Flunsch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ flʊnʃ ]

Silbentrennung

Flunsch (Mehrzahl:Flunschen)

Definition bzw. Bedeutung

Verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…).

Begriffsursprung

Das aus dem Niederdeutschen übernommene Wort ist seit dem 19. Jahrhundert im Hochdeutschen belegt und hängt etymologisch mit flennen zusammen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flunschdie Flunschen/​Flunsche
Genitivdie Flunsch/​Flunschsder Flunschen/​Flunsche
Dativder Flunschden Flunschen
Akkusativdie Flunschdie Flunschen/​Flunsche

Anderes Wort für Flunsch (Synonyme)

Fleppe (ugs.)
Gesicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Schmollmund:
Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
vorgeschobene Unterlippe

Beispielsätze

  • Maria zieht einen Flunsch, weil ihr Bruder sie zur Weißglut bringt.

  • Als man ihr sagte, sie solle abwaschen, zog sie eine Flunsch.

  • Unser Sohn zog einen Flunsch, so als sei er Opfer einer Ungerechtigkeit, doch er sagte kein Wort.

  • Er zieht eine Flunsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der dachte wohl, ich gehe nach Hause und ziehe einen Flunsch", sagt er.

  • Und warum zieht die große Tochter einen Flunsch?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flunsch machen, ziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • grimas
    • dra ner mungiporna
    • hänga läpp
  • Spanisch:
    • cara de circunstancias (weiblich)
    • mala cara (weiblich)

Was reimt sich auf Flunsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Flunsch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Flunsch lautet: CFHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Flunsch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flun­schen und 16 Punkte für Flunsche (Plural).

Flunsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flunsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flunsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flunsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6128100, 2999400, 1394861 & 864732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 23.05.2004
  2. Berliner Zeitung 2000