Weingarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weingarten
Mehrzahl:Weingärten

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie: ein Lokal im Freien, in dem Wein ausgeschenkt wird

  • Weinbau: ein ebenes Gelände, auf dem Wein angepflanzt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weingartendie Weingärten
Genitivdes Weingartensder Weingärten
Dativdem Weingartenden Weingärten
Akkusativden Weingartendie Weingärten

Anderes Wort für Wein­gar­ten (Synonyme)

Raabberg (badisch)
Raabstick (badisch)
Rebberg:
Weinbau, oberdeutsch und schweizerisch: ein Berg, in dem Reben angebaut werden
Wangert (rheinisch)
Weinberg (Hauptform):
Weinbau: an einem Hang oder auch auf ebener Fläche angelegtes Anbaugebiet für Wein
Wengert (fränk.)

Beispielsätze

  • Gestern Abend haben wir in einem schönen Weingarten gesessen.

  • Der Weingarten musste gespritzt werden.

  • Der Vater schenkte dem Sohn einen Weingarten, der Sohn gab dem Vater nicht einmal eine Traube.

  • Bei sorgsamer Pflege wird's ein Weingarten, sonst ein Berg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu dient auch eine Infotafel direkt beim frei zugänglichen Weingarten.

  • An der Basilika in Weingarten wurde die Reliquie dann an den Blutreiter übergeben, er reitet in der Mitte der Prozession.

  • Auch beim „Blutritt“, einer Reiterprozession im oberschwäbischen Weingarten, dürfen seit November 2020 Frauen mitreiten.

  • Als die Familie in Fessenbach wohnte, engagierte sich Dietz viele Jahre als Kommunionhelfer und im Pfarrgemeinderat in Weingarten.

  • Der SPDler Joe Weingarten war bislang eher unbekannt.

  • Ich habe einen kleinen Weingarten und würde meinen Produkte gerne unter der Bevölkerung bekannter machen.

  • In Freiburg- Weingarten ist am Sonntagabend (19.11.17) ein 27-jähriger Mann plötzlich vor der Polizei weggerannt.

  • Anpfiff in Weingarten ist um halb sieben.

  • Der oben genannte Weinbauer dürfe mit einer auf einem Stativ montierten Kamera durch seinen Weingarten gehen und Fotos machen.

  • Die A-Junioren des SV Weingarten haben den Titelkandidaten und Tabellenzweiten Rottenburg mit 4:1 geschlagen.

  • Aufgrund der kämpferisch starken Einstellung in der zweiten Halbzeit gewann Weingarten verdient mit 29:26.

  • Weingarten ließ sich nicht beirren und stellte mit zwei Treffern in Folge auf den 17:11-Pausenstand.

  • Andere Ziele waren das Freibad in Weingarten am Abend oder das Autokino in Stuttgart.

  • Sie findet es toll, dass es in Weingarten eine solche Einrichtung gibt und dass Jugendliche beim Geschehen in der Stadt mitreden dürfen.

  • Das Häfler Team holte sich den Gruppensieg in der Gruppe II vor Laupheim, Tettnang und Weingarten mit diesem 4:2.

  • Der letztjährige Sieger, der SV Weingarten, wird ebenfalls dabei sein und seinen Titel verteidigen.

  • Die Ursprünge von "Müller Weingarten" und "Stora Enso" in Baienfurt reichen fast genauso weit zurück.

  • Die Waagschale neigt sich zu dieser Einrichtung hin: ein Spiel im Spiel im bescheidenen Bühnenkasten Mirella Weingartens.

  • Katrin Bettina Müller meldet, dass Elmar Weingarten als neuer Kurator des Hauptstadtkulturfonds Adrienne Göhler nachfolgen wird.

  • Seit zwei Jahren fordere er solch ein Verbot auch für Deutschland, beklagt Weingarten - bisher angeblich ohne Erfolg.

Übersetzungen

  • Bosnisch: vinograd (männlich)
  • Kroatisch: vinograd (männlich)
  • Latein:
    • vinea
    • vinetum
  • Lettisch: vīna dārzs
  • Litauisch: vynuogynas
  • Mazedonisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Niedersorbisch: winica (weiblich)
  • Obersorbisch: winica (weiblich)
  • Polnisch: winnica (weiblich)
  • Russisch: виноградник (männlich)
  • Sanskrit: द्राक्षालता (draksalata) (weiblich)
  • Serbisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Serbokroatisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Slowakisch:
    • vinica (weiblich)
    • vinohrad (männlich)
  • Slowenisch: vinograd (männlich)
  • Tschechisch:
    • vinice (weiblich)
    • vinohrad (männlich)
  • Usbekisch: uzumzorlar
  • Weißrussisch: вінаграднік (vinahradnik) (männlich)

Was reimt sich auf Wein­gar­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­gar­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Wein­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wein­gar­ten lautet: AEEGINNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wein­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wein­gär­ten (Plural).

Weingarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­gar­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­gar­ten­ka­pel­le:
kleine Kapelle die für die Andacht der Weinbauern im Weingarten, oder Reisender dient

Buchtitel

  • Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichte der Welfen Berthold von Zwiefalten, Georg Grandau | ISBN: 978-3-38653-204-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weingarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weingarten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5383011 & 5369168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.05.2023
  2. faz.net, 28.05.2022
  3. aachener-zeitung.de, 28.07.2021
  4. bo.de, 21.06.2020
  5. taz.de, 11.08.2019
  6. stern.de, 12.11.2018
  7. baden.fm, 20.11.2017
  8. donau3fm.de, 07.09.2016
  9. heise.de, 08.01.2015
  10. schwaebische.de, 01.04.2014
  11. schwaebische.de, 02.12.2013
  12. schwaebische.de, 27.03.2012
  13. schwaebische.de, 03.11.2011
  14. schwaebische.de, 17.12.2010
  15. szon.de, 15.04.2009
  16. szon.de, 31.12.2008
  17. szon.de, 24.06.2007
  18. morgenweb.de, 27.07.2006
  19. spiegel.de, 01.04.2006
  20. spiegel.de, 19.09.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995