Zäpfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛp͡fçn̩]

Silbentrennung

Zäpfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: kleiner Zapfen

  • zapfenartiges, nach unten hängendes muskulöses Gebilde am hinteren Ende des Velums, des weichen Gaumens

  • zapfenförmiges Medikament zum Einführen in After oder Vagina

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zäpfchendie Zäpfchen
Genitivdes Zäpfchensder Zäpfchen
Dativdem Zäpfchenden Zäpfchen
Akkusativdas Zäpfchendie Zäpfchen

Anderes Wort für Zäpf­chen (Synonyme)

Suppositorium (fachspr.)
Uvula:
zapfenartiges, nach unten hängendes muskulöses Gebilde am hinteren Ende des Velums, des weichen Gaumens

Redensarten & Redewendungen

  • abgehen wie ein Zäpfchen

Beispielsätze

  • Es verursachte ihm Probleme, das Zäpfchen einzuführen.

  • Durch Kitzeln des Zäpfchens mit dem Finger lässt sich der Brechreiz stimulieren.

  • Ein Zäpfchen muss in den After eingeführt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dann kann es sinnvoll sein, auf eine andere Darreichungsform umzusteigen - Zäpfchen oder Tabletten", sagt Jakob Maske.

  • Dort sind sie für die Herstellung von Salben, Zäpfchen und Kapseln verantwortlich.

  • Lokal betäubende Salben oder Zäpfchen ermöglichen eine schmerzfreie Behandlung.

  • Das können Lösungen und Salben sein, aber auch Tabletten und Zäpfchen.

  • Er verschrieb Zäpfchen und Salben, später Schmerzmittel.

  • Das musst du konsequent machen wie Emil Zátopek 1978 beim Marathon, ich fühle mich wie ein Zäpfchen, das abgeht.

  • Im Zweifelsfall Rat suchen Bei Zäpfchen sind temperaturbedingte Veränderungen häufig klar erkennbar.

  • Eine Krankenschwester, die der Zehnjährigen ein Zäpfchen einführte, bemerkte Blut.

  • Das Zäpfchen unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser befeuchten.

  • Sie hoffe aber, dass sich der Trend abflache. 2001 stiegen die Ausgaben für Pillen, Salben und Zäpfchen um 11,2 Prozent.

  • Teile des mittleren Rachens, vor allem die Zunge, das Zäpfchen und das Gaumensegel verschließen die Atemwege.

  • Ihr Entspiegelungsverfahren: Die Oberfläche des Mottenauges ist mit winzigen konischen Zäpfchen versehen.

  • Es gibt jetzt Viagra schon als Kapsel, es gibt es flüssig, wann wird endlich meine Forderung erfüllt: Viagra als Zäpfchen?

  • In der Mitte darüber hängt das lustige Zäpfchen, welches vervollkommnet das zur Abdichtung beim Schluckakt angelegte Gaumensegel.

  • In schweren Fällen wird nach dem Metoclopramid unter anderem der Wirkstoff Ergotamintartrat empfohlen, den es auch als Zäpfchen gibt.

  • Die Zäpfchen gehen auf mich!

  • Mein Arzt gab mir Salbe und Zäpfchen.

Wortbildungen

  • Zäpfchenlaut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • campaneta (weiblich)
    • úvula (weiblich)
    • gargamelló (männlich)
  • Portugiesisch: campainha (weiblich)
  • Spanisch: campanilla (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zäpf­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Zäpf­chen lautet: ÄCEFHNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Zäpfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zäpf­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau­men-R:
Vibrant/R-Laut, gebildet am Zäpfchen (im Bereich des Gaumens)
Gut­tu­ra­lis:
veraltet, Linguistik: Laut (Konsonant), dessen Artikulationsort im Bereich des harten Gaumens oder des Zäpfchens (Uvula) liegt
Pel­let:
meist Plural: Kugeln oder Zäpfchen aus zusammengepresstem Pulver oder Spänen von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern Durchmesser/Länge
Uvu­lar:
Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die uvular, d.h. an der Uvula, dem Zäpfchen, artikuliert werden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zäpfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zäpfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738517 & 7532464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 21.11.2022
  2. desired.de, 19.08.2020
  3. nachrichten.at, 21.10.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.09.2019
  5. focus.de, 21.03.2019
  6. bild.de, 24.04.2016
  7. presseportal.ch, 11.08.2015
  8. spiegel.de, 29.05.2012
  9. brennessel.com, 18.04.2008
  10. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  11. sz, 25.09.2001
  12. Die Zeit (41/1998)
  13. BILD 1998
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1996