Faschingszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʃɪŋsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Faschingszeit
Mehrzahl:Faschingszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der der Fasching stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fasching und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faschingszeitdie Faschingszeiten
Genitivdie Faschingszeitder Faschingszeiten
Dativder Faschingszeitden Faschingszeiten
Akkusativdie Faschingszeitdie Faschingszeiten

Anderes Wort für Fa­schings­zeit (Synonyme)

Fastnachtszeit
Karnevalszeit:
Zeit, in der der Karneval stattfindet

Beispielsätze (Medien)

  • Bald wurde daraus eine Tradition für die Faschingszeit.

  • Ebenso außergewöhnlich ist es in Sardinien zur Faschingszeit.

  • Wer den Saisonauftakt in die Faschingszeit miterleben will, muss sich in Prenzlau etwas gedulden.

  • Mit dem Faschingsdienstag geht die Faschingszeit ins Finale und wird vor allem in Innsbruck feierlich begangen.

  • Prinz Socke 6. und Prinzessin Masche 6. werden in dieser Saison unsere Faschingszeit leiten.

  • Das sächsische Kriminalamt warnt anlässlich der Faschingszeit vor K.O.-Tropfen, mit denen Täter ihre Opfer betäuben.

  • Naja, es ist Faschingszeit!

  • An die 100 Millionen Krapfen werden pro Jahr in Österreich verspeist, ein Großteil davon zur Faschingszeit.

  • Auch an den tollen Tagen in der Faschingszeit gibt es also keine Narrenfreiheit in Sachen Alkoholkonsum.

  • In ihrer kurzen Antrittsrede freute sich die närrische Familie auf die kommende kurze Faschingszeit.

  • Gerade zur Faschingszeit finden besonders für Kinder viele Veranstaltungen statt - bei denen fast immer geraucht wird.

  • Trotzdem sieht man, sollte es einen um die Faschingszeit ins südfranzösische Menton ziehen, die Stadt vor lauter Früchten kaum.

  • Das Regie-Angebot aus Wien kam allerdings überraschend und andererseits pünktlich: Faschingszeit.

  • Ganz nebenbei hatte sie ihren "treuen Freund" noch vor den Versuchungen der Faschingszeit gewarnt.

  • Das ist kein Maskenscherz in der Faschingszeit.

  • Faschingszeit ist Narrenzeit, auch im Bezirksausschuß Pasing/Obermenzing (BA 21).

  • Und in dem Rahmen ist es nur verdienstvoll, über ein Thema zu sprechen, das in der Faschingszeit irgendwie in der Luft liegt.

  • Jedes Jahr zur Faschingszeit erwartet die Leser der Fachzeitschrift Die Wirtschaftsprüfung ungewohnt unterhaltsame Lektüre.

  • In der Faschingszeit fielen Luftschlangen und Konfetti über die Totenkränze hin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fa­schings­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fa­schings­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fa­schings­zeit lautet: ACEFGHIINSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fa­schings­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fa­schings­zei­ten (Plural).

Faschingszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­schings­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­schings­krap­fen:
Krapfen, der traditionell in der Faschingszeit vielerorts angeboten und verzehrt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faschingszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faschingszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 04.02.2023
  2. ots.at, 16.05.2022
  3. nordkurier.de, 10.11.2021
  4. tt.com, 24.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2020
  6. lvz.de, 09.02.2018
  7. focus.de, 29.01.2018
  8. feeds.wirtschaftsblatt.at, 01.03.2011
  9. main-netz.de, 26.02.2011
  10. fuldainfo.de, 16.11.2007
  11. pnp.de, 25.02.2006
  12. Die Zeit (09/2004)
  13. sz, 23.01.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995