Laterne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laterne
Mehrzahl:Laternen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch la[n]tern[e], das von lateinisch lanterna/lāterna entlehnt ist; dieses geht auf griechisch λαμπτήρ „Leuchter, Fackel, Laterne“ zurück. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laternedie Laternen
Genitivdie Laterneder Laternen
Dativder Laterneden Laternen
Akkusativdie Laternedie Laternen

Anderes Wort für La­ter­ne (Synonyme)

Lampion:
aus Papier hergestellte Laterne mit einer Kerze im Inneren
Papierlaterne
Kandelaber (geh.):
mehrarmiger Leuchter mit Kerzen oder Glühlampen
Straßenlaterne mit einem oder mehreren Armen
Straßenlampe:
an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen
Straßenlaterne (Hauptform):
an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen
Straßenleuchte
Kuppelaufsatz
Stirnblesse

Gegenteil von La­ter­ne (Antonyme)

Blu­me:
allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
blühende Pflanze
Flämm­chen:
kleine Flamme
Flo­cke:
interstellare Wolke
kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden
Stern:
Heck eines Bootes, Schiffes
jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint

Redensarten & Redewendungen

  • rote Laterne
  • jemandem geht eine Laterne auf

Beispielsätze

  • Wo ich dieses Foto sehe, geht mir eine Laterne auf. Das ist doch der Nachbar, oder? Dann kann er ja gar nicht in Saarbrücken gewesen sein.

  • Heute Abend ist Laterne gehen, kommst du auch mit deiner Tochter?

  • Durch die Laterne fällt Licht in die Kuppel.

  • Am Martinsumzug nehmen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen teil.

  • Gehe auf mein Licht, gehe auf mein Licht, aber meine liebe Laterne nicht.

  • Dieses Pferd kann wegen der besonderen Form seiner Laterne leicht identifiziert werden.

  • Zur Markierung des Fensters stellte sie eine brennende Laterne auf das Sims.

  • Die Fenster sind mit Laternen geschmückt.

  • Gehen Sie raus vom Stadtpark zur Laterne.

  • Es war schon dunkel, aber eine Laterne warf etwas Licht auf die Straße.

  • Wir haben eine Laterne für einen eventuellen Stromausfall.

  • Eine große Laterne leuchtete auf dem vorderen Teil der Lokomotive.

  • Die Laterne leuchtet andern, sich selber nicht.

  • Freilich wünscht man im Lande der Blinden, dass alle Laternen verboten wären.

  • Bevor man den Menschen sucht, muss man die Laterne gefunden haben.

  • Wenn Diogenes heutzutage lebte, müsste seine Laterne eine Blendlaterne sein.

  • Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.

  • Zünde die Laterne an, damit wir etwas sehen können!

  • Entzünde die Laterne, auf dass wir mögen sehen können!

  • Wenn du des Nachts reitest, so nimm einen Schimmel, er dient dir zur Laterne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zum Jahresende wird man an mindestens 50 Laternen sein Auto laden können.

  • Als Gegenleistung dafür bekam sie für jede Laterne, die jeweils sechs Stunden brannte, zwei Kreuzer.

  • Dann ist die Zeit auch gar nicht mehr fern, dass die Kinder mit ihren Eltern Laterne gehen und Lieder singen.

  • Anschliessend spielte man gegen Regensdorf, ein Team, das noch vor einem Jahr die Tabellenposition Spreitenbachs innehatte (rote Laterne).

  • Der 40-Jährige versuchte laut Polizei auszuweichen und prallte dabei gegen eine Laterne, die sich auf einer Verkehrsinsel befand.

  • Akteure sind Gabriele Gatzweiler und Christoph Holbein vom "Theater unter der Laterne".

  • Bei Sauber wusste man 2017 schnell, dass man die rote Laterne das ganze Jahr nicht abgeben kann.

  • Dank des Sieges geben Frontino und Co. die rote Laterne an Le Mont ab.

