Urzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Urzeit
Mehrzahl:Urzeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • frühe (vorgeschichtliche) Phase der Menschheit

  • frühe Phase der Erdentwicklung

Begriffsursprung

Ableitung zu Zeit mit dem Präfix ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urzeitdie Urzeiten
Genitivdie Urzeitder Urzeiten
Dativder Urzeitden Urzeiten
Akkusativdie Urzeitdie Urzeiten

Anderes Wort für Ur­zeit (Synonyme)

Altertum:
kein Plural: Epoche der Geschichtsschreibung in Eurasien, die mit der Erfindung der Schrift einsetzt und im 1. Jahrtausend nach Christus endet
meist Plural: ein aus alten Zeiten stammender Gegenstand
Antike:
die Zeit des klassischen griechisch-römischen Altertums von etwa 1200 v. Chr. bis 600 n. Chr.
Kunstwerke aus der Antike
klassisches Altertum

Sinnverwandte Wörter

Vor­ge­schich­te:
das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung

Beispielsätze

  • Diesen Brauch gibt es schon seit Urzeiten.

  • In der Urzeit kannte niemand die genaue Uhrzeit.

  • „Klima“ ist eine bloße Abstraktion, kein lebendiger Naturvorgang wie das Wetter, das seit Urzeiten macht, was es will, und nicht, was wir Menschen wollen.

  • Diese Wandmalerei gewährt uns einen kleinen Einblick in das Leben der Menschen der Urzeit.

  • In Sibirien leben zahlreiche Ureinwohnerstämme seit Urzeiten in Einklang mit der Natur der Polarregion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Langen – Holz begleitet uns Menschen seit Urzeiten – ob zum Hausbau, als Energielieferant oder als Werkzeug.

  • Vorfahre des Tyrannosaurus rex entdeckt Auch die Riesen der Urzeit haben mal.

  • Auch in Urzeiten seien Menschen oft in der Nacht aufgewacht, um zum Beispiel vor Angreifern zu flüchten oder um vor einem Schutz zu suchen.

  • Dass man die Geschichten seit Urzeiten kennt, die da bei ein paar Bier zum hundertsten Mal aufgewärmt und nachgewürzt werden.

  • Der Anthropologe geht davon aus, dass die Zugehörigkeit zu einer Gruppe den Menschen seit Urzeiten hilft, sich in der Welt durchzusetzen.

  • Dann überlegte ich, wie es wäre, wenn ein Tier aus der Urzeit im Eis überdauert hätte und heute ausgebrütet würde.

  • Immer diese Diskussionen, warum nehmen sie nicht etwas was seit Urzeiten bewährt ist..

  • Schade, war Sonic zu Urzeiten doch der innovativere Hüpfer.

  • Das Volk entscheiden zu lassen, wurde ebenfalls schon vor Urzeiten debattiert.

  • Denn in der Urzeit befand sich die Region unter einem tropischen Meer.

  • Reise in die Urzeit: In Neufundland können Wanderer Felsformationen entdecken, die deutlich älter sind als Himalaja oder Alpen.

  • Auch zunächst eher unscheinbare Erscheinungen, wie eine kleine Mulde mit andersfarbigen Sand, verrät dem geübten Auge etwas über die Urzeit.

  • Der eher desinteressierte Allgemeinkunde kennt nur die mit Glorie umkränzte Mitteilung aus der Urzeit.

  • Der Fund aus der Urzeit sei das bisher älteste Beispiel für eine in der Evolution wiederkehrende und bis heute erhaltene Baumform.

  • Meine Urzeit stimmte und die Sonne doch wohl auch, ich musste gewaltig vom Kurs abgekommen sein.

  • Vor Urzeiten lag das Gebiet der Beaumonts unter dem Meeresspiegel.

  • Das Wasser ist noch spiegelglatt bis sich die Manetis, die Schwergewichte wie aus Urzeiten, ins Bild schieben.

  • Werner Portugall: Die Stadt ist seit Urzeiten ein aus der Natur heraus geschnittener Raum menschlicher Kultur und Zivilisation.

  • Die Teenager gähnen: Geschichten aus der Urzeit.

  • Trauben wachsen in Nordamerika schon seit Urzeiten, bereits die Wikinger sprachen von "Vinland".

Häufige Wortkombinationen

  • in/seit/vor Urzeiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­zeit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ur­zeit lautet: EIRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ur­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ur­zei­ten (Plural).

Urzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­in­sekt:
wissenschaftlich veraltet: ausgestorbenes Insekt aus der Urzeit; Vorform heutiger Insekten
Ur­in­s­tinkt:
ein aus Urzeiten, im Unterbewusstsein erhaltener Instinkt
ur­zeit­lich:
die Urzeit betreffend, aus ihr stammend

Buchtitel

  • Dinosaurier und andere Lebewesen der Urzeit Barry A. Thomas, Jennifer Clack, Christopher Duffin | ISBN: 978-3-83104-030-8
  • Dinosaurier und Tiere der Urzeit Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-78862-205-3
  • Gekrächze aus der Urzeit Silke Vry, Marie Geißler | ISBN: 978-3-86502-460-2
  • Herrscher der Urzeit Johan Egerkrans | ISBN: 978-3-96177-027-4
  • Mein liebstes Buch der Dinosaurier und anderer Lebewesen der Urzeit Dean Lomax | ISBN: 978-3-83104-798-7
  • Mitmach-Heft Dinosaurier und Tiere der Urzeit Ida Wenzel | ISBN: 978-3-78862-002-8
  • Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit Anusuya Chinsamy-Turan | ISBN: 978-3-83104-503-7

Film- & Serientitel

  • Amerika in der Urzeit (Minidoku, 2009)
  • Aztec Rex – Bestie aus der Urzeit (Film, 2007)
  • Die Erben der Saurier – Im Reich der Urzeit (Minidoku, 2001)
  • Dinosaurier – Spurensuche in der Urzeit (Doku, 2010)
  • Dinoshark – Das Monster aus der Urzeit (Fernsehfilm, 2010)
  • Ein Fenster zur Urzeit (Doku, 2008)
  • SMS aus der Urzeit (Dokuserie, 2007)
  • Varan – Das Monster aus der Urzeit (Film, 1958)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Uhrzeit (nicht zu verwechseln mit der Uhrzeit von Uhr)
  • Uhrzeiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2820385, 2575010, 2462789 & 938412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 28.05.2021
  2. presseportal.de, 08.06.2020
  3. focus.de, 22.11.2018
  4. feeds.nieuwsblad.be, 14.02.2017
  5. blick.ch, 18.11.2016
  6. mz-web.de, 08.09.2015
  7. feedsportal.com, 05.12.2014
  8. spiegel.de, 08.12.2013
  9. news.orf.at, 02.09.2012
  10. focus.de, 04.09.2011
  11. spiegel.de, 30.08.2010
  12. allgemeine-zeitung.de, 24.06.2009
  13. computerbase.de, 04.10.2008
  14. spiegel.de, 20.04.2007
  15. ngz-online.de, 17.01.2006
  16. spiegel.de, 14.10.2005
  17. welt.de, 02.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. berlinonline.de, 09.08.2002
  20. welt.de, 12.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (5/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995