Vorweihnachtszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯vaɪ̯naxt͡st͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Vorweihnachtszeit

Definition bzw. Bedeutung

die Wochen vor Weihnachten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Weihnachtszeit mit dem Präfix vor-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorweihnachtszeit
Genitivdie Vorweihnachtszeit
Dativder Vorweihnachtszeit
Akkusativdie Vorweihnachtszeit

Sinnverwandte Wörter

Ad­vent:
der Zeitraum von zirka vier Wochen vom 1. Advent bis Weihnachten, durch den das Kirchenjahr mit der Vorbereitung auf Weihnachten beginnt
Ad­vents­zeit:
Zeit des Advent, circa vier Wochen vor Weihnachten, in denen Christen die bevorstehende Ankunft des Herrn feiern

Gegenteil von Vor­weih­nachts­zeit (Antonyme)

Weih­nachts­zeit:
Zeitraum um Weihnachten, der je nach Ritus einen unterschiedlichen Anfang und Ende hat (1. Advent bis 6. Januar; Ambrosianischer Ritus: 11. November bis 2. Februar)

Beispielsätze

Traditionell werden in der Vorweihnachtszeit die Häuser geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der internationalen Politik nehmen die eindringlichen Warnungen vor Putins Regime in der Vorweihnachtszeit merklich zu.

  • Besonders klingelten die Kassen in der Vorweihnachtszeit und um den Black Friday im November herum.

  • Allerdings waren es doch deutlich weniger als sonst in der Vorweihnachtszeit.

  • Auf diese Post in der Vorweihnachtszeit hätte das Paar aus der Nähe von wohl gern verzichtet.

  • Besonders in der Vorweihnachtszeit ist die Gefahr von Bränden enorm hoch.

  • Das A-Capella-Quintett Viva Voce erfüllte im Scharoun-Theater die Vorweihnachtszeit mit Witz.

  • Dabei wurden in der Vorweihnachtszeit 2014 und 2015 Gewerbetreibende im Großraum Weiden angerufen.

  • Das Weihnachtskonzert der Schaffhauser Schulen setzte gestern Nachmittag einen Kontrapunkt zur stets hektischen Vorweihnachtszeit.

  • Das kommt völlig überraschend in der Vorweihnachtszeit.

  • Das weiche Herz in der Vorweihnachtszeit ist ein riesen Geschäft.

  • Am ersten Adventswochenende wird die besinnliche Vorweihnachtszeit gebührend eingeläutet, denn am Samstag, 30. November, eröffnet mehr.

  • In der Vorweihnachtszeit nimmt die Spendenbereitschaft deutlich zu.

  • Alle Kunstinteressenten werden eingeladen, sich diese vielfältige Ausstellung in der Vorweihnachtszeit anzusehen.

  • In der Vorweihnachtszeit seien bundesweit 6000 Saisonkräfte eingestellt worden, um die Bestellflut zu bewältigen.

  • Bereits ab 20. November eröffnet die zweite Attraktion in der Vorweihnachtszeit: das Eisvergnügen.

  • Es war eindeutig der Beste in dieser Vorweihnachtszeit.

  • Die Bahnkunden bleiben in der Vorweihnachtszeit weiterhin von Streiks verschont.

  • Traditionell zu den beliebtesten Aufführungen in der Vorweihnachtszeit gehört in der Hansestadt die Inszenierung am Ohnsorg-Theater.

  • Frankfurt - Volle Kassen zur Vorweihnachtszeit sind für Händler und Kriminelle gleichermaßen Grund zur Freude.

  • In der Vorweihnachtszeit ist in dem kleinen Laden der Ansturm besonders groß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­weih­nachts­zeit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten H und S mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­weih­nachts­zeit lautet: ACEEHHIINORSTTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Zulu
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Vorweihnachtszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­weih­nachts­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kind­les­markt:
süddeutsch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel anderes verkauft werden
Christ­kindl­markt:
süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Jul­klapp:
kleines Geschenk, das jemand in der Vorweihnachtszeit meist im Rahmen einer Feier von einem unbekannten Geber bekommt [oder das entsprechend dem skandinavischen Brauch nach lautem Anklopfen oder Rufen bei jemandem ins Zimmer geworfen wird]
Weih­nachts­markt:
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
wich­teln:
sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig etwas schenken, wobei die Geschenke per Los zugewiesen werden oder ein anderes System bestimmt, wer wen beschenken soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorweihnachtszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.12.2023
  2. budapester.hu, 06.01.2022
  3. kurier.at, 22.11.2021
  4. nordkurier.de, 15.12.2020
  5. derstandard.at, 23.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 07.12.2018
  7. onetz.de, 19.05.2017
  8. www2.shn.ch, 17.12.2016
  9. wien.orf.at, 21.12.2015
  10. rga-online.de, 11.12.2014
  11. oberpfalznetz.de, 30.11.2013
  12. computerwoche.de, 06.02.2012
  13. lokale-informationen.de, 20.12.2011
  14. abendblatt.de, 20.12.2010
  15. abendblatt.de, 17.10.2009
  16. wz-newsline.de, 14.12.2008
  17. aachener-zeitung.de, 13.12.2007
  18. welt.de, 20.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. lvz.de, 23.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995