Waffenlieferung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ˌliːfəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffenlieferung
Mehrzahl:Waffenlieferungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Liefern von (Kriegs-)Waffen an jemanden, der sie bestellt hat oder dem sie zugedacht sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Lieferung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waffenlieferungdie Waffenlieferungen
Genitivdie Waffenlieferungder Waffenlieferungen
Dativder Waffenlieferungden Waffenlieferungen
Akkusativdie Waffenlieferungdie Waffenlieferungen

Beispielsätze

  • Die Waffenlieferung in den afrikanischen Staat war illegal.

  • Für Waffenlieferungen fehlt noch die Freigabe durch die Bundesregierung.

  • Unter strengen Auflagen wurden die Waffenlieferungen schließlich genehmigt.

  • Die Debatte über Waffenlieferungen geht weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch diese Beschaffung ist von den USA hoch subventioniert, als Ausgleich für tschechische Waffenlieferungen an die Ukraine.

  • Außerdem ist das Land ein wichtiger Transitstaat für Waffenlieferungen aus den USA und anderen westlichen Ländern in die Ukraine.

  • Am Vortag hatte sich Habeck kurz vor einem Besuch an der Frontlinie in der Ostukraine für die Waffenlieferungen ausgesprochen.

  • Die deutsche Bundesregierung setzt ihre Waffenlieferungen an im Jemen-Krieg involvierte Länder fort.

  • In dem Bericht fordern die UN-Ermittler einen Stopp der Waffenlieferungen an die verschiedenen Konfliktparteien.

  • Die USA haben mit den Saudis einen Vertrag über Waffenlieferungen für 110 Milliarden US-Dollar abgeschlossen.

  • Aber dass diese illegalen Waffenlieferungen auch über Ramstein abgewickelt wurden, setze dem Ganzen die Krone auf.

  • Dies ist ein Unterfangen, zu dem in der Regel Waffen nötig sind, und um Waffenlieferungen soll es denn konkret auch gegangen sein.

  • Dann wird sicherlich auch hier in Europa die Frage von Waffenlieferungen diskutiert werden.

  • Bei den Grünen war die Entscheidung gegen die Waffenlieferung nicht einstimmig.

  • Ausserdem enttäuschte ihn die Entscheidung der Europäischen Union gegen Waffenlieferungen an die Rebellen.

  • Lenkt Syriens Machthaber Assad ein?: Russland stoppt Waffenlieferung Syrien muss vorerst auf Kampfflugzeuge verzichten.

  • Auch 16 weitere Staaten werden wegen Waffenlieferungen kritisiert.

  • Der Resolutionsentwurf sieht zum Beispiel vor, dass Nordkoreas Ein- und Ausfuhren bei Verdacht auf Waffenlieferungen kontrolliert werden.

  • Aufgrund der Waffenlieferungen setze der UN-Sicherheitsrat eine Kommission ein, die das erklärte Waffenembargo Somalias überwachen soll.

  • Militärausrüstung aus Teheran stellt aus US-Sicht aber den Tatbestand ?illegale Waffenlieferungen an die Aufständischen? dar.

  • Es ist kein Fall bekannt wo jemals Waffenlieferungen an die Hisbollah über See erfolgten.

  • Als Erhard schon vertraglich zugesagte Waffenlieferungen an Israel stoppen ließ, war der Schaden komplett.

  • Auch die jüngsten Gewaltandrohungen Chinas gegen Taiwan sprächen gegen Waffenlieferungen.

  • Im israelischen Fernsehen erklärte der Kapitän des Frachters, die Autonomiebehörde habe den Auftrag für die Waffenlieferung erteilt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shipment of arms
    • delivery of arms
    • arms shipment

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Waf­fen­lie­fe­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­lie­fe­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Waf­fen­lie­fe­rung lautet: AEEEFFFGILNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Waf­fen­lie­fe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Waf­fen­lie­fe­run­gen (Plural).

Waffenlieferung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­lie­fe­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­flikt­di­a­mant:
Diamant, mit dem Waffenlieferungen und kriegerische Konflikte bezahlt werden
Waf­fen­em­bar­go:
Embargo, das Waffenlieferungen verhindern soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenlieferung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846613, 5526275 & 3426618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.08.2023
  2. landeszeitung.de, 27.04.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 26.05.2021
  4. n-tv.de, 28.10.2020
  5. vol.at, 03.09.2019
  6. finanztreff.de, 14.10.2018
  7. deutsch.rt.com, 17.09.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 11.07.2016
  9. cash.ch, 10.02.2015
  10. dagegen.blogger.de, 26.09.2014
  11. nzz.ch, 26.03.2013
  12. n-tv.de, 09.07.2012
  13. haz.de, 19.10.2011
  14. de.euronews.net, 10.06.2009
  15. heise.de, 05.07.2008
  16. jungewelt.de, 29.01.2007
  17. focus.msn.de, 28.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  19. berlinonline.de, 08.12.2004
  20. sz, 08.01.2002
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995