Glühwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlyːˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Glühwein (Mehrzahl:Glühweine)

Definition bzw. Bedeutung

heiß gemachter, gewürzter Wein

Begriffsursprung

Entstanden im 17. Jahrhundert als "geglühter Wein" (in der ursprünglichen Bedeutung "auf Glut erhitzter Wein")

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glühweindie Glühweine
Genitivdes Glühweines/​Glühweinsder Glühweine
Dativdem Glühwein/​Glühweineden Glühweinen
Akkusativden Glühweindie Glühweine

Anderes Wort für Glüh­wein (Synonyme)

Gewürzwein:
mit Gewürzen aromatisierter Wein
Glühmost

Sinnverwandte Wörter

Punsch:
(zumeist heißes) alkoholisches Mischgetränk aus Arrak (oder Rum) mit Wasser (oder Tee bzw. Wein) und Zitrone (oder Limette bzw. Zitronen- oder Limettensaft), Zucker sowie Gewürzen (sowie in zahlreichen – auch alkoholfreien – Varianten)

Gegenteil von Glüh­wein (Antonyme)

Grog:
heißes Getränk aus Rum (auch Weinbrand oder Arrak) mit Wasser und Zucker

Beispielsätze

  • Auf dem Weihnachtsmarkt sind an den Verkaufsständen mit Glühwein meist die längsten Schlangen.

  • Willst Du Glühwein?

  • Er hielt den mit Glühwein gefüllten Krug mit beiden Händen fest, um sie daran aufzuwärmen.

  • Ich habe die Brezeln und den Glühwein mit Zimt sehr genossen.

  • Ich trinke Glühwein.

  • Auf dem Weihnachtsmarkt wird Glühwein verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adrian Probst wuchtet zwei Kisten Glühwein aus seinem Auto.

  • Backen gehört zur Vorweihnachtszeit dazu wie Glühwein und der Adventskranz.

  • Aber es gibt ja auch noch eine Fülle an Spezial- und Winzer- Glühweinen zum Probieren.

  • Also, ich gehe auch gern mal auf den Weihnachtsmarkt und trinke da einen Glühwein.

  • Aber die Leute haben uns gut besucht“, meinte Lutz Brause, der Glühwein verkaufte.

  • An den Rheinufern wurde zudem kostenlos Glühwein ausgeschenkt.

  • Danach gab es Tee, Glühwein und Plätzchen im Haus der Begegnung und viel Lob für die Kinder.

  • Der Adventskalender ist bereits aufgehängt, der Schrank mit Lebkuchen gefüllt und der Glühwein steht schon bereit?

  • Am Eingang werden „Sprengwürstchen“ für 2,50 Euro verkauft, Glühwein gibt es für 3 Euro.

  • Besonders tückisch am Glühwein ist, dass nie ganz klar ist, wie viel Alkohol er tatsächlich enthält.

  • Bereits zum zehnten Mal trafen sich am Sonntag die Anhänger der Rot-Weissen, um mit Glühwein und tausenden Kerzen die Feiertage einzuläuten.

  • Am allerliebsten wird der Glühwein besprochen.

  • Zufällig wandern gewesen, im Schnee gesurft, durch Glühwein zu Boden gegangen.

  • Bei kühlen Temperaturen um 6 Grad ging auch der Glühwein, der an mehreren Ständen angeboten wurde, ganz gut weg.

  • Ab Freitagabend brät hier der Lachs, während der nordische Glühwein Glögg kalte Kehlen wärmt.

  • Bei der "Night Glowing"-Party können sich die Partygäste mit Glühwein aufwärmen.

  • Im Saarland wurden Zimtsterne, Zimtchips, Lebkuchen und Glühwein untersucht.

  • Der Glühwein ist nun doch kalt geworden.

  • Geplant ist unter anderem Schlittschuhlaufen auf dem See bei Glühwein.

  • Jedem Informationsstand der FDP will er im Wahlkampf einen Liter Glühwein spendieren: "Ich rechne mit einem hochprozentigen Ergebnis."

  • Die Parkplätze an der Teufelsseestraße sind überfüllt, eine Menschentraube hängt vor dem VW-Bus, wo es Glühwein und Bratwürste gibt.

  • Gänsebraten und Lametta, Glühwein und Weihnachtslieder am laufenden Band. Wer sich Weihnachten abgewöhnen will, treibt es am besten so.

  • "Am meisten vermisse ich natürlich die Familie und die Christkindlmärkte mit Plätzchen und Glühwein", ließ sie wissen.

  • Schnelle Loopings, der Duft von gebrannten Mandeln und heißer Glühwein lassen die November-Kälte vergessen.

  • Da hilft selbst Glühwein nicht mehr.

  • Schließlich wendet sich der Verteidigungsminister bei Kesselgulasch und Glühwein an den Schneeberger Bürgermeister Frieder Stimpel.

  • Am 30. November wollen die Jugendgemeinderäte in der Fußgängerzone Glühwein und Kinderpunsch ausschenken.

  • An den vier Wochenenden vor Heiligabend wird es in der Altstadt wieder nach Glühwein und jeder Menge kulinarische Köstlichkeiten duften.

Häufige Wortkombinationen

  • Glühwein trinken

Wortbildungen

  • Glühweingewürz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heidelbeerglühwein
  • Kirschglühwein

Übersetzungen

  • Bosnisch: kuvano vino (sächlich)
  • Bulgarisch: греяно вино (sächlich)
  • Englisch:
    • mulled wine
    • mulled claret
  • Französisch: vin chaud (männlich)
  • Isländisch: kryddvín (sächlich)
  • Italienisch:
    • vino brûlé (männlich)
    • vin brûlé (männlich)
  • Kroatisch: kuvano vino (sächlich)
  • Mazedonisch: варено вино (vareno vino) (sächlich)
  • Niedersorbisch: warjone wino (sächlich)
  • Obersorbisch: warjene wino (sächlich)
  • Polnisch:
    • grzaniec (männlich)
    • grzane wino (sächlich)
  • Portugiesisch: vinho quente (männlich)
  • Russisch: глинтвейн
  • Schwedisch:
    • glühwein
    • glögg
  • Serbisch: кувано вино (kuvano vino) (sächlich)
  • Serbokroatisch: кувано вино (kuvano vino) (sächlich)
  • Slowakisch: varené víno (sächlich)
  • Slowenisch: kuhano vino (sächlich)
  • Spanisch: vino caliente (männlich)
  • Tschechisch:
    • glühwein
    • svařák
  • Ungarisch: forralt bor

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glüh­wein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Glüh­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Glüh­wein lautet: EGHILNÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Glüh­wein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Glüh­wei­ne (Plural).

Glühwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glüh­wein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kindl­markt:
süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Glüh­wein­duft:
Duft von Glühwein
Weih­nachts­markt:
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können

Buchtitel

  • Glühwein, Mord und Gloria Manfred Baumann | ISBN: 978-3-83921-950-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glühwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glühwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163809, 7582617, 5990565, 4815886 & 1311956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 07.02.2022
  3. come-on.de, 26.11.2021
  4. wn.de, 27.01.2020
  5. jungewelt.de, 20.12.2019
  6. lvz.de, 23.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.01.2017
  8. cash.ch, 24.12.2016
  9. pcgames.de, 07.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  12. blick.ch, 27.12.2012
  13. ftd.de, 17.12.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 01.08.2010
  15. halleforum.de, 09.11.2009
  16. stimme.de, 26.11.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 08.01.2007
  18. uena.de, 12.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  20. berlinonline.de, 31.10.2004
  21. abendblatt.de, 12.12.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995