Zeughaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯kˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeughaus
Mehrzahl:Zeughäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders in Österreich: Gebäude, in dem die Feuerwehr ihre Geräte aufbewahrt

  • das Gebäude, in dem die Waffen einer Stadt aufbewahrt werden

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Zeug und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeughausdie Zeughäuser
Genitivdes Zeughausesder Zeughäuser
Dativdem Zeughaus/​Zeughauseden Zeughäusern
Akkusativdas Zeughausdie Zeughäuser

Anderes Wort für Zeug­haus (Synonyme)

Arsenal:
Militär: Einrichtung zur Lagerung, Wartung und Reparatur von Waffen
übertragen: eine große Menge mit reicher Auswahl
Feuerwehrzeughaus
Rüstkammer
Waffendepot:
Ort, an dem Waffen gelagert werden
Waffenkammer:
Aufbewahrungsort für Waffen; früher oft eigener Raum in einer Burg; auch auf Kriegsschiffen
Waffenlager:
Lager für die Bevorratung von Waffen
Waffenplatz

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Teil der Museumsexponate ist im "Römerlager" im Zeughaus zu sehen.

  • Die letale Angriffswaffe Schutzhelm ist zurzeit allerdings so ziemlich das Einzige, was im Zeughaus der Bundeswehr noch einsatzbereit ist.

  • Damit bleiben der Stadtplatz und das Zeughaus am Turm als Spielorte.

  • Die Vernissage des Buch "2000 Jahre Solothurn" fand im Musem Altes Zeughaus statt.

  • Das Ganze fand im Rahmen des dritten Museumstages vom Museum im Zeughaus statt.

  • Die Gesamtsanierung des historischen Zeughauses muss noch durch einen dritten Bauabschnitt abgeschlossen werden.

  • Doch dieses Treffen im Zeughaus hätte gar nicht stattfinden dürfen.

  • Am Montag präsentierten die Macher die neuen Ausstellungsräume im Museum Altes Zeughaus MAZ in Solothurn.

  • Mit 30 Millionen Franken sprang der Bund bei, um ein sinnlos gewordenes Zeughaus neu zu nutzen.

  • Stellen Sie sich vor, die Milizionäre müssten zuerst ins Zeughaus um ihre Waffe zu fassen.

  • Der Ständerat lehnte am Dienstag eine obligatorische Aufbewahrung im Zeughaus ab.

  • Demnach sollen neben anderen Massnahmen die Armeewaffen statt zu Hause in Zeughäusern gelagert werden.

  • Treffpunkt der Führung ist der Parkplatz vor dem Zeughaus am Kranichsteiner Schloss um 15 Uhr.

  • Nach dem Fall der Mauer bezog das heimatlose DHM im DDR-"Museum für Deutsche Geschichte" im Berliner Zeughaus Quartier.

  • Anschließend will Bundeskanzler Gerhard Schröder im Berliner Zeughaus die Festansprache halten.

  • Erstmals haben die Veranstalter einen neuen Start- und Zielplatz festgelegt: Gestartet werden die Rennen nun am Zeughaus Unter den Linden.

  • Das sei unnötig, schließlich bleibe der Haupteingang des Museums Unter den Linden, im Zeughaus.

  • Im sauerländischen Städtchen Iserlohn stürmten Arbeiter dagegen das Zeughaus.

  • Das Zeughaus Unter den Linden hat wieder ein Glasdach - wie schon zu Kaisers Zeiten.

  • Denn am heutigen Montag werden an der Fassade des Zeughauses Unter den Linden die Kopien von fünf Barockskulpturen installiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeug­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zeug­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zeug­haus lautet: AEGHSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zeug­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zeug­häu­ser (Plural).

Zeughaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeug­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tro­phäe:
veraltet: besondere Ehrenzeichen in Form von Waffen oder Armaturen, die an Stadttoren, Zeughäusern oder Gräbern höherstehender Personen angebracht waren

Buchtitel

  • Verschwörung im Zeughaus Petra Schier | ISBN: 978-3-49925-922-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeughaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeughaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.01.2023
  2. faz.net, 28.01.2022
  3. sn.at, 03.06.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2020
  5. shn.ch, 06.05.2019
  6. hl-live.de, 11.07.2018
  7. laopinion.es, 22.04.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.06.2016
  9. zeit.de, 18.01.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 15.11.2011
  11. nzz.ch, 03.03.2009
  12. cash.ch, 20.11.2008
  13. echo-online.de, 22.06.2007
  14. morgenweb.de, 03.06.2006
  15. rtl.de, 08.06.2005
  16. berlinonline.de, 04.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  19. berlinonline.de, 11.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 15.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995