Moderne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈdɛʁnə ]

Silbentrennung

Moderne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs modern zum Substantiv durch Konversion. Nach Pfeifer ist das Substantiv seit H. Bahr, Kritik der Moderne, 1890 verbreitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moderne
Genitivdie Moderne
Dativder Moderne
Akkusativdie Moderne

Beispielsätze

  • Moderne Sprachen ändern sich ständig.

  • Moderne Verkehrsmittel erlauben es uns, innerhalb weniger Tage die Erde zu umrunden.

  • Moderne Annehmlichkeiten meiden die Amischen im Allgemeinen.

  • Die Menschen, die hierher in die Stadt gekommen sind, wollen nicht in die Wildnis zurückkehren, sondern teilhaben an der Moderne.

  • Moderne Dachfenster müssen hohen Anforderungen genügen.

  • Berlin ist die Stadt der Moderne.

  • Moderne Journalisten erkennt man daran, dass sie schreiben können, aber nicht denken.

  • Die Architektur des neuen Konzerthauses verbindet Tradition und Moderne.

  • Moderne Kapitalisten sind freundliche Ausbeuter, moderne Sozialisten unfreundliche Austeiler.

  • Moderne Literatur ist die Kunst, den richtigen Interpreten zu finden.

  • Moderne Filme gefallen mir nicht.

  • Moderne Technologie hat unser Leben bequemer gemacht.

  • Moderne Katzen fressen keine Mäuse.

  • Der Begriff „Sattelzeit“ bezeichnet die Übergangsperiode zwischen Früher Neuzeit und Moderne.

  • Moderne DNS-Analysen haben zahlreiche Personen in den Todestrakten in den USA entlastet.

  • Moderne Harfen haben eine Reihe Pedale, die es dem Spieler ermöglichen, das Instrument gemäß jeder diatonischen Tonleiter zu stimmen.

  • Moderne Katzen essen keine Ratten.

  • Moderne Bildhauerei blick ich einfach nicht.

  • Moderne Schiffe brauchen nur eine kleine Besatzung.

  • Das Altertümliche und das Moderne, die Vergangenheit und die Zukunft sind alle eins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Möbeln ist eine Vorliebe für die Moderne unverkennbar.

  • Bilbao feiert Jubiläum mit Dubuffet und Klassikern der Moderne.

  • Das Olympia-Drama um die Moderne Fünfkämpferin Annika Schleu sorgt für heftige Reaktionen.

  • Dahinter verbirgt sich keine neue Aufklärung, sondern nur die Verachtung der Moderne.

  • Allerdings hat Griechenlands Wandel zur Moderne den Tieren stark zugesetzt.

  • Charkiw in der Ukraine war ein Prunkstück der sowjetischen Moderne.

  • Allen vorn die Auseinandersetzung mit der Moderne der Malerei und deren Aufnahme in die Schmuckgestaltung.

  • Aber einen Hauch Moderne haben die Toyota-Entwickler ihrem schweren Allradler jeglicher Urigkeit zum Trotz dann doch angedeihen lassen.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Moderne Märchen.

  • Aber wo bietet St. Petersburg der Moderne eine Bühne?

  • Das heißt, die Länder Europas und Nordamerikas haben die Moderne zwar historisch erfunden, sie führen sie aber nicht alleine weiter.

  • Moderne Lärmschutzfenster sorgen hier für Abhilfe.

  • Andererseits hat Luther, indem er das individuelle Gewissen aufgewertet hat, einen immensen Beitrag zur Moderne geleistet.

  • Albertinum als Haus der Moderne wiedereröffnet - Yahoo!

