Christstollen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstˌʃtɔlən ]

Silbentrennung

Christstollen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen aus Hefeteig, Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und verschiedenen Gewürzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Christ und Stollen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Christstollendie Christstollen
Genitivdes Christstollensder Christstollen
Dativdem Christstollenden Christstollen
Akkusativden Christstollendie Christstollen

Anderes Wort für Christ­stol­len (Synonyme)

Dresdner Stollen
Rosinenstollen
Stollen:
Pfosten an einem Möbelstück
Strophe des Aufgesanges
Striezel:
ein längliches, oft auch geflochtenes Hefegebäck
frecher Bursche, Lausbub
Weihnachtsstollen:
traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen aus Hefeteig, Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und verschiedenen Gewürzen

Beispielsätze

  • Auf dem festlichen Tisch stand der Christstollen.

  • Im Christstollen ist normalerweise Zitronat und Orangeat.

  • Auf dem Christstollen ist Puderzucker.

  • Der Christstollen ist ein beliebtes Weihnachtsgebäck.

  • Christstollen gehören zu den traditionellen, weihnachtlichen Backwaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kekse, Christstollen und Lebkuchen selber backen: Das gehört für viele zur Vorweihnachtszeit traditionell dazu.

  • Der Christstollen oder Weihnachtsstollen ist ein brotähnlicher Kuchen.

  • Die Bäckerinnung Westfalen-Süd hat am Wochenende auf dem Martini-Markt in Attendorn die Christstollen geprüft.

  • Im Rahmen der Stollenprüfung 2021 erhielten der Christstollen und der Mohnstollen jeweils die Note „Sehr gut“, der Nuss-Stollen ein „Gut“.

  • Ob er zu Weihnachten Christstollen überhaupt noch sehen kann?

  • Wie üblich vor zahlreichen Besuchern und mit einem großen Dresdner Christstollen, der an die Besucher verteilt wurde.

  • Auf einem langen Tisch sind sie aufgereiht: Mohnstollen, Stollen mit Quark, Nüssen, Marzipan, Walnuss und klassischer Christstollen.

  • Lebkuchen, Christstollen und Spekulatius stehen aber bereits ab Anfang September in den Geschäften.

  • Bei uns kommt noch Topfen in den Teig, das macht den Christstollen richtig saftig.

  • Dresdner Christstollen und Porzellan aus Meißen sind ebenfalls mit dabei.

  • Sie feiert Weihnachten und das chinesische Neujahrsfest, sie isst Christstollen und chinesischen Mondkuchen.

  • Aachener Printen, Christstollen, Nussknacker, Lammfellpantoffeln und Holzspielzeug, alles so wie auf dem Römer.

  • Christstollen geschickt bekommen - doch zwei Kuriere hatten Hunger.

  • Der Christstollen war von einer Stuttgarter Firma per Kurierdienst an die Frankfurter Rundschau (FR) geschickt worden.

  • "Man könnte es als ein Mittelding zwischen Hefezopf und Christstollen bezeichnen", sagte Schaab.

  • Untrennbar mit ihm verbunden ist sein Namensgeber, der Dresdner Christstollen, auch Striezel genannt.

  • Die Stadt Dresden ist berühmt für ihre Christstollen.

  • Sogar trockene Weine ohne ausgeprägte Säure tun sich nicht schwer mit einem Christstollen, sofern er nur schwach gesüßt ist.

  • Im Fanhaus feuchteten wir den Christstollen mit Tränen.

  • Diesem Christstollen, mittelhochdeutsch Striezel, verdankt der Markt seinen Namen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Christ­stol­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Christ­stol­len lautet: CEHILLNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Christstollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­stol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christstollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christstollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532491, 7532488, 6964366 & 5488156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 06.12.2023
  2. condor.cl, 11.12.2022
  3. wp.de, 08.11.2021
  4. wr.de, 18.11.2021
  5. waz.de, 11.12.2019
  6. stern.de, 29.11.2017
  7. derwesten.de, 02.12.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.09.2016
  9. frag-mutti.de, 18.11.2014
  10. nachrichten.lvz-online.de, 11.11.2011
  11. nordsee-zeitung.de, 01.09.2011
  12. spiegel.de, 13.12.2009
  13. spiegel.de, 02.06.2009
  14. pcwelt.de, 19.12.2008
  15. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  16. heute.t-online.de, 27.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  18. Die Zeit (10/2001)
  19. Die Zeit (51/2001)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995