Eisberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisberg
Mehrzahl:Eisberge

Definition bzw. Bedeutung

Große, auf dem Meer schwimmende Eismasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Berg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisbergdie Eisberge
Genitivdes Eisbergs/​Eisbergesder Eisberge
Dativdem Eisberg/​Eisbergeden Eisbergen
Akkusativden Eisbergdie Eisberge

Redensarten & Redewendungen

  • nur die Spitze des Eisbergs sein

Beispielsätze

  • Meist befindet sich nur ungefähr ein Neuntel eines Eisberges über der Wasseroberfläche.

  • Eisberge bedeckten die Meeresoberfläche.

  • Das Schiff kollidierte mit einem Eisberg.

  • Es ist ein Eisberg.

  • Das Schiff prallte auf einen Eisberg.

  • Wenn der Gletscher das Meer erreicht, dann bricht unter großem, dumpfem Getöse ein gewaltiger Klotz Schnee ab, fällt ins Meer und wird so zu einem Eisberg.

  • Tom, was du über diese Angelegenheit weißt, ist wohl nur die Spitze des Eisbergs.

  • Die Titanic rammte einen Eisberg.

  • Wenn man auf der Titanic den Eisberg rechtzeitig bemerkt hätte, wäre das Schiff nicht gesunken.

  • Was man über dem Wasser sieht, ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Dieses abgefüllte Wasser kommt aus einem Eisberg.

  • Die Würde, die in der Bewegung eines Eisberges liegt, beruht darauf, dass nur ein Achtel von ihm über dem Wasser ist.

  • Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Keiner hat absehen können, mit welch rasanter Geschwindigkeit, die Spitzen der Eisberge abschmelzen würden.

  • Die Titanic ist mit einem Eisberg zusammengestoßen.

  • Die Titanic stieß mit einem Eisberg zusammen.

  • Das war nur die Spitze des Eisbergs.

  • Die Passagiere schliefen in ihren Kabinen, als das Schiff mit einem riesigen Eisberg kollidierte.

  • Was an der Oberfläche auftaucht ist nichts als die Spitze des Eisberges.

  • Der Teil des Eisberges, der im Wasser versteckt ist, ist bei weitem größer als der, der aus dem Wasser herausragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nach dem, was man so hört und liest, sind die Angriffe auf Mandatsträger und Funktionäre nur die Spitze des Eisbergs.

  • Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs oder – um im Thema zu bleiben – die obere Rundung des Eis.

  • Die direkten Anrainer rund um den Eisberg wurden vorab informiert.

  • Die Ereignisse der vergangen Tage und die zugrunde liegenden extremistischen Strukturen sind nur die Spitze des Eisbergs“, sagte Raab.

  • Allerdings kann das Eis eines einzelnen Eisbergs sehr unterschiedlich sein.

  • Aber solche Studien können nur die Spitze des Eisbergs sein.

  • Aber der Typ ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Auch hier wird wieder nur an der Spitze des Eisberges gekratzt und die, ich sag mal "wehrlosesten" kommen ins Visier!

  • Das ist nur die Spitze des Eisberges.

  • "Das ist natürlich nur die Spitze des Eisberges", sagte UNODC-Experte Alun Jones.

  • China ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Der Salzburger Finanzskandal - eine Landesbeamtin könnte 340 Millionen verspekuliert haben - dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein.

  • Bedenkt ihr, dass weitaus mehr Plattformen existieren, dürfte es sich bei dieser Summe nur um die Spitze des Eisberges handeln.

  • Eröffnet wird der Eisberg am 14. April.

  • An Bord der Titanic mit Kurs auf den Eisberg dieses Gefühl war Ian Fry aus Tuvalu schon die ganze Zeit nicht losgeworden.

Wortbildungen

  • Tafeleisberg

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جبل الثلج العائم
  • Birmanisch: ရေခဲတောင်
  • Bulgarisch: айсберг (ajsberg)
  • Chinesisch: 冰山 (bīngshān)
  • Dänisch: isbjerg
  • Englisch:
    • iceberg
    • growler
  • Esperanto: glacimonto
  • Estnisch: jäämägi
  • Färöisch: ísfjall (sächlich)
  • Finnisch: jäävuori
  • Französisch: iceberg (männlich)
  • Galicisch: iceberg (männlich)
  • Georgisch: აისბერგი (aisbergi)
  • Grönländisch: iluliaq
  • Isländisch: borgarísjaki
  • Italienisch:
    • iceberg
    • isbergo
  • Japanisch: 氷山
  • Koreanisch: 빙산 (bing-san)
  • Latein: mons glacialis (männlich)
  • Lettisch: aisbergs
  • Litauisch: ledkalnis
  • Marathi: हिमनग (himanaga)
  • Neugriechisch: παγόβουνο (pagóvouno) (sächlich)
  • Niederländisch: ijsberg
  • Niedersorbisch: lodowa góra
  • Norwegisch: isfjell
  • Obersorbisch:
    • lodowa hora
    • lodowc
  • Persisch: یخ‌کوه (yaḫ?‌kuh)
  • Polnisch: góra lodowa
  • Portugiesisch: icebergue
  • Rätoromanisch:
    • muntogna da glatsch
    • culm da glatsch
  • Rumänisch: aisberg
  • Russisch: айсберг
  • Schwedisch: isberg
  • Spanisch:
    • iceberg
    • banquisa
  • Tadschikisch: кӯҳи ях
  • Thai: ภูเขาน้ำแข็ง
  • Tschechisch:
    • ledová hora (weiblich)
    • ledová kra (weiblich)
    • ledovec (männlich)
  • Türkisch: buz dağı
  • Ukrainisch: айсберг (ajsberh)
  • Ungarisch: jéghegy

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­berg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­ber­ge zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Eis­berg lautet: BEEGIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eis­berg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Eis­ber­ge (Plural).

Eisberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kal­ben:
abbrechen großer Eismassen (von einem Gletscher oder einer Inlandeismasse), die als Eisberge in das Meer oder ein Binnengewässer stürzen

Buchtitel

  • Arthur – der kleine Eisberg Siegfried Exler | ISBN: 978-3-99146-781-6
  • Das Fundament des Eisbergs Stefan Moster | ISBN: 978-3-86648-680-5

Film- & Serientitel

  • Grönland: Das Echo der Eisberge (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11006080, 11006004, 10234123, 8297649, 5604584, 4745027, 3529916, 3482155, 2941897, 2677015, 2481387, 2301746, 2179122, 1534388, 1534385, 1245496, 795433, 454879 & 407854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 06.10.2023
  2. op-online.de, 16.04.2022
  3. noen.at, 19.04.2021
  4. kurier.at, 29.06.2020
  5. extremnews.com, 22.11.2019
  6. euractiv.de, 16.04.2018
  7. mendenerzeitung.de, 22.05.2017
  8. focus.de, 28.11.2016
  9. salzburg.orf.at, 25.06.2015
  10. science.orf.at, 25.11.2014
  11. vdi-nachrichten.com, 19.08.2013
  12. steiermark.orf.at, 07.12.2012
  13. gameswelt.de, 09.03.2011
  14. wien.orf.at, 15.03.2010
  15. de.euronews.net, 19.12.2009
  16. faz.net, 11.11.2008
  17. szon.de, 16.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2006
  19. rtl.de, 31.07.2005
  20. heute.t-online.de, 16.03.2004
  21. abendblatt.de, 17.12.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995