Turm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Turm
Mehrzahl:Türme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch turn, torn, toren, torn, tarn, althochdeutsch turri, entlehnt im 8. Jahrhundert von altfranzösisch torz, das letztlich auf das lateinische turris „Turm“ zurückgeht. Die Form auf -m ist unregelmäßig, ihre genaue Herkunft nicht klar.

Abkürzung

  • T

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turmdie Türme
Genitivdes Turmes/​Turmsder Türme
Dativdem Turm/​Turmeden Türmen
Akkusativden Turmdie Türme

Anderes Wort für Turm (Synonyme)

(anderen) auf den Kopf spucken können (ugs.)
baumlang:
sehr lang, sehr groß (meist in Bezug auf Jungen oder Männer)
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
hoch gewachsen
hochgewachsen
lang (ugs.):
große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend
große zeitliche Ausdehnung habend
mit Gardemaß
(ein) Riese:
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
stattlich:
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
von Gardemaß
von hohem Wuchs (geh., altertümelnd)

Sinnverwandte Wörter

War­te:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Beispielsätze

  • Der Turm dieser Kirche ist sehr hoch.

  • Kennst Du den Turm am Meer?

  • Seine Freundin war sicherer Turm, mit ihr an der Seite hat er viel durchgestanden.

  • Die Rochade ist ein besonderer Schachzug, durch den ein Turm in das vom König überquerte Feld versetzt wird.

  • Wir gehen auf den Turm.

  • Turm e1 ergibt Sinn, um den Springer zu verbessern, und genau das passiert in der Partie.

  • Oben auf diesem Turm befindet sich ein sich drehendes Restaurant.

  • König Thomas und Königin Mary spielten jede Nacht Schach in ihrem prächtigen Schloss mit vier Türmen und vielen Zinnen.

  • Das Flugzeug war kurz davor, den Turm zu rammen, wurde aber von einer Luftabwehrrakete gestoppt.

  • Der Turm ist vier Meter hoch.

  • Tom stützt auf dem Foto den Schiefen Turm von Pisa.

  • Judit nahm den Turm und zog ihn auf a7, aber bevor sie ihn losließ, überlegte sie es sich anders und ließ ihn auf a3.

  • Unterstützt von einem Turm rückte der Bauer bis zum Ende des Bretts vor und entschied das Spiel.

  • Läufer, Springer, Türme und Dame können ebenfalls gefangen genommen und vom Brett entfernt werden.

  • Der Turm ist zerstört.

  • In der Innenstadt gibt es einen sehr alten Turm.

  • Eine Wendeltreppe führt auf den Turm hinauf.

  • Wie viele Königstöchter des Märchenreiches musste auch Prinzessin Maria eingesperrt in einen Turm ihr Dasein fristen.

  • Die Prinzessin lebt ganz oben im Turm.

  • Aus ungeklärten Gründen ist der Turm in sich zusammengestürzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Turm zeigt sich nun schon in seiner barocken Pracht und soll demnächst noch weiter von den Baugerüsten entkleidet werden.

  • Aber warum ist die Banane eigentlich krummwarum ist der Schiefe Turm von Pisa schief?

  • Aber der opferte einfach den Turm für einen Springer.

  • Am Hausmannsturm in Bad Frankenhausen sind die Sanierungsarbeiten am Mauerwerk des Turms sowie des Bergfrieds abgeschlossen.

  • Architekt Braunfels: „Zwei Türme sind die einzige Lösung, die alle Interessen berücksichtigt.

  • Am Fuße des Turms wird zudem ein Zubau errichtet: Ein Lokal namens "Donaubräu" samt riesigem Biergarten soll hier eingerichtet werden.

  • Auch die Glocken werden zu einem bestimmten Zeitpunkt wegen der Bauarbeiten im Turm abgehängt und bei einem Glockenbauer zwischengelagert.

  • Alle waren sich einig, dass der Turm bei Weitsicht lohnendes Ziel eines Ausfluges sei.

  • Aber wehe, dies geschieht nicht rechtzeitig und der Turm läuft über: Dann wird am Ende der Runde eine Strafgebühr fällig.

  • An Turm und Seitenschiffen wird nicht gearbeitet.

  • Am 8. Juli 1968 bricht im Restaurant oben im Turm ein Schwelbrand aus.

  • Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt.

  • 1999 hat die Nato den Turm im Rahmen ihrer Angriffe auf Belgrad ausgebombt.

  • Die Menschen in den beiden Türmen sind aber trotzdem tot.

