Altertum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐtuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Altertum
Mehrzahl:Altermer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort wurde mit der Bedeutung „hohes Alter, das Altsein“ vorübergehend vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verwendet, mit der Bedeutung „alte Geschichtsepoche“ bereits um 1500. Die Bedeutung „alter Gegenstand“ ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegt. strukturell: Ableitung von Alter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum.

Abkürzung

  • Alt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Altertumdie Altertümer
Genitivdes Altertumsder Altertümer
Dativdem Altertumden Altertümern
Akkusativdas Altertumdie Altertümer

Anderes Wort für Al­ter­tum (Synonyme)

Antike:
die Zeit des klassischen griechisch-römischen Altertums von etwa 1200 v. Chr. bis 600 n. Chr.
Kunstwerke aus der Antike
klassisches Altertum
Urzeit:
frühe (vorgeschichtliche) Phase der Menschheit
frühe Phase der Erdentwicklung

Sinnverwandte Wörter

An­ti­qui­tät:
alter Gegenstand, dem ein Sammlerwert zugesprochen wird

Beispielsätze

  • Ich halte nicht viel von Altertümern, ich interessiere mich eher für moderne Kunst.

  • Zu Beginn des Altertums entwickelten sich die ersten Hochkulturen.

  • Die Ursprünge des Ausdrucks der „sieben Meere“ lassen sich bis ins Altertum zurückverfolgen.

  • Viel Technologie des Altertums ist im Mittelalter verlorengegangen.

  • Die Künstler der Renaissance waren vom klassischen Altertum fasziniert.

  • Manche glauben, dass die ägyptischen Pyramiden im Altertum von Außerirdischen errichtet wurden.

  • Die germanischen Stämme des Altertums wandten Heilkräuter an, um Krankheiten zu heilen.

  • Die Völker des Altertums glaubten, die Erde sei flach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit dem Altertum gilt sie als Baum des Todes.

  • Sie liegt auf einer Route, die seit dem Altertum die Ägäis mit dem östlichen Mittelmeer verbindet.

  • Eldamaty berichtete seinen Fund Anfang des Monats dem Obersten Rat für Altertümer, der obersten Denkmalbehörde Ägyptens.

  • Das Küferhandwerk hat eine lange Tradition, die bis ins Altertum zurückreicht.

  • In der Nähe der Pyramiden soll demnächst ein neues Museum für Altertümer öffnen.

  • Bereits im Altertum wurde in Griechenland die Göttin Rhea als Urmutter verehrt.

  • Damit gelten diese Reiternomadenvölker als die erfolgreichsten Bogenschützen des Altertums.

  • Der IS kündigte an, weitere Tempel und andere einzigartige Altertümer in Schutt und Asche zu legen.

  • Das Museum für Islamische Kunst wurde erheblich beschädigt, wie das Ministerium für Altertümer mitteilte.

  • Diese Naturgewalten beschäftigen die Menschen seit dem Altertum.

  • Da spielte die 12 eine zentrale Rolle, die 13 dagegen überschritt das geschlossene 12er-System und wurde so zur Unglückszahl des Altertums.

  • Im Altertum war es selbstverständlich, dass Philosophen diese Frage verhandelten.

  • Berichten des Altertums bei der berühmten Thermopylenschlacht dreihundert tapfere Spartaner einem persischen Millionenheer gegenüber.

  • Das wussten die Ärzte schon im Altertum.

  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums? ist auf Buchdeckeln zu lesen und ?Der gute Ton von heute?.

  • Im Altertum benutzte man zur E. Harze, Holzessig und geheime Stoffe, heute Chemikalien.

  • Wir haben ein gemeinsames, bis in das klassische Altertum zurückreichendes, europäisches Erbe.

  • Seit dem Altertum tragen Helden die hohen Beinkleider, um Knöchel und Sehnen zu schützen.

  • Dass der Gestaltung seines "Eurolympis" eine Symbiose des Heutigen mit dem Altertum zugrunde liegt, erklärte Ludwig Angerer.

