Schippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schippe
Mehrzahl:Schippen

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerungsformen

  • Schippchen
  • Schipplein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schippedie Schippen
Genitivdie Schippeder Schippen
Dativder Schippeden Schippen
Akkusativdie Schippedie Schippen

Anderes Wort für Schip­pe (Synonyme)

Schaufel:
Dinge, die der Form nach an erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)
Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können
Schüppe (ugs., regional)
Schmollmund:
Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird
Pik (Farbe im Kartenspiel) (Hauptform):
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol
Schüppe(n) (rheinisch)

Sinnverwandte Wörter

Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Flunsch:
verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…)
Gras:
berauschendes Produkt aus Cannabis (Marihuana)
einkeimblättrige Pflanze mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen und meist grünen Blättern (einzelnes Exemplar, einzelne Art oder Gesamtheit)
Laub:
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
Spa­ten:
äußerst dummer Mensch
schaufelähnliches Werkzeug zum Umgraben der Erde

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf die Schippe nehmen
  • dem Tod von der Schippe springen
  • die Schippe in die Hand nehmen

Beispielsätze

  • Zu Schippen sagt man heute Pik.

  • Um den Misthaufen auf die Mistkarre aufladen zu können, nimmt man besser eine Mistgabel und keine Schippe.

  • Zieh nicht so eine Schippe!

  • Ich bin dem Tod von der Schippe gesprungen.

  • Maria nimmt Tom auf die Schippe.

  • Tom ist dem Tod mehr als einmal von der Schippe gesprungen.

  • Ich habe die Engel bereits singen hören, aber dann bin ich dem Tod doch noch mal von der Schippe gesprungen.

  • Tom ist dem Tod ganz knapp von der Schippe gesprungen.

  • Ich bin dem Tode von der Schippe gesprungen.

  • Der dritte Satz nimmt liebevoll die Spielweise von Dorfmusikanten auf die Schippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Tod springt niemand von der Schippe!

  • Das sieht doch prächtig aus: Der deutsche Außenhandel hat zum Jahresende noch mal eine Schippe draufgelegt.

  • Beim Akku hätte Samsung aber ruhig eine Schippe drauflegen können: Nach 6 Stunden surfen oder 7 Stunden Video ist Schluss.

  • Am Ende legt sie noch eine Schippe zu.

  • Außerdem legte der KSC läuferisch und kämpferisch eine Schippe drauf.

  • Aber wie die Zitate und das dahinter stehenden Weltbild auf die Schippe genommen wird: genial!

  • Daniela Katzenberger (50) hat seine Liebste richtig auf die Schippe genommen.

  • Da müsste ihr schon noch eine Schippe drauf legen.

  • Der hatte zuvor in einer Kolumne kundgetan, dass er nach dem zweiten Sieg in Folge noch eine Schippe drauflegen müsse.

  • Dabei blickt der US-Gesamtmarkt zum Halbjahr auf gut vier Prozent Zuwachs - noch eine Schippe mehr als im vergangenen Jahr.

  • Kann die Konkurrenz um Mercedes und Lotus noch eine Schippe drauflegen und an P1 kratzen?

  • "Wir müssen eine weitere Schippe drauflegen, wenn wir sie aus eigener Kraft kontrollieren wollen", sagte der 24-Jährige.

  • Aber nur eine Handvoll Spaß-Demonstranten nahm die Sex-Sause auf die Schippe.

  • Mit Fotomontagen nimmt ihn die Internet-Gemeinde auf die Schippe. mehr TV-Programm Was läuft heute Abend im Fernsehen?

  • Auch sich selbst und seine Nation nimmt der Brite mit Schwung und Ironie auf die Schippe.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schip­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schip­pe lautet: CEHIPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schip­pen (Plural).

Schippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schip­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schip­pen:
Erde/Sand oder andere Dinge (beispielsweise Schnee) mit einem schaufelartigen Gerät (beispielsweise einer Schippe, einem Schneeschieber) bewegen
weg­schau­feln:
mit einer Schippe (Schaufel) vom Ort entfernen

Film- & Serientitel

  • Den Tod auf der Schippe – Die wahren Tatortreiniger (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8840044, 7036682, 3555023, 2925183, 2925176, 1694803 & 1659841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 23.04.2023
  2. landeszeitung.de, 07.01.2022
  3. stern.de, 28.06.2021
  4. landeszeitung.de, 01.07.2020
  5. bo.de, 04.08.2019
  6. taz.de, 27.02.2018
  7. promiflash.de, 15.08.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 21.11.2016
  9. nzz.ch, 05.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 13.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 21.09.2013
  12. motorsport-magazin.com, 10.08.2012
  13. sz-online.de, 04.08.2011
  14. feeds.rp-online.de, 16.01.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 09.02.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 08.07.2008
  17. kicker.de, 14.09.2007
  18. dw-world.de, 14.11.2006
  19. abendblatt.de, 11.01.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. f-r.de, 13.03.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995