Strippen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: strip­pen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɪpn̩ ]

Silbentrennung

Strippen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs strippen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strippen
Genitivdes Strippens
Dativdem Strippen
Akkusativdas Strippen

Anderes Wort für Strip­pen (Synonyme)

Ausziehen
Striptease:
Entblößung
in Nachtlokalen, Varietés und vergleichbaren Etablissements dargebotene Vorführung von erotischen Tänzen oder kleineren Szenen, in deren Verlauf die Akteure nach und nach ihre Kleidungsstücke ablegen

Beispielsätze

  • Die arbeitslosen Stahlarbeiter haben es mit Strippen versucht.

  • Beim Strippen sollte man keine kalten Hände haben, viele Tiere sind da sehr empfindlich.

  • Sie hat sich mit Strippen etwas dazuverdient.

  • Layla verdiente mit Strippen ihr Geld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der verurteilte Urkundenfälscher Scheich Ahmad Al-Sabah zieht weiter sportpolitische Strippen.

  • Er zieht schon seit Jahrzehnten die Strippen bei Fortuna.

  • Später wird Benedetta in die grausamen Mühlen der Inquisition der Männer geraten, die im Hintergrund die Strippen ziehen.

  • Er hat Strippen gezogen, rausgeholt, was immer es politisch für die TUM herauszuholen gab.

  • Dabei werden hinter den Kulissen längst die Strippen gezogen für den Start in Liga zwei.

  • Die Strippen soll Obama ziehen.

  • Wahrscheinlich wird er jetzt ein Mann einsetzen der ihm hörig ist und Blatter zieht die Strippen im Hintergrund.

  • Die eigenen Leute können zum Feind werden, weil hinter den Kulissen ein Mächtiger die Strippen zieht.

  • Auf der Schleswiger Straße hielt er die Strippen in der Hand und glaubte, sein Königreich beherrschen zu können.

  • Manche vermuteten jedoch, dass der Ehemann bei der Kandidatenkür im Hintergrund die Strippen gezogen hat.

  • Umso mehr zog er die Strippen für das neue Personaltableau.

  • Der Amerikaner versteht es, Strippen zu ziehen und er weiß um seine Wirkung.

  • Denn im Hintergrund ziehen nicht nur die Chinesen die Strippen, sondern auch die traditionelle Olympianation Griechenland.

  • Er verstrickte sich in Widersprüche, wollte glauben machen, dass er nicht im Bilde war, geschweige denn die Strippen zog.

  • In letzter Minute werden nun noch Strippen gezogen.

  • Dass Merkel damals die Strippen zog, deutet schon darauf hin, dass sie auf dem Feld der Europapolitik keine Novizin ist.

  • Szenen-, Artistikund Musikproben, während Elektriker noch Strippen ziehen und Tischler Leisten zusägen.

  • Ungeniert zieht Grondona hinter den Kulissen die Strippen im argentinischen Verbandsfußball und verdient dabei kräftig mit.

  • Die WELT enthüllt, dass bei der deutschen Olympiabewerbung Ex-Stasi-Mitarbeiter die Strippen ziehen.

  • Der Diktator verschafft sich so eine satt gefütterte Prätorianergarde, und Uday, sein Sohn, zieht die Strippen im illegalen Embargogeschäft.

Was reimt sich auf Strip­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strip­pen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Strip­pen lautet: EINPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Strippen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strip­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Strippen statt sticken! Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-70997-962-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strippen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strippen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8768979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.07.2023
  2. rp-online.de, 16.12.2022
  3. digitalfernsehen.de, 02.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.10.2019
  5. welt.de, 04.03.2018
  6. alexandrabader.wordpress.com, 19.03.2017
  7. blick.ch, 15.06.2015
  8. l-iz.de, 16.12.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 26.10.2013
  10. focus.de, 05.04.2012
  11. lr-online.de, 27.01.2010
  12. sport.ard.de, 26.07.2009
  13. tagesspiegel.de, 05.09.2008
  14. fr-online.de, 28.08.2007
  15. welt.de, 06.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2005
  17. lvz.de, 23.11.2004
  18. f-r.de, 15.07.2003
  19. welt.de, 23.10.2003
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Die Zeit 1995