  • Auch die spanischen Banken belasten den IBEX-Index, der mit 0,5 Prozent die rote Laterne der europäischen Börsen trägt.

  • Adrett sieht dagegen das französische Häuserkampf-Theater aus, mit seinen Laternen und Bänken und dem großen Platz in der Mitte.

  • Aber es ist schon ein Wink mit dem Laternen Pfahl an Nintendo wenn die WiiU nicht mal berücksichtigt wird was das betrifft.

  • Die rote Laterne hielten mit -6,7 Prozent die GRAMMER-Aktien.

  • Am Samstag wollen die jungen Hessen die Rote Laterne aber im Spiel beim Tabellenvorletzten SV Lindow/Gransee abgeben.

  • Die Titel brachen um gut acht Prozent auf 7,07 Euro ein und hielten im MDax die rote Laterne.

  • Das THW hatte Laternen zur Beleuchtung aufgestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Laterne anzünden, eine Laterne auslöschen, Laterne gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­ter­ne?

Anagramme

  • Aeltern
  • enteral

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ter­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral La­ter­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­ter­ne lautet: AEELNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort La­ter­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für La­ter­nen (Plural).

Laterne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ter­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­gen­aus­le­ger:
bei Straßenlaternen: Bogenförmige Verbindung zwischen Mast und Laterne
Gas­la­ter­ne:
Laterne, die mit Gas betrieben wird
heim­leuch­ten:
ursprünglich, veraltend: jemanden auf dem Weg nach Hause mit einer Lampe oder einer Laterne begleiten
La­ter­ne­lau­fen:
Umzug von Kindern im Herbst, bei dem sie nach Einbrechen der Dunkelheit singend mit einer Laterne durch die Straßen ziehen
La­ter­nen­licht:
von einer Laterne emittiertes Licht
La­ter­nen­schein:
Lichtschein, der von einer Laterne ausgeht
La­ter­nen­tür:
Klappe/Öffnung einer Laterne
La­tüch­te:
norddeutsch , Laterne, Licht, leuchtender Gegenstand
Sturm­la­ter­ne:
Laterne, die so konstruiert ist, dass sie auch bei Sturm nicht ausgeht
To­ten­leuch­te:
Architektur: freistehender Pfeiler oder Säule mit mehrseitig geöffneter Laterne, an oder innerhalb von Kirchfriedhöfen

Buchtitel

  • Die schönste Laterne der Welt Johanna Lindemann | ISBN: 978-3-21911-813-1
  • Laterne, Laterne, Lieselotte! Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73737-243-5
  • Meine erste Laterne Pia Deges | ISBN: 978-3-73589-189-1

Film- & Serientitel

  • Die Hüterin der blauen Laterne (Film, 2018)
  • Die Laterne des Herren in Budapest (Film, 1998)
  • Die rote Laterne (Film, 1991)
  • Grüne Laterne: Hüte dich vor meiner Macht (Film, 2022)
  • Ich geh mit meiner Laterne (Kurzfilm, 2015)
  • Laterne, Laterne (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laterne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laterne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350427, 11531490, 6941439, 5074692, 4609825, 3372849, 3163350, 3010337, 2731029, 2410433, 2350766, 2270846, 2267545 & 1975874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. tagesspiegel.de, 31.01.2023
  4. merkur.de, 13.12.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 15.09.2021
  6. bzbasel.ch, 03.03.2020
  7. salzgitter-zeitung.de, 28.10.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 05.11.2018
  9. blick.ch, 27.11.2017
  10. blick.ch, 21.03.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2015
  12. spiegel.de, 09.05.2014
  13. gamona.de, 31.03.2013
  14. finanzen.net, 23.07.2012
  15. fnp.de, 09.11.2011
  16. de.reuters.com, 07.01.2010
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 01.10.2009
  18. lr-online.de, 05.04.2008
  19. landeszeitung.de, 13.11.2007
  20. ngz-online.de, 19.04.2006
  21. tagesspiegel.de, 25.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  23. welt.de, 08.05.2003
  24. Neues Deutschland, 16.12.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995