  • Berliner und Gagarinstraße bis nach Bieblach sind Zeitzeugen des Bauens der Moderne.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Nachkriegsmoderne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­der­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­der­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­der­ne lautet: DEEMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Moderne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
Mo­der­nis­mus:
Betonung des Modernen, Streben nach dem, was modern, neu, aktuell ist; Ausrichtung auf die Modernität
modernes stilistisches Element; Phänomen, das als typisch für die Moderne erachtet wird
post­mo­dern:
auf die Moderne folgend
Post­mo­der­ne:
Sammelbegriff für gegenwärtige Entwicklungen und Stilrichtungen in Kunst und Gesellschaft, die über die der Moderne hinausgehen
Su­pre­ma­tis­mus:
Kunst: Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst Russlands, die von 1915 bis zum Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts Geltung hatte

Buchtitel

  • Aufbruch in die Moderne Hedwig Richter | ISBN: 978-3-51812-762-9
  • Das Geschlecht der Moderne Hannelore (Hrsg.) Bublitz | ISBN: 978-3-59335-945-8
  • Das Unbehagen an der Moderne Charles Taylor | ISBN: 978-3-51828-778-1
  • Der Engel in der Moderne Lena Zschunke | ISBN: 978-3-11153-754-2
  • Der Mensch und seine Arbeit: Streitfall der Moderne Christoph Böhr | ISBN: 978-3-53116-489-2
  • Der philosophische Diskurs der Moderne Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51828-349-3
  • Die Kunst der Klassischen Moderne Uwe M. Schneede | ISBN: 978-3-40675-099-1
  • Flüchtige Moderne Zygmunt Bauman | ISBN: 978-3-51812-447-5
  • Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne Thorsten (Hrsg.) Valk | ISBN: 978-3-11021-302-7
  • Kinder der Moderne Julia Jamrozik, Coryn Kempster | ISBN: 978-3-03562-167-9
  • Klassische Moderne Walter Delabar | ISBN: 978-3-05004-416-3
  • Moderne Führung und Selbstorganisation Stefanie Puckett | ISBN: 978-3-64815-561-5
  • Moderne Geister: Literarische Bildnisse aus dem neunzehnten Jahrhundert Georg Morris Cohen Brandes | ISBN: 978-3-38650-408-9
  • Moderne optische Spektroskopie William W. Parson, Clemens Burda | ISBN: 978-3-03152-099-0
  • Moderne Physik Gert-Ludwig Ingold, Lambrecht | ISBN: 978-3-40656-803-9

Film- & Serientitel

  • Äthiopien – Zwischen Tradition und Moderne (Doku, 2011)
  • Airstrip – Aufbruch der Moderne, Teil III (Doku, 2014)
  • Albert Kahn – Architekt der Moderne (Doku, 1996)
  • Bartóks Requiem: Siebenbürgen und der Klang der Moderne (Doku, 2008)
  • Bauhaus – Mythos der Moderne (Doku, 1998)
  • Brasilia – Utopie der Moderne (Doku, 2007)
  • Das erste Museum der Moderne: 100 Jahre Folkwang-Museum (Doku, 2022)
  • Die Samurai der Moderne – Die dunkle Seite (Film, 2004)
  • Expedition Moderne: Auf den Spuren unentdeckter Kunst (Doku, 2018)
  • Familja Moderne (TV-Serie, 2004)
  • Gabriele Münter – Pionierin der Moderne (Doku, 2022)
  • Gaudí – Architekt der Moderne in Barcelona (Doku, 2022)
  • Lycée Moderne de l'Amitié (Kurzfilm, 2012)
  • Mandarin in der Moderne – Der Architekt I.M. Pei (Doku, 1998)
  • Max Liebermann: Der Weg in die Moderne (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moderne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10157048, 8774438, 8224427, 8079806, 3629802, 3050440, 2844514, 2734195, 2688973, 2483688, 2405949, 2296176, 1819146, 1394696, 1356311, 932499, 824166, 797818, 751304 & 739446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 02.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 19.03.2022
  4. focus.de, 07.08.2021
  5. nzz.ch, 30.01.2020
  6. dw.com, 23.07.2019
  7. freitag.de, 16.11.2018
  8. fr-online.de, 23.01.2017
  9. blick.ch, 19.05.2016
  10. kurier.at, 18.09.2015
  11. zeit.de, 06.06.2014
  12. science.orf.at, 30.09.2013
  13. presseportal.de, 13.11.2012
  14. faz.net, 31.12.2011
  15. de.news.yahoo.com, 19.06.2010
  16. tlz.de, 08.12.2009
  17. welt.de, 27.12.2008
  18. br-online.de, 19.06.2007
  19. morgenweb.de, 02.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  21. berlinonline.de, 28.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  23. welt.de, 31.03.2002
  24. Die Zeit (25/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (28/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995