Waffenlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Waffenlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager für die Bevorratung von Waffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Waffe, Fugenelement -n und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waffenlagerdie Waffenlager/​Waffenläger
Genitivdes Waffenlagersder Waffenlager/​Waffenläger
Dativdem Waffenlagerden Waffenlagern/​Waffenlägern
Akkusativdas Waffenlagerdie Waffenlager/​Waffenläger

Anderes Wort für Waf­fen­la­ger (Synonyme)

Waffenarsenal:
beträchtliche Sammlung von Waffen, Lager an Waffen, zur Verfügung stehende Waffen
Waffendepot:
Ort, an dem Waffen gelagert werden
Zeughaus (veraltet):
besonders in Österreich: Gebäude, in dem die Feuerwehr ihre Geräte aufbewahrt
das Gebäude, in dem die Waffen einer Stadt aufbewahrt werden

Sinnverwandte Wörter

Waf­fen­kam­mer:
Aufbewahrungsort für Waffen; früher oft eigener Raum in einer Burg; auch auf Kriegsschiffen
Waffenvorrat

Gegenteil von Waf­fen­la­ger (Antonyme)

Mu­ni­ti­ons­la­ger:
Lager für die Bevorratung von Munition

Beispielsätze

Die Terroristen planten einen Angriff auf das Waffenlager der Armee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biden sagte nun: "Wir werden das Waffenlager der Impfstoffe für andere Länder werden."

  • Auch der letzte Drogeriemarkt hat sich, kaum ist der weihnachtliche Friede vorbei, über Nacht in ein knallbuntes Waffenlager verwandelt.

  • Das Lager befand sich nur wenige Meter vom Waffenlager einer Miliz entfernt.

  • Israel begann, syrische Waffenlager anzugreifen, hauptsächlich dort, wo iranische Raketen gelagert wurden.

  • Dazu kommen tausende übergelaufene ukr. Soldaten, Waffenlager in der Ost-Ukraine, Waffen usw. wurden erobert und und und.

  • Der israelische Luftangriff galt nach israelischen Militärangaben zwei Waffenlagern der radikalislamischen Hamas.

  • Kommentar melden » antworten Eigentlich ist ganz Gaza ein riesiges Waffenlager mit Abschussrampen.

  • Das könnte durch die Zerstörung von Chemiewaffendepots erfolgen oder durch den Versuch, die Kontrolle über wichtige Waffenlager zu erlangen.

  • Im Umkreis des Waffenlagers stürzten zahlreiche Häuser ein.

  • Die Waffenlager sind voll!

  • Das israelische Militär bombardierte nach Armeeangaben am Morgen mutmaßliche Raketenstellungen und Waffenlager der Hamas.

  • Der größte Teil der Munition stammt nicht etwa aus alliierten Kampffliegern, sondern aus Waffenlagern der Wehrmacht.

  • Eine so genannte Präzisionsbombe verfehlte dabei ihr Ziel, ein Waffenlager der Aufständischen in Bakuba, und traf ein Wohnhaus.

  • Kampfjets und Hubschrauber griffen Häuser in Gaza an, die als Waffenlager gedient haben sollen.

  • Dabei soll die Luftwaffe etliche Stellungen, Büros und Waffenlager der schiitischen Hisbollah-Miliz getroffen haben.

  • In der verlassenen irakischen Botschaft in London ist ein Waffenlager entdeckt worden.

  • In der Mosche sei ein Waffenlager entdeckt worden, berichteten die US-Streitkräfte.

  • In der vergangenen Woche wurde in einer Favela von Rio ein Waffenlager ausgehoben.

  • Bei ihren Aktionen fanden die Briten am Sonntag erneut ein Waffenlager.

  • Wenig später entdeckte eine Patrouille in unmittelbarer Nähe ein Waffenlager: Panzerminen, Tretminen, Mörser und Munition.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • arms depot
    • weapons store
    • ordnance depot
  • Hausa: gidan makamai (männlich)
  • Ungarisch: fegyverraktár

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­la­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­la­ger lautet: AAEEFFGLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Waffenlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­la­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­set­te:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waffenlager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 29.04.2021
  2. tagesspiegel.de, 01.01.2020
  3. dw.com, 22.08.2019
  4. linkezeitung.de, 15.12.2018
  5. focus.de, 05.12.2017
  6. feedproxy.google.com, 12.10.2015
  7. diepresse.com, 08.07.2014
  8. derstandard.at, 10.09.2013
  9. nzz.ch, 04.03.2012
  10. diepresse.com, 31.12.2011
  11. afp.com, 02.01.2009
  12. rhein-main.net, 20.04.2008
  13. tagesschau.sf.tv, 22.06.2007
  14. volksstimme.de, 04.08.2006
  15. tagesspiegel.de, 14.09.2006
  16. tagesspiegel.de, 09.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  18. Die Zeit (19/2004)
  19. netzeitung.de, 31.03.2003
  20. Die Zeit (19/2003)
  21. welt.de, 17.10.2002
  22. bz, 12.10.2001
  23. bz, 22.02.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995