Punsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Punsch
Mehrzahl:Punsche / Pünsche

Definition bzw. Bedeutung

(zumeist heißes) alkoholisches Mischgetränk aus Arrak (oder Rum) mit Wasser (oder Tee bzw. Wein) und Zitrone (oder Limette bzw. Zitronen- oder Limettensaft), Zucker sowie Gewürzen (sowie in zahlreichen – auch alkoholfreien – Varianten).

Begriffsursprung

  • Ein im Deutschen noch früher bezeugtes Palipuntz / Palepuntz (1669) beruht wie älteres französisches bolleponge auf englisches bowl o’ punch, woraus punch wohl gekürzt ist.

  • Bei dem Wort handelt es sich um eine um 1700 stattgefundene Entlehnung des gleichbedeutend englischen punch. Die englische Schreibung mit -ch wird zunächst beibehalten, ist bis zum Ende des 18. Jahrhunderts geläufig und kommt gelegentlich auch heute wieder vor (siehe Beispiele in Punch). Allerdings setzt bereits um 1720 die eingedeutschte Schreibung mit -sch ein, die sodann allmählich zur vorherrschenden wird.

  • Das offensichtlich von englischen Seeleuten verbreitete Getränk stammt vermutlich aus Indien. Sein Name ist wohl eine angloindische Fantasiebezeichnung zu dem hindustanischen Wort für ‚fünf‘ (siehe Hindi ISO 15919: pān̄ca und ISO 15919: pan̄ca sowie Urdu d=pānc), mit dem auf die fünf traditionellen Grundbestandteile des Getränks (Arrak, Zucker, Zitrone[nsaft]/Limette[nsaft], Wasser, Gewürze) anspielend Bezug genommen wird.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Punschdie Punsche/​Pünsche
Genitivdes Punsches/​Punschsder Punsche/​Pünsche
Dativdem Punschden Punschen/​Pünschen
Akkusativden Punschdie Punsche/​Pünsche

Sinnverwandte Wörter

Bow­le:
Gefäß, in dem serviert wird
kaltes, alkoholisches Mischgetränk auf Weißweinbasis, häufig mit Fruchtstücken
San­g­ria:
mit einer Bowle vergleichbares spanisches Sommergetränk aus (eisgekühltem) Rotwein mit Zitronensaft, Sodawasser, Zucker und klein geschnittenen Südfrüchten oder Beeren sowie verschiedenen Gewürzen

Beispielsätze

  • Zu Silvester ein gutes Gewissen ist besser als Punsch und gute Bissen.

  • Einmal Vanille, einmal Schokolade und einmal Punsch.

  • Der Kessel mit dem dampfenden Punsch befindet sich in der Bildmitte.

  • Der Dampf des warmen Punsches in der eisigen Luft ließ an Kessel, Hexen und geheimnisvolle Beschwörungen denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 24 Buden des mit Geschenkideen, Punsch und Bratwurst laden die Besucher zum Stöbern und Schmausen ein.

  • Außerdem werde er wieder Glühwein, Punsch und Bratwurst verkaufen, um die Kosten finanziell meistern zu können: "Anders geht es auch nicht."

  • Der Duft von Punsch und frisch gebrannten Mandeln aus bunt dekorierten Hütten gehört für viele Menschen unweigerlich zur Winterzeit dazu.

  • Finger weg lassen solltest du außerdem von süßen Drinks wie Punsch, Glühwein oder Cocktails.

  • Auf der Terrasse des Gasthauses gibt’s Punsch und Kleinigkeiten.

  • Auf Glühwein und Punsch, Bratwürstl und mehr dürfen sich die Besucher des Weihnachtsmarktes in der Hammerschmiede freuen.

  • Bei Mandolinen- und Gitarrenmusik gibt es Kaffee, Kuchen und Punsch.

  • Ab 18.15 Uhr wird auf einen Becher Punsch eingeladen.

  • Die Besucher wurden mit Glühwein, Punsch, Schupfnudeln, heißen Seelen, Roten Würsten, süßen Waffeln und anderen Leckereien bewirtet.

  • Selbstverständlich gibt es Glühwein und Kinderpunsch – und dazu noch den nach einer Burgfelder Spezialrezeptur gebrauten "Schdoale Punsch".

  • Was wäre Weihnachten ohne Feier mit funkelnder Beleuchtung, Punsch und Maroni?

  • Anschließend lud Sigrid Hönig zu Gesprächen bei Punsch und Glüh

  • Es gab aber auch leckere Waffeln, Punsch, Kaffee und Cocktails.

  • Der Punsch mitsamt Mandelsplittern und Rosinen schmeckte herrlich, so süß und so heiß.

  • Besser geeignet sind alkoholfreier Punsch, Ingwer- oder Schwarztee mit Zitrone, Kandis und Gewürznelken.

  • Darin loderten warme Lagerfeuer und es gab heißen Punsch und Bratwürstl.

  • Als Dankeschön erhalten die Spender von den Ministranten Punsch und selbstgebackene Plätzchen.

  • "Santa Claus, weißer Glühwein mit einem Schuss Birnenschnaps, ist unser Punsch des Jahres", sagt Kai Schütt von Schütt-Essen und Mehr.

  • Anschließend soll im Jugendtreffraum im Pfarrhaus bei Punsch, Glosamänner, Mandarinen und Nüssen gefeiert werden.