  • Viele Wissenschaftler hätten bisher den Untergang des römischen Altertums schon mit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert verbunden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: stari vijek (männlich)
  • Englisch: antiquity
  • Finnisch: muinaisaika
  • Französisch: Antiquité (weiblich)
  • Italienisch: antichità
  • Katalanisch:
    • edat antiga (weiblich)
    • antiguitat (weiblich)
  • Kroatisch: stari vijek (männlich)
  • Lettisch: senie laiki
  • Litauisch: senovės istorija (weiblich)
  • Mazedonisch: стар век (star vek) (männlich)
  • Neugriechisch: αρχαιότητα (archeótita) (weiblich)
  • Niedersorbisch: starowěk (männlich)
  • Obersorbisch: starowěk (männlich)
  • Polnisch:
    • starożytność (weiblich)
    • antyk (männlich)
  • Portugiesisch: antiguidade
  • Russisch: старина
  • Schwedisch:
    • antiken
    • forntid
  • Serbisch: стари век (stari vek) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • стари век (stari vek) (männlich)
    • стари вијек (stari vijek) (männlich)
  • Slowakisch: starovek (männlich)
  • Slowenisch: stari vek (männlich)
  • Spanisch: antigüedad
  • Tadschikisch: дунёи қадим
  • Tatarisch: борынгы дөнья
  • Tschechisch:
    • starověk (männlich)
    • pravěk (männlich)
  • Ukrainisch:
    • давнина (weiblich)
    • старовина (weiblich)
  • Ungarisch: ókor
  • Weißrussisch: старажытны свет

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ter­tum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Al­ter­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Al­ter­tum lautet: AELMRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­ter­tum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Al­ter­tü­mer (Plural).

Altertum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ter­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­te Welt:
zusammenfassende (historische) Bezeichnung für die Kontinente, die bereits im Altertum bekannt waren, also Europa, Asien und Afrika
Al­ter­tums­wis­sen­schaft­ler:
jemand, der zum Altertum forscht; Wissenschaftler auf dem Gebiet der Altertumskunde
alt­ägyp­tisch:
das Ägypten bzw. die Ägypter des Altertums (das alte Ägypten, die alten Ägypter) betreffend; aus dem alten Ägypten, von den alten Ägyptern stammend
al­ter­tü­meln:
mit dem Altertum als Vorbild handeln, einen altertümlichen Stil nachmachen
aus­gra­ben:
von Erdreich bedeckte, verschüttete Altertümer freilegen
Ele­ment:
Naturphilosophie des Altertums, einer der vier Grundstoffe Erde, Feuer, Wasser und Luft
He­tä­re:
Griechisches Altertum: käufliche Frau, die im Gegensatz zu einer Dirne als hoch gebildet galt und sozial anerkannt war
hu­ma­nis­tisch:
auf das klassische Altertum bezogen, am klassischen Altertum orientiert
Os­su­a­ri­um:
im Altertum: Urne für Gebeine
Pa­py­rus:
im Altertum genutzter Beschreibstoff

Buchtitel

  • Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum Adolph Erman | ISBN: 978-3-96506-133-0
  • Das Altertum Karen Piepenbrink | ISBN: 978-3-17025-568-5
  • Das Altertum im Paket Maria Regina Kaiser | ISBN: 978-3-96269-083-0
  • Das große Sagenbuch des klassischen Altertums Michael Köhlmeier | ISBN: 978-3-49223-804-5
  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Gustav Schwab | ISBN: 978-3-15011-074-4
  • Geschichte des semitischen Altertums in Tabellen Victor Floigl | ISBN: 978-3-38650-780-6
  • Lexikon der Geschichte des Altertums und der alten Geographie Heinrich Peter | ISBN: 978-3-38652-170-3
  • Ostiranische Kultur im Altertum Wilhelm Geiger | ISBN: 978-3-38650-868-1

Film- & Serientitel

  • Apokalypsen des Altertums (Dokuserie, 2001)
  • Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums (Dokuserie, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Alterthum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altertum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altertum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10950644, 10463294, 9152367, 4870326, 2039375 & 943323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 31.07.2023
  3. krone.at, 20.01.2021
  4. derstandard.at, 21.02.2020
  5. wn.de, 18.05.2019
  6. salzburg24.at, 03.02.2018
  7. meinbezirk.at, 14.05.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 09.11.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. rp-online.de, 24.01.2014
  11. thunertagblatt.ch, 08.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.12.2011
  14. heise.de, 07.12.2009
  15. br-online.de, 13.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  17. n-tv.de, 06.04.2005
  18. tagesschau.de, 01.04.2004
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. daily, 20.03.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Die Zeit (24/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1998
  27. Die Zeit (37/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995