Pulverturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlvɐˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulverturm
Mehrzahl:Pulvertürme

Definition bzw. Bedeutung

Obsoletes militärisches Gebäude (oft Teil der Stadtmauer) zur Aufbewahrung von Schießpulver.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Pulver und Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulverturmdie Pulvertürme
Genitivdes Pulverturms/​Pulverturmesder Pulvertürme
Dativdem Pulverturm/​Pulverturmeden Pulvertürmen
Akkusativden Pulverturmdie Pulvertürme

Beispielsätze (Medien)

  • Bisher liegen dazu Faltblätter zum Stadtmauerensemble mit Johannistor und Pulverturm sowie zum Ernst-Abbe-Denkmal vor.

  • Spiel 3 steigt dann wieder am Pulverturm (Gründonnerstag, 19.30 Uhr).

  • Auf der Ruine Landskron ist der Pulverturm (rechts) eine Gefahr für Besucher.

  • Davon weiß man allerdings am Pulverturm nichts.

  • Zum ersten Mal seit den Playoffs im Frühjahr 2016 gegen München war der Pulverturm wieder offiziell ausverkauft.

  • Das ist am Pulverturm einfach ganz besonders und nur mit wenigen Stadien in der Liga zu vergleichen.

  • Viele Hochkaräter bekamen die Zuschauer am Pulverturm im ersten Drittel aber dann nicht mehr zu sehen.

  • Aus früheren Zeiten sind auch Pulvertürme, Wassertürme oder Trafotürme bekannt.

  • Außerdem halfen sie auch tatkräftig am Pulverturm und bei der Rathaus-Renovierung mit.

  • Bis vor kurzem konnten die Anwohner ab 17 Uhr noch auf den Parkplatz am Pulverturm ausweichen, der teilweise Universitätsgelände ist.

  • Beginn ist am Samstag um 18Uhr auf dem Bergerhofgelände am Pulverturm.

  • Bei einem seiner Versuche soll er sogar den Pulverturm in die Luft gejagt haben.

  • Vom Pulverturm an dieser Stelle hat man einen weiten Blick ins Ländle hinein.

  • Kurz zuvor wollen Mittenwalder Karnevalisten auf dem Pulverturm eine Fahne in den traditionellen Farben der Stadt hissen.

  • Dieser Morosus hat einmal als Schiffskapitän die Explosion eines Pulverturms mitgemacht und ist seither allergisch gegen jeden Lärm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pul­ver­turm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pul­ver­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pul­ver­turm lautet: ELMPRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pul­ver­turm (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pul­ver­tür­me (Plural).

Pulverturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­ver­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulverturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 09.07.2023
  2. pnp.de, 10.04.2022
  3. bzbasel.ch, 06.04.2020
  4. idowa.de, 06.08.2019
  5. idowa.de, 30.12.2018
  6. morgenpost.de, 11.05.2017
  7. idowa.de, 11.12.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2014
  9. rhein-zeitung.de, 30.08.2013
  10. allgemeine-zeitung.de, 02.10.2008
  11. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  12. fr, 23.02.2002
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996