Bierkeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Bierkeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Keller, in dem Bier gelagert wird

  • unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Keller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierkellerdie Bierkeller
Genitivdes Bierkellersder Bierkeller
Dativdem Bierkellerden Bierkellern
Akkusativden Bierkellerdie Bierkeller

Anderes Wort für Bier­kel­ler (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • Peter holt für seine Freunde Bier aus dem Bierkeller.

  • Heute Abend gehen sie im Bierkeller feiern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über 30 Jahre lang betrieb Gerhard Nitsche den gleichnamigen Bierkeller in Ebermannstadt.

  • Die westliche Giebelseite wurde erhalten, genauso wie das kleine Häuschen über dem alten Bierkeller.

  • Seit Jahren ist das Erscheinungsbild der 24 Bierkeller ein Zankapfel im Stadtrat.

  • Rund 15.000 Sitzplätze auf den Bierkellern und in zwei großen Zelten standen den Festbesuchern am Erlanger Burgberg zur Verfügung.

  • Angesichts des Wirbels speckte der Landtag die Ausbaupläne für die "Möwe" ab und strich Bierkeller, Restaurant und ein Glasdach.

  • Bayern machte aus den ehemaligen Tresorräumen einen Bierkeller, dessen Decke aus Lichtbildern besteht, die Baumkronen zeigen.

  • Vom Wohnheim aus führt eine Treppe in den Studentenclub, "Bierkeller" genannt.

  • Nur ein Lokal lockt am Markt mit einem gemütlichen Bierkeller.

  • Wer genau hinhörte, konnte das schon Montag nacht im Bierkeller der bayerischen Landesvertretung spüren.

  • Auch zwei alte Bierkeller, die inzwischen in Privathand sind, wären tafelwürdig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­kel­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­kel­ler lautet: BEEEIKLLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bierkeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­kel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierkeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierkeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 24.05.2023
  2. nordbayern.de, 10.10.2020
  3. nordbayern.de, 23.07.2019
  4. br-online.de, 31.05.2010
  5. bz, 07.01.2002
  6. bz, 18.08.2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995