Kippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kippe
Mehrzahl:Kippen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Turnübung

  • Hälfte, im Sinne von Teilen/Hälfte machen, oder auch: etwas gemeinsam tun

  • Müllkippe, auch Halde mit anderem Inhalt

  • Tasche an Kleidungsstücken

  • Zigarettenstummel; auch für: eine ganze, ungerauchte Zigarette

  • Zwischenstadium einer dramatischen Wendung

Begriffsursprung

Zu kippen niederdeutsch mitteldeutsch Kippe = Spitze, Kante, Ecke, frühneuhochdeutsch kipfe = Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kippedie Kippen
Genitivdie Kippeder Kippen
Dativder Kippeden Kippen
Akkusativdie Kippedie Kippen

Anderes Wort für Kip­pe (Synonyme)

Zigarettenkippe
Zigarettenstummel:
Endteil einer gerauchten Zigarette
Deponie:
Platz oder Einrichtung, wo Abfälle und Müll gelagert werden
Mülldeponie:
Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.
Müllhalde:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllkippe:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllplatz
Schuttabladeplatz
Schuttplatz
Fluppe (ugs.):
Zigarette, auch für einen rauchbaren Joint
Glimmstängel (ugs.):
eine Zigarette
Lulle (ugs.)
Lunte (ugs.):
Jägersprache: Schwanz des Fuchses
Jugendsprache: Marihuana-Zigarette
Pyro (ugs., negativ)
Sargnagel (ugs., scherzhaft-ironisch):
Nagel, mit dem ein Sarg verschlossen wird
Person oder Sache, die für den Tod oder Unglück einer anderen Person oder Sache verantwortlich gemacht wird
Tschick (ugs., österr.):
Zigarette
Zigarettenstummel
Zichte (ugs.):
Zigarette
Ziese (ugs.)
Zigarette:
rauchbares, in Papier gedrehtes Tabakprodukt
Zigi (ugs., schweiz.)
Zippe (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Kip­pe

Kippchen
Lungentorpedo:
umgangssprachlich: Zigarette
Stummel:
ein kurzes Reststück, was übrig geblieben ist
Tschig

Sinnverwandte Wörter

Wip­pe:
Kinderspielgerät, bei dem sich auf einem senkrechten Ständer ein kippbarer Balken oder Brett zum Wippen befindet

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Kippe stehen
  • auf der Kippe sein
  • Kippe machen

Beispielsätze

  • Er kaufte sich seine Kippen an der Tankstelle.

  • Deine Versetzung steht noch auf der Kippe.

  • Aber keine Kippen auf dem Teppich!

  • Sie übte an diesem Nachmittag die Kippe.

  • Die Kippe stinkt heute wieder ganz erbärmlich.

  • Die Zukunft des Museums steht auf der Kippe.

  • Martha hat draußen aus unserem Aschenbecher die Kippen geklaut.

  • Haste ne Kippe?

  • Es stand wirklich auf der Kippe.

  • Haste mal ’ne Kippe?

  • Kann ich mir eine Kippe schnorren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein wichtiges Element steht auf der Kippe.

  • Das Sanierungsprojekt Oper am Eckensee steht auf der Kippe.

  • Auch wir befänden uns in einer „Gesellschaft, die am Kippen ist“ und keiner wisse, „wie man da wieder rauskommt.

  • Alle vier Bühnen haben mit der Coronakrise zu kämpfen - alle Produktionen mussten abgesagt werden oder stehen auf der Kippe.

  • Angeblich stehen vor allem im Stammwerk in Rüsselsheim zusätzlich mehrere Hundert Stellen auf der Kippe.

  • Aber niemand in der Nachbarschaft rief die Polizei, „obwohl die beiden ja noch mal zurückkamen, um die Kippen aufzusammeln“.

  • Auf der Kippe steht nach dem unglücklichen 1:2 am Freitagabend gegen Werder Bremen Trainer Valerien Ismael beim VfL Wolfsburg.

  • Aber dieses Vorhaben steht auf der Kippe, weil bisher erst knapp 80 Radler ihre Mitwirkung zugesagt haben.

  • Aber auch das Prinzip des Schengenraumes - keine Binnenkontrollen der Mitglieder - steht in diesen Monaten auf der Kippe.

  • 2011 stand Mannings Karriere auf der Kippe.

  • Aber auch in anderen Bereichen stünden Jobs auf der Kippe, berichtete die "Financial Times" (Montagausgabe) unter Berufung auf Insider.

  • Sie profitierten dabei auch von einem möglichen Kippen der Kapitalregeln Basel III.

  • Allein in Deutschland will Fox insgesamt rund 1400 Arbeitsplätze abbauen. 30 der insgesamt 236 Praktiker-Märkte stehen auf der Kippe.

  • Der geplante Prozess gegen den Vater des Amokläufers von Winnenden steht auf der Kippe.

  • Aber damals stand ja auch trotz des Ölpreiskrieges nicht gleich das gesamte Weltfinanzsystem auf der Kippe.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kippe rauchen, Kippen austreten

Übergeordnete Begriffe

  • Tabakwaren

Untergeordnete Begriffe

  • Abraumkippe
  • Drehkippe
  • Handstandkippe
  • Hangkippe
  • Müll­kip­pe
  • Schwebekippe
  • Schwungkippe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kip­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kip­pe lautet: EIKPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kip­pen (Plural).

Kippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kip­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quer­la­ge:
Kippen des Flugzeuges von der Horizontallage weg
schüt­ten:
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
Zit­ter­sieg:
sehr knapper Sieg, der bis zum Schluss auf der Kippe steht

Buchtitel

  • Der Jude auf der Kippe Dario Calimani | ISBN: 978-3-99098-172-6

Film- & Serientitel

  • Auf der Kippe (Doku, 1997)
  • Black Lizard Kaptin Kippe (Film, 2015)
  • Kaffee & Kippen (Kurzfilm, 2022)
  • Kaffee un Kippen (Kurzfilm, 2009)
  • Kartoffeln auf der Kippe (Doku, 1998)
  • Voll auf der Kippe (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184542, 2560075, 2151773, 2135164 & 1358152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 10.10.2023
  2. bo.de, 14.07.2022
  3. volksblatt.at, 31.08.2021
  4. idowa.de, 04.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.08.2019
  6. freitag.de, 01.11.2018
  7. abendblatt.de, 25.02.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 16.06.2016
  9. spiegel.de, 16.10.2015
  10. nachrichten.at, 21.10.2014
  11. cash.ch, 11.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 19.11.2012
  13. abendblatt.de, 25.11.2011
  14. neuepresse.de, 16.03.2010
  15. presseportal.de, 14.01.2009
  16. finanztreff.de, 30.01.2008
  17. jungewelt.de, 26.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 18.07.2006
  19. faz.net, 24.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  22. welt.de, 16.10.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995