Schmollmund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmɔlˌmʊnt]

Silbentrennung

Schmollmund (Mehrzahl:Schmollmünder)

Definition bzw. Bedeutung

Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schmollen und dem Substantiv Mund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmollmunddie Schmollmünder
Genitivdes Schmollmunds/​Schmollmundesder Schmollmünder
Dativdem Schmollmund/​Schmollmundeden Schmollmündern
Akkusativden Schmollmunddie Schmollmünder

Anderes Wort für Schmoll­mund (Synonyme)

Fleppe (ugs.)
Flunsch (ugs.):
verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…)
Gesicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Schippe (ugs.):
nur Plural: Farbe der Spielkarten im Deutschen Blatt
Schaufel (Spaten), mit der man etwas aufnehmen, bewegen kann
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
vorgeschobene Unterlippe

Beispielsätze

  • Also so ein kleines Schnäuzchen mit einem Schmollmund, so ein kleines Lippchen, das kann doch gar nicht auffallen.

  • Der Auftritt der jungen Noée Abita als verführerische Aqua-Lolita mit Schmollmund erinnert ein wenig an den Softsexfilm „Bilitis“.

  • Dass diese sich aber nicht nur durch nach unten hängende Schmollmünder auszeichnen, bewiesen sie bei einem Circus-Jubiläum.

  • ZoomMit Schmollmund und Melancholie betört Lana del Rey ihre Fans in Düsseldorf am 17. April.

  • Von ihrem Gesicht ist nur noch ein Schmollmund zu sehen – und trotzdem ist sie sofort identifizierbar.

  • Der Große singt mit Schmollmund, und die Kleinen halten fein die Kerzchen.

  • Schmollmund gehen gar nicht.

  • Während sie zwar mit einem Schmollmund, aber ohne Tränen die WM verließ, wollte sich Abwehrspielerin Daiane am liebsten unsichtbar machen.

  • In ihren Filmen zeigt der Star mit dem Schmollmund häufig seine Kurven und spielt wie etwa in "Sin City" die sexy Verführerin.

  • Beinahe hätte sie wieder allein daheim hocken und ihren Schmollmund pflegen müssen.

  • Auch in Deutschland gab es Hasenzähne und Schmollmund.

  • Ein Narziss mit Schmollmund, schwarzen Locken und dem festem Vorsatz, künftig als Ikone in den Jugendzimmern Gast zu sein.

  • Der Schmollmund ist von der langen, blonden Mähne verdeckt.

  • Anika singt mit Schmollmund, hält die Nase hoch, knickst das rechte Bein ein und spreizt die Finger.

  • "Die Wilde mit dem Schmollmund" (Musik Express) wurde als Popkreuzung aus Brigitte Bardot und Marilyn Monroe angepriesen und vermarktet.

  • Der Schmollmund - klar - ganz die Mama.

  • "Oh", sagt sie, während ihre Freundinnen Schmollmünder ziehen oder an ihren Sprite-Dosen nuckeln, "SPD find' ich doof."

  • Ihr schöner Schmollmund - praktisch weggeschminkt.

  • Seit acht Jahren kennt man ihren Riesenbusen (75 Doppel-D) und den vollen Schmollmund aus über 40 Sex-Videos.

  • Pamela Anderson Lee spielt hier im Grunde die Rolle von Bogey mit Bardot- Schmollmund.

  • Sehr siegessicher sein Lächeln; und er weiß, daß er kindlich-schüchtern mit seinem Schmollmund viel erreichen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sexy, sinnlicher Schmollmund
  • mit Verb: einen Schmollmund machen/ziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmoll­mund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schmoll­mün­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schmoll­mund lautet: CDHLLMMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Lima
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schmoll­mund (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schmoll­mün­der (Plural).

Schmollmund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmoll­mund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Blutroter Schmollmund – Tödliche Lolita (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmollmund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmollmund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 09.12.2021
  2. tagesspiegel.de, 08.01.2020
  3. sport1.de, 27.07.2016
  4. rga-online.de, 14.01.2013
  5. feeds.rp-online.de, 28.08.2012
  6. schwaebische-post.de, 29.11.2011
  7. derstandard.at, 23.10.2011
  8. fussball24.de, 11.07.2011
  9. focus.msn.de, 12.10.2006
  10. welt.de, 12.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  16. BILD 1998
  17. Die Zeit (25/1998)
  18. BILD 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995