Fernsehturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehturm
Mehrzahl:Fernsehtürme

Definition bzw. Bedeutung

Turm mit Sendeanlagen für Hörfunk und Fernsehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Fernsehen und Turm.

Abkürzungen

  • Fernseht.
  • FST

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehturmdie Fernsehtürme
Genitivdes Fernsehturms/​Fernsehturmesder Fernsehtürme
Dativdem Fernsehturm/​Fernsehturmeden Fernsehtürmen
Akkusativden Fernsehturmdie Fernsehtürme

Anderes Wort für Fern­seh­turm (Synonyme)

Fernmeldeturm:
Turm mit Sendeanlagen für Hörfunk und Fernsehen
Sendeturm:
hohes, schlankes Gebäude zur drahtlosen Übermittlung von Informationen

Beispielsätze

  • In Berlin steht der bekannte Berliner Fernsehturm.

  • Die Kugel des Berliner Fernsehturms ist dem sowjetischen Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, nachempfunden.

  • Der Fernsehturm im Moskauer Stadtbezirk Ostankino erreicht eine Höhe von 540 Metern und wurde 1967 fertiggestellt.

  • Berlins Fernsehturm erreicht eine Höhe von 368 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Deutschland.

  • Anlässlich der Fertigstellung des neuen Fernsehturms versammelten sich zahlreiche führende Beamte des herrschenden Regimes und einige Bauarbeiter.

  • Das höchste Bauwerk Deutschlands ist der Berliner Fernsehturm.

  • Weißt du, wie hoch der Fernsehturm ist?

  • Wissen Sie, wie hoch der Fernsehturm ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Aufstieg zum Aussichtsdeck des Fernsehturms ist ein Abenteuer für sich.

  • Der Fernsehturm scheint wie maßgeschneidert für dieses Casino in der Hauptstadt zu sein.

  • Carsten Dietmann, Geschäftsführer DDV-Mediengruppe: „Wir wollen den Fernsehturm zu einem spektakulären Reiseziel für Alt und Jung ausbauen.

  • Abgebrannte Silvesterbatterien liegen auf einer Wiese an der Volksbühne, im Hintergrund ist der Fernsehturm zu sehen.

  • Den Fernsehturm kennt jeder.

  • Dann blickt man über Festungsanlage und Havel, bei gutem Wetter bis zum Fernsehturm.

  • Auf dem Fernsehturm gab es ein ganz besonderes Angebot für die Liebhaber des Stuttgarter Wahrzeichens.

  • Blick vom Fernsehturm auf das Gelände des Humboldt Forums an der Spree in Berlin.

  • Bild vergrößernAuf dem Platz hinter dem Fernsehturm feiern die Menschen am 03.10.1990 den Tag der deutschen Einheit.

  • Außerdem gibt es einen Button, auf dem man den Fernsehturm sieht – „oben bleiben“, steht drauf.

  • Augenzeugen berichten, dass strategische Einrichtungen wie Flughafen und Fernsehturm besonders umkämpft sind.

  • Zusammen mit seinem 17-jährigen Freund schießt er den grünen Lichtstrahl in Hamburg an Häuserwände, sogar den Fernsehturm treffen sie.

  • Hinter den Fenstern fliegt zuerst die Landschaft vorbei, später der Potsdamer Platz und der Fernsehturm.

  • Auf dem Stuttgarter Fernsehturm wurde als Teil eines Theater-Projektes "Schlusswort des Solisten" uraufgeführt.

  • Den Fernsehturm am Alexanderplatz in Sichtweite, liegt der Moritzhof fast so ruhig und im Grünen wie eine einsame Farm.

  • Mit einem großen Kranwagen wurde die Plattform unweit des Fernsehturms aufgestellt.

  • Berlin ahnt nur, wo sein Zentrum liegt / Zwischen Fernsehturm und Palast der Republik / Wer redet da noch von Visionen?

  • Der Fernsehturm ist 185 Meter hoch.

  • Wann waren wir zum letzten Mal im Schloss Charlottenburg oder auf dem Fernsehturm?

  • Wann fahren wir schon mal auf den Fernsehturm, um den Sonnenuntergang zu bewundern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­seh­turm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fern­seh­turm lautet: EEFHMNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fern­seh­turm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fern­seh­tür­me (Plural).

Fernsehturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­turm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fernsehturm Berlin Stu Watson | ISBN: 978-1-91693-813-7
  • Stuttgart – Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm Christian Ottersbach | ISBN: 978-3-79951-373-9

Film- & Serientitel

  • Fernsehturm (Kurzdoku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402056, 2719632, 2719304, 2719270, 1826879, 571420 & 571415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 23.08.2023
  2. berliner-lokalnachrichten.de, 20.12.2022
  3. digitalfernsehen.de, 25.06.2021
  4. morgenpost.de, 02.01.2020
  5. bz-berlin.de, 06.10.2019
  6. morgenpost.de, 01.09.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 01.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 30.03.2013
  11. handelsblatt.com, 26.07.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.03.2011
  13. moz.de, 22.07.2010
  14. fussball.zdf.de, 19.12.2009
  15. tagesspiegel.de, 15.05.2008
  16. trostberger-tagblatt.de, 29.05.2007
  17. welt.de, 09.11.2006
  18. welt.de, 09.07.2005
  19. berlinonline.de, 30.06.2004
  20. berlinonline.de, 16.10.2003
  21. berlinonline.de, 20.07.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995