Adventszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atˈvɛnt͡sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Adventszeit
Mehrzahl:Adventszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit des Advent, circa vier Wochen vor Weihnachten, in denen Christen die bevorstehende Ankunft des Herrn feiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Advent und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Adventzeit (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adventszeitdie Adventszeiten
Genitivdie Adventszeitder Adventszeiten
Dativder Adventszeitden Adventszeiten
Akkusativdie Adventszeitdie Adventszeiten

Sinnverwandte Wörter

Vor­weih­nachts­zeit:
die Wochen vor Weihnachten

Beispielsätze

  • Die hoffnungsvolle Erwartungshaltung der Adventszeit sollte man sich das Jahr über bewahren.

  • Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.

  • Die Adventszeit ist in greifbare Nähe gerückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wir haben in diesem Jahr die kürzeste Adventszeit, die denkbar ist.

  • Der Chamer Kreisheimatpfleger Hans Wrba lässt die Adventszeit von einst noch einmal lebendig werden.

  • Anders als erhofft, hat die Pandemie auch diese Adventszeit geprägt.

  • Da kommt ihr vielleicht auf andere Gedanken und habt etwas, worauf ihr euch freuen könnt für die Adventszeit.

  • Am Millerntor droht ein ungemütlicher Verlauf der besinnlichen Adventszeit.

  • Die beiden Bisinger Kirchengemeinden hoffen auf möglichst viele Besucher und wünschen allen angenehme Stunden zum Beginn der Adventszeit.

  • Auch die Adventszeit feiern wir gar nicht.

  • Bei einer Fragerunde ging es um Fakten, die Adventszeit betreffend.

  • AIDAbella ist in der Adventszeit von Bangkok aus unterwegs in Südostasien.

  • Alle Wettermeldungen Berlin, 28.11.14: Die Adventszeit steht kurz bevor und die ersten Weihnachtsbäume werden gekauft.

  • Die Sänger des Beckerchors werden in einem mehr als einstündigen Programm Lieder zur Adventszeit singen.

  • Kerzen, aber auch heiße Getränke, sind in der Adventszeit nicht ohne.

  • Allmachtsparadoxon gestolpert, das nicht nur recht gut in die Adventszeit, sondern ebenso gut zu den aktuellen Märkten passt.

  • "Wenn das so weitergeht, werden die Grünen für Weihnachten sein, aber gegen die davorgeschaltete Adventszeit", spottete Merkel.

  • Bevor Diekötter Emotion voraussichtlich Ende Januar schließt, beginnt noch in der Adventszeit der Räumungsverkauf.

  • Auspacken sollten die Beschenkten das Paket aber erst zur Adventszeit.

  • Voraussichtlich in der Adventszeit wird die ?Jugendkulturkirche St. Peter? eröffnet.

  • Die Adventszeit vergeht wie im Flug, doch der Aufgabenberg will nicht kleiner werden.

  • Posaunenchor und Liederkranz sorgten dort für die musikalische Einstimmung in die Adventszeit.

  • Die Gospelmusik, die moderne Weiterentwicklung der Negro Spirituals, ist zum Soundtrack der Adventszeit geworden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­vents­zeit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­vents­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Ad­vents­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ad­vents­zeit lautet: ADEEINSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ad­vents­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ad­vents­zei­ten (Plural).

Adventszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­vents­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­ka­len­der:
Kalender mit 24 Türchen – gefüllt mit kleinen Überraschungen –, der die Adventszeit bis zum Heiligabend begleitet
Ad­vents­lied:
Musik: häufig religiöses Lied, das in der Adventszeit gesungen wird
Ad­vents­markt:
Markt während der Adventszeit, auf dem Geschenke, Weihnachtsbaumschmuck und Süßigkeiten verkauft werden
Ad­vents­sonn­tag:
Religion: einer der vier Sonntage in der Adventszeit, an dem häufig eine Adventskerze angezündet wird
Pfef­fer­ku­chen:
Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird

Buchtitel

  • 24 Mini-Escape-Rooms für die Adventszeit – Sopäd Klara Kirschbaum, Ruth Rieper | ISBN: 978-3-40321-057-3
  • 24 weihnachtliche Ideen für die Adventszeit Liv van Halen | ISBN: 978-3-40321-148-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adventszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10920735, 10920729 & 1242579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 03.12.2023
  2. idowa.de, 01.12.2022
  3. nn.de, 27.12.2021
  4. derwesten.de, 04.11.2020
  5. welt.de, 03.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  7. loomee-tv.de, 12.12.2017
  8. diepresse.com, 11.12.2016
  9. presseportal.de, 27.10.2015
  10. giessener-anzeiger.de, 28.11.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.12.2013
  12. stuttgarter-zeitung.de, 15.12.2012
  13. boerse-online.de, 12.12.2011
  14. abendblatt.de, 25.11.2010
  15. die-glocke.de, 21.11.2009
  16. die-glocke.de, 09.12.2008
  17. faz.net, 16.05.2007
  18. morgenweb.de, 08.12.2006
  19. gea.de, 06.12.2005
  20. welt.de, 10.12.2004
  21. berlinonline.de, 23.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995