brett:
Weinbau: ein Brettergestell zum „Aufhängen“ von Sekt- oder Weinflaschen, deren Inhalt auf diesem Brett gerüttelt und damit vom „Niederschlag“ befreit wird
Schle­gel­fla­sche:
flötenartig sich entlang des Flaschenhalses verjüngende Weinflasche
Wein­samm­lung:
Gesamtheit der gesammelten und aufbewahrten, meist kostbaren Weinflaschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673656, 8608851, 7714497, 7001878, 6563203, 5882741, 4797642, 3315554, 2839876, 2836035, 2506837, 2161658 & 934284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.08.2023
  2. n-tv.de, 27.10.2022
  3. bvz.at, 11.02.2021
  4. tah.de, 17.10.2019
  5. haz.de, 29.01.2018
  6. focus.de, 31.01.2017
  7. wz.de, 16.08.2016
  8. cash.ch, 26.11.2015
  9. bielertagblatt.ch, 27.11.2014
  10. pcwelt.de, 01.03.2013
  11. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 22.12.2009
  14. feedsportal.com, 17.10.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 21.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  19. netzeitung.de, 06.01.2003
  20. welt.de, 20.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1995