Christkindlmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstkɪndl̩ˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Christkindlmarkt
Mehrzahl:Christkindlmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Christkindl und Markt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Christkindlmarktdie Christkindlmärkte
Genitivdes Christkindlmarkts/​Christkindlmarktesder Christkindlmärkte
Dativdem Christkindlmarktden Christkindlmärkten
Akkusativden Christkindlmarktdie Christkindlmärkte

Anderes Wort für Christ­kindl­markt (Synonyme)

Adventmarkt
Adventsmarkt:
Markt während der Adventszeit, auf dem Geschenke, Weihnachtsbaumschmuck und Süßigkeiten verkauft werden
Weihnachtsmarkt (Hauptform):
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können

Beispielsätze

Wir gehen einen Glühwein auf dem Christkindlmarkt trinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Opa Willi mit der Kutsche zum Christkindlmarkt nach fährt, muss Ernas Glühwein noch einige Tage beim Alois im Ziegenstall ruhen.

  • Auf dem berühmten Christkindlmarkt sorgen 135 Stände mit vielen Leckereien für eine besinnliche Weihnachtsstimmung.

  • Die Weihnachtsbeleuchtung ist frisch aufgehängt, der Christkindlmarkt zieht viele Besucher an.

  • Bei den Christkindlmärkten in der Landeshauptstadt soll ein neues Digitalsystem zum Einsatz kommen, das Menschenansammlungen erfassen kann.

  • Auch andere Anbieter auf dem Christkindlmarkt glauben, mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr aussteigen zu können.

  • Christkindlmarkt litt unter Regen - Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Förderkreis Heilbrünnl tagt und wählt - Christkindlmarkt steht an - Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Auf der Mariahilfer Straße eröffnet der kleine aber feine Christkindlmarkt.

  • Und diese Randale werden sich diesmal am Christkindlmarkt abspielen.

  • Auf der Marktstraße drängen sich Bretterbuden, eine majestätische Tanne ragt über den Christkindlmarkt.

  • Siecht man beim Christkindlmarkt und bei den Schwammerldiebstaehlen.

  • "Und ich könnte mir durchaus einen Christkindlmarkt ohne Schnaps vorstellen", gab sie den Vereinen als Impuls mit auf den Weg.

  • Der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz startet am 15. November.

  • Die zwei Messen, Christkindlmarkt und Wiener Ball seien sehr wohl Eigenveranstaltungen, hielt Gevatter erneut dagegen.

  • Christkindlmarkt "Der Platz ist optimal als Treffpunkt und ansonsten ungenutzt.

  • Der Christkindlmarkt am Münchner Marienplatz hat mit rund 2,9 Millionen Besuchern etwa 100.000 Gäste mehr als im Vorjahr gehabt.

  • Dann packte er die Frau am Arm, zerrte sie zwischen zwei Hütten des Christkindlmarktes und begann, sie auszuziehen.

  • OB Ude hat den Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz eröffnet.

  • Der Christkindlmarkt steht selten unter einen guten Stern.

  • Dass es den Christkindlmarkt am Flughafen schon seit vier Jahren gibt, hat er erst heute erfahren, von einem Arbeitskollegen im Flugzeug.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Christ­kindl­markt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Christ­kindl­märk­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Christ­kindl­markt lautet: ACDHIIKKLMNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Martha
  13. Anton
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Christ­kindl­markt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Christ­kindl­märk­te (Plural).

Christkindlmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­kindl­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christkindlmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christkindlmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 22.11.2023
  2. bild.de, 26.11.2022
  3. krone.at, 19.11.2021
  4. tirol.orf.at, 09.10.2020
  5. kaernten.orf.at, 21.12.2019
  6. idowa.de, 04.12.2018
  7. idowa.de, 04.12.2017
  8. vienna.at, 03.11.2016
  9. derstandard.at, 11.11.2014
  10. zeit.de, 23.12.2013
  11. tirol.orf.at, 12.08.2010
  12. mittelbayerische.de, 05.02.2009
  13. wien.orf.at, 21.10.2008
  14. pnp.de, 09.10.2007
  15. pnp.de, 19.08.2006
  16. sat1.de, 27.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. sz, 08.12.2001
  23. sz, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995