Schneeberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeberg
Mehrzahl:Schneeberge

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Schnee bedeckter Berg

  • Oronym, fast immer Singular: Name mehrerer Berge

  • übertrieben: großer Haufen von Schnee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Berg; der Name (Bedeutung) rührt daher, dass der betreffende Berg besonders lange von Schnee bedeckt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneebergdie Schneeberge
Genitivdes Schneebergs/​Schneebergesder Schneeberge
Dativdem Schneeberg/​Schneebergeden Schneebergen
Akkusativden Schneebergdie Schneeberge

Beispielsätze

  • Der Schneeberg ist der höchste Berg Niederösterreichs.

  • Während wir letztes Jahr Mitte März schon im Garten grillten, türmen sich dieses Jahr auf den Straßen riesige Schneeberge.

  • Auf diesem Bild nehmen Andenbauern im peruanischen Pitumarca an einer Zeremonie zu Ehren von Mutter Erde und Vater Schneeberg teil.

  • Der Wind weht wohl Schneeberge zusammen, aber kein dickes Eis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt ist blau-weiß die Modefarbe zwischen Semmering, Rax und Schneeberg.

  • Das Wasser wogt im Wind, im Westen reihen sich die Schneeberge am Horizont.

  • Eva Gruber ist im Höllental zwischen Rax und Schneeberg aufgewachsen.

  • Noch ein bisserl schöner als alle anderen ist für ihn aber der höchste Berg des Bundeslandes, nämlich der 2.076 Meter hohe Schneeberg.

  • Nur war vom Schneeberg nicht mehr viel übrig.

  • Die Naturfreunde Himberg erwarben 1945 ein altes Schutzhaus am Schneeberg und bauten dieses in den 70er Jahren neu auf.

  • Am Donnerstag wurde nun von den fleißigen Mitarbeitern damit begonnen, diese Schneeberge abzutransportieren.

  • Die meisten Liftbetreiber müssten jede Stunde nutzen, um Schneeberge anzuhäufen und so Schnee für den Saisonstart vorzuproduzieren.

  • Himachal Pradesh ist Indiens „Land der Schneeberge“, terrainbedingt dünn besiedelt und flächenmäßig dreimal so groß wie Sachsen.

  • Am Mittwoch, den 14. August wurden die Puchberger Bergretter zu einem Sucheinatz auf der nördlichen Seite des Schneebergs gerufen.

  • In Schneeberg im Erzgebirgskreis leben rund 14.000 Menschen.

  • Vielleicht liegt es am Eis und den Schneebergen, dass die großen Stars sich rar machen.

  • Außerdem hätten es die Schneeberge an den Straßenrändern unmöglich gemacht, dort Radarwagen zu parken.

  • Der Geologe setzte sich für die erste Wiener Hochquellwasserleitung auf dem Schneeberg in den Kalkalpen ein.

  • Bedarf an Wohnungen hingegen gebe es in Schneeberg nicht.

  • Ist das einzig verbliebene Kino Schneebergs wegen gravierender Baumängel geschlossen.

  • Doch anhaltende Kälte, wie hier, und Schneeberge von November bis April, die gebe es an seinem künftigen Alterswohnsitz nicht.

  • Die Vereine kommen unter anderem aus Schneeberg, Schwarzenberg, Zwickau und Freiberg.

  • Unter anderem hat er ein Training bei den Gebirgsjägern in Schneeberg durchlaufen.

  • Einmal stand Sophie Schneeberg auf dem Siegerpodest ganz oben.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Schneeberg, auf den Schneeberg, vom Schneeberg(e)
  • riesige Schneeberge

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­berg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­ber­ge zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schnee­berg lautet: BCEEEGHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schnee­berg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schnee­ber­ge (Plural).

Schneeberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­berg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glat­zer Berg­land:
Geografie: ein Teil der Sudeten, größtenteils im heute polnischen Niederschlesien gelegen. Kleinere Teile gehören zu Tschechien. Die höchste Erhebung ist der Glatzer Schneeberg
Glat­zer Schnee­ge­bir­ge:
Geografie: ein zum Glatzer Bergland gehörender Gebirgszug in Polen, der im Süden den Glatzer Kessel einschließt mit der höchsten Erhebung des Glatzer Schneeberges
Ur­nitz:
ein bis 1945 deutsches Dorf in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Jaworek“.
Wöl­fels­grund:
Ein bis 1945 deutsches Dorf und Höhenluftkurort in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Międzygórze“ und ist heute in die Stadt „Bystrzyca Kłodzka“ (dt. Habelschwerdt) eingemeindet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6991021 & 2155192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.11.2023
  2. bazonline.ch, 22.04.2022
  3. noen.at, 20.04.2022
  4. noen.at, 09.04.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2021
  6. noen.at, 24.09.2020
  7. idowa.de, 07.02.2019
  8. rp-online.de, 16.12.2018
  9. welt.de, 02.01.2018
  10. meinbezirk.at, 16.08.2013
  11. mz-web.de, 04.11.2013
  12. n-tv.de, 16.02.2010
  13. presseportal.de, 16.03.2010
  14. science.orf.at, 25.10.2009
  15. lvz-online.de, 04.09.2007
  16. freiepresse.de, 30.03.2007
  17. gea.de, 25.03.2006
  18. lvz-online.de, 24.12.2006
  19. landeszeitung.de, 30.07.2006
  20. volksstimme.de, 22.06.2005
  21. lvz.de, 02.11.2004
  22. Die Zeit (06/2004)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995