Wendezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛndəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wendezeit
Mehrzahl:Wendezeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in dem sich Verhältnisse grundlegend ändern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wende und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wendezeitdie Wendezeiten
Genitivdie Wendezeitder Wendezeiten
Dativder Wendezeitden Wendezeiten
Akkusativdie Wendezeitdie Wendezeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Mitten in der Wendezeit, 1989, gründet sie schließlich das Kabarett „De Plattmoaker“.

  • Mit der „Zeitenwende“ sind Wendezeiten fällig, die vom Humus der Geschichte zehren.

  • Die um zahlreiche Bauten erweiterte Kasernenstadt bot in der Wendezeit 6000 Soldaten und 1500 Familienangehörigen Unterkunft.

  • Eine historische Würdigung ihrer Kunst aus der Wendezeit haben Künstlerinnen und Künstler aus der DDR nicht erfahren.

  • Die Wendezeiten sind zu kurz.

  • Kohl war in der Wendezeit mehr als nur Helmut im Glück.

  • Und auch im Internet ist die Serie um eine Ostberliner Familie zur Wendezeit ein Hit: 670.000 Mal wurden die sechs Folgen angeklickt.

  • Ab Donnerstag werden die 80er-, 90er- und 2000er-Jahre aufgearbeitet - vom "Zerbröseln der Insel der Seligen" bis zu "Wendezeiten".

  • In den 80er-Jahren war er unter anderem Kanzleramtschef von Helmut Kohl, zur Wendezeit Innenminister.

  • Anfang Juni soll Stolpe auf dem Landesparteitag der SPD in Oberhavel eine Grundsatzrede zur Wendezeit und zum Aufbau Brandenburgs halten.

  • Berlin brodelt in Harald Metzkes? Gemälden der Wendezeit.

  • In der Wendezeit gelangte er in die damals noch existierende DDR.

  • Zudem wurde rationalisiert, indem die Wendezeiten und damit die Pausen für das Fahrpersonal verkürzt wurden.

  • EWA war das erste Projekt, das in der Wendezeit auf Initiative der unabhängigen Frauenbewegung der DDR entstanden war.

  • Insgesamt geht es um rund 120 Millionen Euro, die in der Wendezeit und im Zuge der deutschen Vereinigung unterschlagen worden sind.

  • Ich habe mit meinen französischen Augen die Wendezeit eigentlich immer als Glück für das deutsche Volk beobachtet.

  • Das mag auch für Wowereits eigene Lebensplanung gelten. 1989/90, in der Wendezeit, war er in eine Lebenskrise geraten.

  • Kleine, aber mutige Schritte sind das in einer Stadt, die erwacht aus dem Koma der Wendezeit.

  • Es ist bekannt, dass der heute 66-Jährige zu Wendezeiten auch mit einem Eintritt in die CDU liebäugelte.

  • Zur Wendezeit waren es 400.

Wortbildungen

  • Vorwendezeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: période de changement radical (période de changements radicaux) (weiblich)

Was reimt sich auf Wen­de­zeit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wen­de­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wen­de­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wen­de­zeit lautet: DEEEINTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wen­de­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wen­de­zei­ten (Plural).

Wendezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wen­de­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ramtha Intensiv. Wendezeit Ramtha intensiv - Wendezeit | ISBN: 978-3-89539-052-4
  • Wendezeit Kristina Spohr | ISBN: 978-3-42104-835-6
  • Wendezeit an der Charité Johann Gross | ISBN: 978-3-94518-753-1

Film- & Serientitel

  • Spurensuche der Wendezeit (Doku, 2019)
  • Wendezeit – Rückblick auf den Mauerfall (Dokuserie, 2019)
  • Wendezeiten (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wendezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 03.01.2023
  2. freitag.de, 22.09.2022
  3. neues-deutschland.de, 09.02.2020
  4. dw.com, 24.07.2019
  5. morgenpost.de, 22.07.2018
  6. zsz.ch, 16.06.2017
  7. stern.de, 14.10.2015
  8. kurier.at, 26.11.2013
  9. abendblatt.de, 22.03.2012
  10. moz.de, 10.05.2010
  11. tagesspiegel.de, 13.11.2007
  12. spiegel.de, 19.10.2005
  13. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  14. berlinonline.de, 30.06.2004
  15. berlinonline.de, 20.11.2004
  16. berlinonline.de, 23.01.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  19. berlinonline.de, 06.06.2002
  20. bz, 24.10.2001
  21. bz, 20.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995