Türmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏʁmçən]

Silbentrennung

Türmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Turm

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Turm, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Türmchendie Türmchen
Genitivdes Türmchensder Türmchen
Dativdem Türmchenden Türmchen
Akkusativdas Türmchendie Türmchen

Anderes Wort für Türm­chen (Synonyme)

Türmlein:
kleiner Turm

Beispielsätze

  • Als Kind habe ich am Strand immer kleine Türmchen aus Sand gebaut.

  • Lars baut kleine Türmchen mit seinen Bauklötzen.

  • Die alte Villa mit ihren Türmchen und Gauben gefiel mir sehr.

  • Gestern haben wir Türmchen von gegrillten Auberginen, Schafskäse und Tomaten mit Kräutern gegessen.

  • Jedes der zehn Türmchen der Kathedrale trägt eine Zwiebelkuppel.

  • Er deutete in die Richtung des Türmchens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bahnhof präsentiert sich als Schloss mit Türmchen, 1903 erbaut, senfgelb strahlend.

  • Außer den beiden Türmchen oben auf der Holzkonstruktion konnte der Betrachter aber noch nicht viel sehen.

  • Über den Türmchen braute sich ein Unwetter zusammen, erste Blitze zuckten.

  • Man darf also gespannt sein, wie es im Haus mit den Türmchen im Herzen der Friedrichstraße weiter geht.

  • Nur das gemauerte Türmchen in der Mitte des Gebäudes blieb vom alten Dachstuhl übrig.

  • Die Bilder zeigen, wie ein Mann Wasser aus einer Flasche auf den Sand schüttet, dabei entsteht ein kleines Türmchen aus Eis.

  • Durch zahlreiche runde Fenster geht der Blick zu den Türmchen, Fenstern und Fassaden des Altbaus, zur Limmat, zum Park und zum Museumshof.

  • So finden wir im Menü ein fix und fertiges Westernhaus, eine Burg mit Zinnen und Türmchen sowie ein Lebkuchenhaus.

  • Gebaut wurde das Türmchen 1520, saniert 1995.

  • Danach bestehe „kein akuter Handlungsbedarf“, außer bei Filialen, das sind spitz zulaufende Türmchen, über der Sakristei.

  • Darüber erhebt sich das Türmchen der ehemaligen Gaststätte Nordstern.

  • Auch Eva Fedtke aus Merseburg weiß einiges über das Gebäude "mit dem spitzen Türmchen" zu berichten.

  • Diese kleinen, feinen Türmchen vom Vorpeisenbuffet auf Kreuzfahrtschiffen machen auch zu Hause ordentlich was her.

  • Der eingebaute Blitz wird mit einem kleinen Türmchen aus dem Gehäuse gefahren.

  • Alle Türmchen wieder herzustellen, "das würde die Gemeinde überfordern", räumt Zedtwitz ein.

  • Da wird ach ein Türmchen oder zwei nichts dran ändern.

  • Dank der rohen Steinfassaden, der Erker und Türmchen der Häuser wird in der Royal Mile und in der ganzen Old Town Geschichte lebendig.

  • Sogar die Kirchen, die in Europa meist die höchsten Bauwerke der Städte sind, versinken mit ihren Türmchen im Beton-Meer um sie herum.

  • Die Sonne steht im Zenit und vergoldet Türme, Türmchen und Zinnen.

  • Nach seiner Idee entstand das Maschinenhaus an der Glienicker Lake mit Zinnen und Türmchen.

  • Aber er scheint zu befürchten, dass Hamburg am Ende kleinere Türmchen hat als etwa das große Land Nordrhein-Westfalen.

  • Die Ornamente der Fassade, die Türmchen und Erker machen die Villa zu einem herrschaftlichen Gebäude.

  • Das Ausbrechen des schlanken Türmchens aus seiner Trauflinie und seine eigenwillige Gliederung mögen der Grund sein.

  • Das Gebäude in der Hagenstraße 56 hat vier Stockwerke und ist reich verziert mit Säulen, Türmchen und Ornamenten.

  • Viele Bauten aus der Gründerzeit mit Erkern und Türmchen lassen italienische und französische Vorbilder erahnen.

  • In seinem Gefolge recken sich lanzenhafte Türmchen an den Giebeln des Kirchenschiffs.

  • "Ein Türmchen nach dem anderen bricht zusammen", klagt einer der Betroffenen.

  • Natürlich gehe das nicht mit Säulen und Türmchen.

Übersetzungen

  • Italienisch: torretta (weiblich)
  • Neugriechisch: πυργίσκος (pyrgískos) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Türm­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Türm­chen lautet: CEHMNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Türmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Türm­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­a­le:
Architektur: gotisches Zierelement in Form eines schlanken Türmchens, das oft als eine bauliche Verzierung und Überhöhung von Strebepfeilern oder Ähnlichem dient
La­ter­ne:
Türmchen mit vielen Fenstern als Abschluss einer Kuppel, Überdachung des Opaions
Pi­na­kel:
Architektur: ein spitzes, gotisches Zierglied in der Form eines Türmchens, das oft als Bekrönung von Strebepfeilern verwendet wird

Buchtitel

  • Haus mit Türmchen Friedrich Gorenstein | ISBN: 978-3-75180-631-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türmchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3630951 & 3140456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.10.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  3. taz.de, 23.04.2018
  4. gamestar.de, 01.06.2017
  5. idowa.de, 09.10.2017
  6. schwerin-news.de, 10.08.2016
  7. marchanzeiger.ch, 29.07.2016
  8. feedsportal.com, 19.06.2015
  9. abendblatt.de, 07.11.2014
  10. stimme.de, 29.07.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 26.07.2013
  12. feedsportal.com, 01.10.2011
  13. blog.zeit.de, 02.06.2011
  14. golem.de, 09.09.2009
  15. morgenweb.de, 10.07.2008
  16. bernerzeitung.ch, 24.11.2008
  17. spiegel.de, 31.08.2007
  18. spiegel.de, 10.02.2005
  19. welt.de, 06.08.2005
  20. welt.de, 19.04.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (17/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1996