Halde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaldə ]

Silbentrennung

Einzahl:Halde
Mehrzahl:Halden

Definition bzw. Bedeutung

  • Abhang, Bergseite

  • künstliche, vom Menschen geschaffene Erhebung, Aufschüttung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „halda“, althochdeutsch „halda“ „Abhang“, Substantivierung des germanischen Adjektivs *„halþa-“ „schräg, geneigt“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haldedie Halden
Genitivdie Haldeder Halden
Dativder Haldeden Halden
Akkusativdie Haldedie Halden

Anderes Wort für Hal­de (Synonyme)

Abhang:
abfallendes Gelände
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Aufschüttung
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Haufwerk (fachspr.):
Anhäufung/Haufen aus (losem) Material, zum Beispiel aus Schutt/Steinen, aber auch aus Feldfrüchten/Futterrüben
Haufen aus Steinbrocken/Erzgestein, aus gehauenem Material
Hochkippe (regional)
Schüttung

Redensarten & Redewendungen

  • auf Halde produzieren
  • auf Halde legen
  • auf Halde haben

Beispielsätze

  • Die Halde muss endlich abgetragen werden.

  • Warum baust du dein Haus nicht an der Halde? Du hättest einen schönen Blick aufs Tal.

  • Wir produzieren momentan auf Halde, bis die Zulassung in trockenen Tüchern ist.

  • Im Abraum auf der Halde sprießen die Disteln.

  • Es liegen Millionen Dosen Impfstoff auf Halde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unser Ziel ist: Am Ende soll von so einer Halde nichts mehr übrig sein.

  • Die Kalkwerke Oetelshofen wollen für die Erweiterung ihrer Halde fünf Hektar Forst abholzen.

  • Bei den Lastwagen und Bussen steht die Daimler Truck AG mit ihrem „Halden“-Problem nicht allein da.

  • Danach führt der Weg zu „Leos Halde“, einer kleinen Kapelle in Könitz.

  • Archäologen haben nahe Halden im Südosten Norwegens mit der Ausgrabung der Überreste eines Wikingerschiffes und mehrerer Gebäude begonnen.

  • Man sehe ja, dass auf der 37,5 Meter hohen Halde gute Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb gegeben seien.

  • Auf den ersten Blick sieht die Variante Halde sehr gut aus.

  • Auf einer zweiten Ebene präsentiert die Region „ihre Schätze“ – von den Halden über die Parks bis zur Industriekultur.

  • Zudem produzierten die Unternehmen weniger auf Halde.

  • Cathrin Elss-Seringhaus Die Almhütte ist eine beliebte Attraktion auf der Halde Reden.

  • Füssen Seit 20 Monaten liegen in Füssen Bauteile für einen 1000 Quadratmeter großen Skatepark auf Halde.

  • Die Endstation der „wilden“ Entsorgung sind allzu oft gigantische illegale Halden in Afrika oder Asien.

  • Danach wird Christoph Schneider von Fun Berg Saar die Pläne für die Halde vorstellen.

  • Doch nicht nur an Ostern ist auf der Halde Haniel einiges los: Ein Amphitheater fasst bis zu 1000 Besucher.

  • Das Joint-Venture-Unternehmen wird den Transfer der Abbaugenehmigungen für die Halden an Okimo durchführen.

  • Der Anfang wurde bereits beim traditionellen Kreuzweg auf der Halde am Karfreitag gemacht.

  • Es liegen genügend Halden an Erz unterschiedlicher Gehalte bereit, um die Anlage stets gleichmäßig betreiben zu können.

  • Das Aralsee-Phänomen liege an den Flachwasserzonen am Rand des Sees, den so genannten Halden.

  • Im Dezember 2004 hatte der Konzern noch Rekordbestände von 150 000 unverkauften Pkw auf Halde stehen.

  • Geblieben ist freilich eine Halde unerfüllter Hoffnungen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hal­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hal­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Hal­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hal­de lautet: ADEHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hal­de (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Hal­den (Plural).

Halde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hang:
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Kip­pe:
Müllkippe, auch Halde mit anderem Inhalt

Buchtitel

  • Wanderbare Halden Nikola Hollmann, Andrea Slavik | ISBN: 978-3-83752-381-2

Film- & Serientitel

  • Rainer Erler erzählt: Die Halde (Kurzdoku, 2021)
  • Tot auf Halde (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10715700, 10673188 & 10659311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 02.11.2023
  3. solinger-tageblatt.de, 12.01.2022
  4. bnn.de, 28.09.2021
  5. otz.de, 01.10.2020
  6. de.euronews.com, 29.08.2019
  7. nrz.de, 16.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 02.09.2017
  9. derwesten.de, 27.09.2016
  10. cash.ch, 30.05.2015
  11. sol.de, 01.08.2014
  12. all-in.de, 30.01.2013
  13. handelsblatt.com, 19.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  15. mz-web.de, 11.01.2010
  16. vwd.de, 17.03.2009
  17. derwesten.de, 31.03.2008
  18. financial.de, 31.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 09.02.2006
  20. welt.de, 19.11.2005
  21. lvz.de, 11.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  23. Die Zeit (48/2002)
  24. sz, 23.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995