Kontrollturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈtʁɔlˌtʊʁm]

Silbentrennung

Kontrollturm (Mehrzahl:Kontrolltürme)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude zur Überwachung des Flugverkehrs bei einem Flughafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kontrolle und Turm sowie Subtraktionsfuge -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontrollturmdie Kontrolltürme
Genitivdes Kontrollturmes/​Kontrollturmsder Kontrolltürme
Dativdem Kontrollturm/​Kontrollturmeden Kontrolltürmen
Akkusativden Kontrollturmdie Kontrolltürme

Anderes Wort für Kon­t­roll­turm (Synonyme)

Flughafentower
Flugverkehrskontrollturm (fachspr., Amtsdeutsch)
Kontrolltower
Lotsenkanzel
Tower (ugs., Hauptform):
Informationstechnik: Gehäuse eines Computers in spezieller Bauform, zum aufrechten Aufstellen
Luftfahrt: Turm auf einem Flugplatz, der zur Überwachung der Bewegungen auf und um diesen Flugplatz dient
Towerkanzel

Beispielsätze

  • Vom Kontrollturm aus haben die Fluglotsen Sicht aufs ganze Flugfeld.

  • Der Kontrollturm antwortete nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während er vom Kontrollturm auf eine Landeerlaubnis wartete, brach der Kontakt ab. Zur Zeit des Unglücks herrschte dichter Nebel.

  • Ein Milizionär, der seinen Namen als Iwan angab, sagte, sie würden den Kontrollturm und die Rollbahn blockieren.

  • Doch ein Blogger schaute genau hin und entdeckte in einer Ecke des Fotos den Teil eines Kontrollturms.

  • Dabei geht es vor allem um neue Systeme für die Abstimmung zwischen Lotsen im Kontrollturm, Flughafenfahrzeugen und Piloten.

  • Die Maschine sei an einem Berg bei der Insel Euböa nordöstlich von Athen zerschellt, teilte ein Beamter des Kontrollturms mit.

  • In Griechenland gibt es rund 200 Piratensender, von denen viele den Sprechfunkverkehr zwischen den Kontrolltürmen und den Flugzeugen stören.

  • Ohne den Kontrollturm zu informieren, stiegen die beiden aus und verließen das Gelände.

  • drehen Sie nach links um Höhe abzubauen.

  • Die Vier-Mächte-Stadt war allezeit auch ein Kontrollturm, von dem die Vier der Bundesrepublik wie der DDR Grenzen setzen konnten.

  • Würden Sie lieber Halifax anfliegen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­t­roll­turm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­roll­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kon­t­roll­turm lautet: KLLMNOORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­t­roll­turm (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kon­t­roll­tür­me (Plural).

Kontrollturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­roll­turm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrollturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontrollturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.03.2015
  2. rp-online.de, 11.03.2014
  3. spiegel.de, 22.07.2010
  4. uena.de, 19.03.2008
  5. sueddeutsche.de, 15.08.2005
  6. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  7. bz, 20.10.2001
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit (36/1998)
  10. BILD 1998