Weinberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinberg
Mehrzahl:Weinberge

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: an einem Hang oder auch auf ebener Fläche angelegtes Anbaugebiet für Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wein und Berg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinbergdie Weinberge
Genitivdes Weinberges/​Weinbergsder Weinberge
Dativdem Weinberg/​Weinbergeden Weinbergen
Akkusativden Weinbergdie Weinberge

Anderes Wort für Wein­berg (Synonyme)

Raabberg (badisch)
Raabstick (badisch)
Rebberg:
Weinbau, oberdeutsch und schweizerisch: ein Berg, in dem Reben angebaut werden
Rebenhügel:
landschaftlich: ein mit Reben bestandener Hügel
Rebgarten
Wangert (rheinisch)
Weingarten:
Gastronomie: ein Lokal im Freien, in dem Wein ausgeschenkt wird
Weinbau: ein ebenes Gelände, auf dem Wein angepflanzt wird
Wengert (fränk.)

Beispielsätze

  • Weinberge haben oft Südlage.

  • Weinberge umgeben das Dorf.

  • Tom hat sich einen Weinberg in Frankreich gekauft.

  • Fang an deinem Weinberg an zu schneiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus den anfangs 1.000 Quadratmetern Weinberg wurden bis heute 3,5 Hektar.

  • Aber auch die bestehende PEI-Liste ist aus Sicht von Verbraucherschützer Weinberg zu beanstanden.

  • Beide haben ihre Berufung in den Weinbergen der Insel gefunden.

  • Die erste Ernte fand nun gestern im Weinberg von Bernd Mittenmayer statt.

  • Aber die vielen kleinen Füchse haben unseren Weinberg so untergraben, dass er immer weniger Frucht bringt.

  • Danach geht es für die Kommission mit einer Kutsche durch die Weinberge Richtung Innenstadt.

  • "Am Ende der Diskussion werden wir auch eine Entscheidung treffen", so Weinberg.

  • Aber Windisch zeigt, dass man auch aus Weinbergen ohne schillernden Namen große Weine gewinnen kann.

  • Bisher ist der Weinbau in Europa streng reglementiert, Rebrechte werden nur dann neu vergeben, wenn irgendwo ein Betrieb Weinberge aufgibt.

  • Der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Marcus Weinberg, lehnt dies ab. n-tv.

  • Auch in den Weinbergen fänden sich immer wieder die Hinterlassenschaften der Schäferstündchen, sagt der Ortsbürgermeister.

  • Der Himmel ist rosa und Sonne und Mond stehen zur selben Zeit über den Weinbergen.

  • Am Freitag war es auf den engen und kurvenreichen Passagen in den Weinbergen noch recht kühl.

  • Betreut wurden die JBR-Aktiven von Trainer Peter Salewski und seinem Stellvertreter Dieter Weinberg.

  • Das war und ist Arne Weinberg.

  • Da bietet Gold bei Nullverzinsung mehr Sicherheit", erklärt Eugen Weinberg, Rohstoff-Analyst der Commerzbank.

  • Nebelschwaden hängen an den Weinbergen, der Wald leuchtet am Horizont in sattem Grün.

  • Ein Segelflieger hat gestern in einem Weinberg bei Bad Dürkheim eine Bruchlandung hingelegt.

  • Erst nach sechs Kilometern erobern wir den ersten "Gipfel" - und viel höher als 200 Meter werden die Weinberge auch nicht.

  • Wir bekennen uns zum Primat der Integration - und zwar wohnortnah", sagte Weinberg.

Häufige Wortkombinationen

  • der Weinberg des Herrn – dieser religiös gefärbte Ausdruck steht Synonym für die „Schöpfung Gottes“ oder die gesamte Welt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vinograd (männlich)
  • Englisch: vineyard
  • Esperanto: vitejo
  • Französisch:
    • vigne (weiblich)
    • vignoble (männlich)
  • Galicisch:
    • viña (weiblich)
    • viñedo (männlich)
  • Isländisch: vínekra (weiblich)
  • Italienisch: vigna (weiblich)
  • Katalanisch: vinya (weiblich)
  • Kroatisch: vinograd (männlich)
  • Latein:
    • vinea
    • vinetum
    • vinagium
    • vinatia
  • Lettisch: vīna dārzs
  • Litauisch: vynuogynas
  • Mazedonisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Niederländisch: wijngaard (männlich)
  • Niedersorbisch: winica (weiblich)
  • Obersorbisch: winica (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • vinha (weiblich)
    • vinhal (männlich)
  • Polnisch: winnica (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • vinha (weiblich)
    • vinhedo (männlich)
  • Russisch: виноградник (männlich)
  • Sanskrit: द्राक्षालता (draksalata) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vingård
    • vinfält (sächlich)
  • Serbisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Serbokroatisch: виноград (vinograd) (männlich)
  • Slowakisch:
    • vinica (weiblich)
    • vinohrad (männlich)
  • Slowenisch: vinograd (männlich)
  • Spanisch:
    • viña (weiblich)
    • viñedo (männlich)
  • Tschechisch:
    • vinice (weiblich)
    • vinohrad (männlich)
  • Türkisch: bağ
  • Usbekisch: uzumzorlar
  • Weißrussisch: вінаграднік (vinahradnik) (männlich)

