Wirtshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁt͡sˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtshaus
Mehrzahl:Wirtshäuser

Definition bzw. Bedeutung

Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirt, Fugenelement -s und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtshausdie Wirtshäuser
Genitivdes Wirtshausesder Wirtshäuser
Dativdem Wirtshaus/​Wirtshauseden Wirtshäusern
Akkusativdas Wirtshausdie Wirtshäuser

Anderes Wort für Wirts­haus (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Speisegaststätte
Speisewirtschaft
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft

Beispielsätze

  • Sie kehrten in ein Wirtshaus ein.

  • Wo ist das Wirtshaus?

  • Wir haben uns in einem Wirtshaus getroffen.

  • Neue Kirchen und neue Wirtshäuser stehen selten leer.

  • Wo kann ich ein Wirtshaus mit Hausmannskost finden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab September sollen durch diese Prämie Wirtshäuser gefördert werden, die traditionelle und regionale Speisen anbieten.

  • Dann wäre da noch der Transport zu den Wirtshäusern und vor allem die Kühlung.

  • Auch in der Region leiden kleine und große Brauereien gleichermaßen an geschlossenen Wirtshäusern und abgesagten Großveranstaltungen.

  • Alles nahm im Wirtshaus seinen Lauf.

  • Ab 1755 nannte sich das Wirtshaus „Goldenes Rad“ und besaß eine eigene Brauerei, die bis 1921 in Betrieb war.

  • Amateurschauspieler des Wittelsbacher Landes stehen in Schulen, Wirtshäusern, Hallen, und unter freiem Himmel auf den Bühnen.

  • Sie haben vor kurzem das einjährige Bestehen Ihres Wirtshauses in Groß Gerungs gefeiert.

  • Der Besuch der Jahreshauptversammlung im "Fuchsberger Wirtshaus" war sehr gut.

  • China-Restaurant, Pizzeria und Gasthof Stadler Zwei Jahre ist das Ende des Lamprechtshausener Wirtshauses nun her.

  • Bild von / Weiter Hans und Thomas Figlmüller wollten ein schlichtes Wirtshaus.

  • Aber die Wirtshäuser auf dem Land sterben einen Tod auf Raten, warnt der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga.

  • Gerade der Grund, weshalb die Menschen früher oft ein Wirtshaus aufgesucht haben.

  • Auch jetzt esse ich gerne hin und wieder ein gutes Schnitzerl oder einen saftigen Schweinsbraten im Wirtshaus.

  • Kein Ausgang ins Wirtshaus für Asylwerber Asylwerber werden nicht eingesperrt, aber sie dürfen auch nicht vor die Türe.

  • Denn diese sollten sich an die Wirtshäuser werden, um ihre Events dort über die Bühne gehen zu lassen.

  • Denn während des Zuges von Wirtshaus zu Wirtshaus ist Reden und Lachen und in den Lokalen das Pfeifen und Singen verboten.

  • Toni Meyer sitzt in einem kleinen Wirtshaus im Zentrum von München.

  • Schon lange hatte man in der Familie und im Wirtshaus diskutiert, was man mit dem Hang tun könnte.

  • Das "Wirtshaus am See" in Zeuthen, Schulzendorfer Str. 5-6, ist dienstags bis sonntags ab 12 Uhr, montags ab 17 Uhr geöffnet.

  • Überschüsse schenkten sie in der Diele aus, die für kurze Zeit zum Wirtshaus mutierte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wirts­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirts­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wirts­haus lautet: AHIRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wirts­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wirts­häu­ser (Plural).

Wirtshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirts­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­bru­der:
scherzhaft: Person, die häufig Bier in einem Wirtshaus trinkt
Gar­ten:
vor einem Wirtshaus aufgestellte Kübelbäume
Ka­schem­me:
Wirtshaus mit einem schlechten Ruf, wo sich Prostituierte und Ganoven aufhalten
Kor­ken­geld:
eine Gebühr, die man dem Wirt zahlt, wenn man im Wirtshaus selbst mitgebrachte Weine trinkt
Schnaps­spe­lun­ke:
abwertend, veraltet: übles Wirtshaus mit Schnapsausschank, verrufene Kneipe
Spe­lun­ke:
abwertend: Wirtshaus mit schlechtem Ruf
Wirts­haus­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Wirtshauses steht

Buchtitel

  • 50 historische Wirtshäuser in Niederbayern Franziska Gürtler, Sonja Schmid, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-642-7
  • 50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee Franziska Gürtler, Bastian Schmidt, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-931-2
  • Das Wirtshaus im Spessart Wilhelm Hauff | ISBN: 978-3-87291-101-8
  • Die schönsten Wirtshäuser in Regensburg und Umgebung Gabriele Kiesl, Hans-Ludwig Höcherl | ISBN: 978-3-95587-423-0

Film- & Serientitel

  • Das Wirtshaus im Spessart (Film, 1958)
  • Das Wirtshaus von Dartmoor (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtshaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171276, 3788183, 1970045 & 909787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 30.06.2023
  2. kaernten.orf.at, 31.12.2022
  3. idowa.de, 01.02.2021
  4. sn.at, 09.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2018
  7. meinbezirk.at, 21.09.2017
  8. prignitzer.de, 20.04.2016
  9. salzburg.orf.at, 10.04.2015
  10. kurier.at, 05.12.2014
  11. pz-news.de, 08.06.2013
  12. schwaebische.de, 18.09.2012
  13. derstandard.at, 13.12.2011
  14. news.orf.at, 07.09.2010
  15. mittelbayerische.de, 23.10.2009
  16. oberpfalznetz.de, 09.02.2008
  17. spiegel.de, 26.04.2007
  18. frankenpost.de, 04.05.2006
  19. berlinonline.de, 06.02.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. bz, 22.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995