  • Es gibt Punsch und andere Getränke, Wurst vom Grill sowie ein Kinderfeuer und Ostereier.

Wortbildungen

  • punschen
  • Punschessenz
  • Punschextrakt
  • Punschglas
  • Punschhütte
  • Punschkrapfen
  • Punschkugel
  • Punschschale
  • Punschschüssel
  • Punschstand
  • Punschterrine

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eierpunsch
  • Feu­er­zan­gen­bow­le
  • Fruchtpunsch
  • Früchtepunsch
  • Kinderpunsch
  • Rumpunsch
  • Schwedenpunsch
  • Silvesterpunsch
  • Teepunsch
  • Weihnachtspunsch

Übersetzungen

  • Afrikaans: pons
  • Armenisch: պունշ (pownš)
  • Asturisch: ponche (männlich)
  • Baskisch: pontxe
  • Bosnisch: punč (männlich)
  • Bulgarisch: пунш (männlich)
  • Chinesisch:
    • 宾治 (bīnzhì)
    • 潘趣酒 (pānqùjiǔ)
  • Dänisch: punch
  • Englisch: punch
  • Esperanto: punĉo
  • Estnisch: punš
  • Färöisch: punsur (männlich)
  • Finnisch: punssi
  • Französisch:
    • ponce (weiblich)
    • punch (männlich)
    • ponch (männlich)
  • Galicisch: ponche (männlich)
  • Georgisch: პუნში (punši)
  • Hindi: पंच पेय (pan̄ca pēya) (männlich)
  • Irisch: puins (männlich)
  • Isländisch: púns (sächlich)
  • Italienisch:
    • ponce (männlich)
    • punch (männlich)
    • poncio (männlich)
  • Kantonesisch: 賓治
  • Katalanisch: ponx (männlich)
  • Koreanisch: 펀치 (peonchi)
  • Kroatisch: punč (männlich)
  • Lettisch: punšs (männlich)
  • Litauisch: punšas (männlich)
  • Maltesisch: ponċ (männlich)
  • Manx:
    • phuinsh (männlich)
    • puinsh (männlich)
  • Mazedonisch: пунч (punč) (männlich)
  • Neugriechisch: ποντς (ponts) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Punsch (männlich)
  • Niederländisch: punch (männlich)
  • Niedersorbisch: punš (männlich)
  • Norwegisch: punsj (männlich)
  • Obersorbisch: punš (männlich)
  • Polnisch: poncz (männlich)
  • Portugiesisch: ponche (männlich)
  • Rätoromanisch: punsch (männlich)
  • Rumänisch: punci (sächlich)
  • Russisch: пунш (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: puinse (männlich)
  • Schwedisch: punsch
  • Serbisch: пунч (punč) (männlich)
  • Serbokroatisch: пунч (punč) (männlich)
  • Slowakisch: punč (männlich)
  • Slowenisch: punč (männlich)
  • Spanisch: ponche (männlich)
  • Thai: พันช์ (pan)
  • Tschechisch: punč (männlich)
  • Türkisch:
    • punç
    • punch
  • Ukrainisch: пунш (punš) (männlich)
  • Ungarisch: puncs
  • Walisisch:
    • pwnsh (männlich)
    • pwns (männlich)
    • pwyns (männlich)
  • Weißrussisch: пунш (punš) (männlich)

Was reimt sich auf Punsch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Punsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Punsch lautet: CHNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Punsch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pun­sche und 19 Punkte für Pün­sche (Plural).

Punsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Punsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kindl­markt:
süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Weih­nachts­markt:
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können

Buchtitel

  • Bowlen, Punsche und Liköre Walter Gaigg | ISBN: 978-3-70201-402-5
  • Deine Mutter braucht mehr Punsch! Dietmar Bittrich | ISBN: 978-3-49901-305-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Punsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8418547, 7932609, 2125743 & 2119609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  5. John Shakespear: A dictionary, Hindustani and English, – with a copious index, fitting the work to serve, also, as a dictionary of English and Hindustani. Printed for the author by J.L. Cox and Son/Sold by Parbury, Allen, & Co., London 1834
  6. braunschweiger-zeitung.de, 24.11.2023
  7. nordbayern.de, 25.11.2022
  8. landeszeitung.de, 06.09.2021
  9. welt.de, 01.01.2021
  10. kurier.at, 25.12.2020
  11. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2019
  12. abendblatt-berlin.de, 29.11.2019
  13. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2018
  14. schwarzwaelder-bote.de, 09.12.2018
  15. schwarzwaelder-bote.de, 21.11.2017
  16. ots.at, 23.07.2017
  17. nordbayern.de, 14.12.2013
  18. schwaebische.de, 23.11.2012
  19. taz.de, 05.05.2010
  20. nachrichten.finanztreff.de, 29.10.2010
  21. oberpfalznetz.de, 25.11.2009
  22. szon.de, 28.11.2008
  23. kn-online.de, 24.11.2008
  24. szon.de, 07.12.2007
  25. abendblatt.de, 09.04.2004
  26. abendblatt.de, 25.12.2004
  27. abendblatt.de, 04.12.2003
  28. DIE WELT 2000
  29. Welt 1999
  30. Berliner Zeitung 1998
  31. BILD 1996
  32. Süddeutsche Zeitung 1995