Was reimt sich auf Wein­berg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wein­berg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­ber­ge zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wein­berg lautet: BEEGINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wein­berg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wein­ber­ge (Plural).

Weinberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­den:
Material, das im Weinberg zur Vogelabwehr ausgespannt wird
Strohhalm, der als Bindematerial im Weinberg verwendet wird
Hamm:
gebogener Hang eines Weinbergs
Mo­sel:
linker Nebenfluss des Rheins; entspringt in den südlichen Vogesen, durchfließt die lothringische Stufenlandschaft, tritt bei Trier in das mittelrheinische Schiefergebirge ein, das sie mit Weinbergen tief einschneidet und mündet in Koblenz in den Rhein.
Rei­sig:
ein Reis (Laubzweig oder Rebe), das bei der Übertragung eines Baumgartens, Waldgrundes oder Weinberges durch Verkauf in den Boden gesteckt oder überreicht wird
Ried:
Nutzfläche in einem Weinberg
Steil­la­ge:
Weinbau: besonders steiler Bereich eines Weinbergs/ besonders steiler Weinberg
Wein­berg­be­sit­zer:
Person, der ein Weinberg gehört
Wein­berg­ka­pel­le:
kleine Kapelle für die Andacht der Weinbauern im Weinberg, oder Reisenden
Wein­berg­pfir­sich:
die Frucht eines kleinwüchsigen Pfirsichbaumes, der oft als Begleiter der Weinrebe in Weinbergen steht oder auch der Baum selbst
Wein­bergs­bra­che:
Weinberg, auf dem zuvor Weinreben angebaut wurden und der zeitweilig oder dauerhaft nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird

Buchtitel

  • Albrecht Weinberg – 'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm' Nicolas Büchse | ISBN: 978-3-32811-144-3
  • Der fröhliche Weinberg Carl Zuckmayer | ISBN: 978-3-59612-703-0
  • Der Mann, der auf einen Hügel stieg und von einem Weinberg herunterkam Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-83216-678-6
  • Der Tote im Weinberg Luca Fontanella | ISBN: 978-3-44249-288-6
  • Die Arbeiter im Weinberg. Mini-Bilderbuch Frank Hartmann | ISBN: 978-3-76982-348-6
  • Die kleine Pension im Weinberg Barbara Erlenkamp | ISBN: 978-3-40419-254-0
  • Disteln im Weinberg Sumaya Farhat-Naser | ISBN: 978-3-85787-430-7
  • Ein Weinberg zum Verlieben Kayte Nunn | ISBN: 978-3-49230-969-1
  • Im Weinberg des Textes Ivan Illich | ISBN: 978-3-40666-922-4
  • Trockenmauern in Weinberg und Garten Martin Bücheler, Dr. Walter Kolb | ISBN: 978-3-80017-600-7
  • Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg Maria Häusl | ISBN: 978-3-46030-207-5
  • Weinberg Frieder Burkhardt | ISBN: 978-3-86729-249-8

Film- & Serientitel

  • Fröhlicher Weinberg (TV-Serie, 1993)
  • Weinberg (Miniserie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinberg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9233963, 9071819 & 3539533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 06.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.04.2021
  4. lkz.de, 16.10.2020
  5. jungefreiheit.de, 07.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.04.2018
  7. queer.de, 08.03.2017
  8. oe24.at, 22.11.2016
  9. jena.tlz.de, 14.02.2015
  10. n-tv.de, 28.09.2014
  11. volksfreund.de, 13.05.2013
  12. fm4.orf.at, 16.02.2012
  13. feedsportal.com, 29.06.2011
  14. wzonline.de, 12.08.2010
  15. de-bug.de, 23.06.2009
  16. handelsblatt.com, 02.11.2008
  17. rp-online.de, 04.08.2007
  18. sr-online.de, 21.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.09.2004
  21. spiegel.de, 28.05.2003
  22. welt.de, 04.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995