  • Als der imposante Turm aus Holz - rund 15 Meter hoch - in Flammen aufging, war dies weit über das Busecker Tal hinaus zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • norwegische Türme

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: برج (burdsch)
  • Bulgarisch: кула (weiblich)
  • Dänisch: tårn (sächlich)
  • Englisch: tower
  • Esperanto: turo
  • Estnisch: torn
  • Färöisch: torn (sächlich)
  • Finnisch: torni
  • Französisch: tour (weiblich)
  • Georgisch: კოშკი (koschki)
  • Indonesisch: menara
  • Interlingua: turre
  • Isländisch: turn (männlich)
  • Italienisch:
    • torrione (weiblich)
    • torre (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: torre (weiblich)
  • Kroatisch:
    • kula (weiblich)
    • toranj (männlich)
  • Latein: turris (weiblich)
  • Lettisch: tornis
  • Litauisch: bokštas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • кула (kula) (weiblich)
    • торањ (toranj) (männlich)
  • Neugriechisch: πύργος (pýrgos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Toorn (männlich)
  • Niederländisch: toren (männlich)
  • Niedersorbisch: torm (männlich)
  • Norwegisch: tårn (sächlich)
  • Obersorbisch: wěža (weiblich)
  • Polnisch: wieża (weiblich)
  • Portugiesisch: torre (weiblich)
  • Rumänisch: turn (sächlich)
  • Russisch: башня (weiblich)
  • Schwedisch: torn (sächlich)
  • Serbisch:
    • кула (kula) (weiblich)
    • торањ (toranj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кула (kula) (weiblich)
    • торањ (toranj) (männlich)
  • Slowakisch: veža (weiblich)
  • Slowenisch: stolp (männlich)
  • Spanisch: torre (weiblich)
  • Tschechisch: věž (weiblich)
  • Türkisch: kule
  • Ukrainisch: вежа (veža) (weiblich)
  • Ungarisch: torony
  • Vietnamesisch: tháp
  • Weißrussisch: вежа (veža) (weiblich)

Was reimt sich auf Turm?

Wortaufbau

Das Isogramm Turm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Turm lautet: MRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Turm (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tür­me (Plural).

Turm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turm ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Helm:
obere Spitze eines Turmes, als Turmhelm: oft bei einer gotischen Kirche/Kathedrale
Holz­turm:
aus Holz erbauter Turm
Hun­ger­turm:
Architektur: ein im Turm stark abgeschiedenes Burgverlies, in das man Leute zum Verhungern hineinwarf
Leucht­turm:
weithin Lichtsignale ausstrahlender Turm an der Küste
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Rand­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Turm bzw. im späteren Spielverlauf auf der a- oder h-Linie steht
Schwer­fi­gur:
eine der beiden mächtigsten Figuren im Schachspiel – Dame und Turm
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine
Turm­ga­bel:
ein taktisches Motiv im Schach: der gleichzeitige Angriff eines Turms auf zwei gegnerische Figuren
Turm­uhr:
eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Turm montiert ist

Buchtitel

  • Arowan und der Turm der Winde Heike Wolff | ISBN: 978-3-96937-138-1
  • Der goldene Turm Cassandra Clare, Holly Black | ISBN: 978-3-84660-079-5
  • Der Herr des Turmes Anthony Ryan | ISBN: 978-3-60894-972-8
  • Der Meister des Turms Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-300-9
  • Der schwarze Turm Ümit Elveren | ISBN: 978-3-75838-748-7
  • Der Turm Stephen King | ISBN: 978-3-45343-161-4
  • Der Turm aus Licht Astrid Fritz | ISBN: 978-3-49900-119-2
  • Der Turm der Bettler Torsten Weitze | ISBN: 978-3-98896-525-7
  • Der Turm der blauen Pferde Bernhard Jaumann | ISBN: 978-3-46200-148-8
  • Der Turm der Gefangenen Thomas Thiemeyer | ISBN: 978-3-40151-042-2
  • Der Turm der Lichter Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-45327-324-5
  • Der Turm des Nero Rick Riordan | ISBN: 978-3-55132-120-6
  • Der Turm des Roten Königs Janis Nebel | ISBN: 978-3-75797-350-6
  • Der Turm von Avempartha Michael J. Sullivan | ISBN: 978-3-60896-450-9
  • Der verborgene Turm T. S. Orgel | ISBN: 978-3-45331-707-9

Film- & Serientitel

  • Der Dunkle Turm (Film, 2017)
  • Der gläserne Turm (Film, 1957)
  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film, 2002)
  • Der schattenlose Turm (Film, 2023)
  • Der Turm (Kurzfilm, 1999)
  • Der Turm des Monsieur Eiffel (Fernsehfilm, 2005)
  • Leuchte Turm Leuchte (Kurzfilm, 2006)
  • New York im Schatten der Türme (Doku, 2006)
  • Susos Turm (Film, 2007)
  • Talk im Turm (TV-Serie, 1990)
  • Tormented Terror – Turm der schreienden Frauen (Film, 1960)
  • Turm (Kurzfilm, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thurm (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275510, 11221284, 10620887, 10320996, 10284396, 10166714, 10017906, 9966477, 9957937, 9943821, 9926730, 9847844, 9512557, 8636867, 7837561, 7837254 & 7834066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 21.07.2023
  3. tz.de, 22.04.2022
  4. faz.net, 10.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2020
  6. bild.de, 03.12.2019
  7. derstandard.at, 11.01.2018
  8. shz.de, 14.11.2017
  9. nachrichten.at, 05.11.2016
  10. computerbase.de, 08.07.2015
  11. ksta.de, 30.05.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 04.04.2013
  13. faz.net, 02.10.2012
  14. feedsportal.com, 11.02.2011
  15. salzburg.orf.at, 13.05.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 21.06.2009
  17. rundschau-online.de, 24.09.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2007
  19. aachener-zeitung.de, 02.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  21. welt.de, 21.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  24. bz, 06.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995