Strippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strippe
Mehrzahl:Strippen

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: ein Stück Seil oder Schnur

  • umgangssprachlich: Leitungsdraht, besonders des Telefons

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strippedie Strippen
Genitivdie Strippeder Strippen
Dativder Strippeden Strippen
Akkusativdie Strippedie Strippen

Anderes Wort für Strip­pe (Synonyme)

Leine:
längere feste Schnur, an der etwas festgemacht wird oder mit der etwas festgemacht wird; dünnes Seil
Schnur:
etwas, das wie eine Schnur aussieht
robustes Textilgeflecht in länglicher Form
Telefonkabel:
Kabel, über das Telefongespräche übertragen werden können
Telefonschnur:
Schnur/Kabel, das einen Telefonhörer mit dem Rest des Telefons verbindet
Seil:
aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde
Strick:
hintertriebener Mensch
textiles Seil

Redensarten & Redewendungen

  • die Strippen ziehen

Beispielsätze

  • Inge hängt dauernd an der Strippe. Unsere Telefonrechnung ist immens hoch.

  • Layla verdiente mit Strippen ihr Geld.

  • Wen hast du an der Strippe?

  • Wer war denn an der Strippe?

  • Ich hab' Tom an der Strippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Walter erkannte ihre Stimme im englischsprachigen Radio Belgrad, rief dort an und - hatte sie tatsächlich an der Strippe.

  • Gemeinsam an einer Strippe ziehen jetzt auch die Schulen, um die Jobmesse weiter voranzubringen.

  • Doch bis dahin hat die Strippe womöglich ausgedient.

  • Die SZ hat mehrfach versucht, unter der 3S-Servicenummer (0681) 3 08 26 23 jemanden an die Strippe zu bekommen.

  • Nach dem Ladevorgang lässt sich die Strippe jedoch nur schwer in das kleine Fach zwängen.

  • Mit dem Geld sollen sowohl das Beraterteam an der Strippe, als auch die KSB-Kindergruppen unterstützt werden.

  • In Münster zum Beispiel verknüpft eine Strippe Lebenswelten, die einander so fremd sind, als lägen sie auf verschiedenen Planeten.

  • Erst dann hat er überhaupt eine Chance, einen menschlichen Ansprechpartner an die Strippe zu bekommen.

  • Ein Junge wählte diese Nummer und hatte nicht den Weihnachtsmann an der Strippe, sondern Harry Shoup von Norads Vorgängerorganisation Conad.

  • Er ist Politiker durch und durch, ein Mann der Verbindung und der Strippe, ein Parteimensch.

  • Hat irgendjemand erwartet, dass man nur mal rasch an einer Strippe ziehen muss, um das Land von der Arbeitslosigkeit zu befreien?

  • Erst, als das Wasser schon wieder weg war, hatte ich ihn endlich an der Strippe.

  • Der einzige, den er an die Strippe bekam, war ein Sicherheitsbeamter, der ihm auch nicht recht weiter helfen konnte.

  • Simone Keßler hilft mit ihrem Schulenglisch weiter, wenn Not an der Frau ist und wieder jemand aus Japan oder Amerika an der Strippe ist.

  • Bis zu neun Anrufer haben auf einer Leitung Platz: ein Stammtisch an der Strippe, zum ganz normalen Telefontarif.

  • Kurze Zeit später hängt auch dieses malträtierte Hühnerprodukt an der Strippe.

  • Das lohnt sich für die Telekom: Sie bekommt 65 Pfennig für jede Minute, die der Kunde an der Strippe hängt.

  • Insgesamt 3500 Kilometer Strippe sind im Versorgungsgebiet Baden-Württemberg gezogen, davon rund 1000 Kilometer Glasfaser.

  • Als einen der beiden Ansprechpartner im Ostteil der Stadt bekam der "Eulenspiegel"-Rentner auch Christian Klahr an die Strippe.

  • Und wenn die strenge Mutta inner Strippe war, hab ick lieba gleich uffleleecht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strip­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Strip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strip­pe lautet: EIPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Strip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Strip­pen (Plural).

Strippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strip­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strip­pen:
Seilerei: Herstellen von Seilen oder sogenannten Strippen

Buchtitel

  • Strippen statt sticken! Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-70997-962-4

Film- & Serientitel

  • Unsere Jungs – Auch Strippen will gelernt sein (Fernsehfilm, 2018)
  • Zwei an der Strippe (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8768979, 6150802, 6150800 & 2655525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neues-deutschland.de, 18.04.2021
  2. abendblatt.de, 02.11.2019
  3. focus.de, 22.05.2014
  4. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2013
  5. spiegel.de, 13.07.2012
  6. morgenweb.de, 31.03.2010
  7. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  8. focus.msn.de, 29.07.2006
  9. handelsblatt.com, 14.12.2005
  10. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  12. lvz.de, 14.08.2003
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995