Funkturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Funkturm
Mehrzahl:Funktürme

Definition bzw. Bedeutung

Hohes, schlankes Gebäude zur drahtlosen Übermittlung von Informationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs funken und dem Substantiv Turm.

Abkürzung

  • Funkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Funkturmdie Funktürme
Genitivdes Funkturmes/​Funkturmsder Funktürme
Dativdem Funkturm/​Funkturmeden Funktürmen
Akkusativden Funkturmdie Funktürme

Anderes Wort für Funk­turm (Synonyme)

Fernsehturm:
Turm mit Sendeanlagen für Hörfunk und Fernsehen
Sendeturm:
hohes, schlankes Gebäude zur drahtlosen Übermittlung von Informationen

Beispielsätze

  • Auf dem Berliner Messegelände steht ein bekannter Funkturm.

  • Der Funkturm mit Aussichtsplattform und Restaurant in Berlin-Charlottenburg ist der erste und älteste Funkturm der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom.

  • Am 24. Juni wird im Palais am Funkturm in Berlin der 72. Deutsche Filmpreis verliehen.

  • Das Autobahndreieck Funkturm ist ein zentraler Knotenpunkt der Berliner Straßeninfrastruktur.

  • Aber immerhin hatte mein Kinderzimmer am Kaiserdamm einen Balkon von dem ich den Funkturm sah und feinen Stuck an der Decke.

  • Auf der Höhe liegt nämlich das verführerische Restaurant des Funkturms.

  • Der Rambo-Fahrer setzte seine Flucht unbeirrt fort, kollidierte im Anschluss mit einem Motorradfahrer (44) am Dreieck Funkturm.

  • Bei Messen und anderen besonderen Anlässen wird der Funkturm in verschiedenen Farben illuminiert.

  • Beim letzten Kontakt mit dem Funkturm habe der Pilot technische Probleme gemeldet.

  • Diese sind mit einer Höhe von 150 Metern etwa so hoch wie der Funkturm in Nüttermoor.

  • Bereits 1935 organisierten sie in Berlin unter dem Funkturm eine gigantische deutsche Weihnachtsschau.

  • Der Berliner Funkturm und der Hamburger Michel setzen ebenfalls das pinke Zeichen für die Rechte von Mädchen.

  • Was dabei zu entdecken ist, kann bereits in der Messehalle 18 unter dem Berliner Funkturm besichtigt, probiert und erlebt werden.

  • Erst 1928 lässt die Branche unterm Funkturm in Berlin, der zwei Jahre zuvor fertig gestellt wurde, wieder bitten.

  • In den Messehallen unter dem Funkturm präsentieren 2.300 Aussteller aus mehr als 70 Ländern ihre Produkte.

  • Am späten Vormittag wurde die Unfallstelle am Funkturm wieder freigegeben.

  • Auf Wunsch der Betreiber könne vom Funkturm auch das für dieses Jahr geplante Handy-TV (DVB-H) gesendet werden.

  • Die Pinneberger Naturfreunde haben am "See bei den Funktürmen" zehn weitere kleine Apfelbäume gepflanzt.

  • Von 14.00 Uhr an gibt es im Haus der Kassenärztlichen Vereinigung am Funkturm Informationene rund um das Thmea Gesundheit.

  • Der Funkturm ist so etwas wie der kleine Bruder des Eiffelturms.

  • Berlin Linien Bus fährt immer sonnabends um 9 Uhr vom ZOB am Funkturm nach Ahrenshoop, Ankunft 13 Uhr 45 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Funk­turm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Funk­tür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Funk­turm lautet: FKMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Funk­turm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Funk­tür­me (Plural).

Funkturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­turm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funkturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 21.06.2022
  3. berliner-woche.de, 20.10.2021
  4. bz-berlin.de, 09.06.2020
  5. morgenpost.de, 28.12.2019
  6. bz-berlin.de, 08.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 12.09.2017
  8. sueddeutsche.de, 07.12.2016
  9. oz-online.de, 09.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.12.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 08.10.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2012
  13. n-tv.de, 12.08.2011
  14. rbb-online.de, 03.02.2010
  15. rbb-online.de, 15.12.2009
  16. abendblatt.de, 18.02.2008
  17. abendblatt.de, 03.04.2007
  18. welt.de, 02.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. berlinonline.de, 05.09.2003
  22. welt.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995