Bierkiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌkɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierkiste
Mehrzahl:Bierkisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für mehrere Bierflaschen

  • Gastronomie: Bestelleinheit für eine bestimmte Anzahl von Biergläsern

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Bier und Kiste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bierkistedie Bierkisten
Genitivdie Bierkisteder Bierkisten
Dativder Bierkisteden Bierkisten
Akkusativdie Bierkistedie Bierkisten

Anderes Wort für Bier­kis­te (Synonyme)

(der) Kasten Bier
(die) Kiste Bier
Bierkasten (Hauptform):
Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für mehrere Bierflaschen
Gastronomie: zum Teil auch Bestelleinheit für eine bestimmte Anzahl von Biergläsern
Biermeter:
Bestelleinheit in der Gastronomie für 10 oder mehr Glas Bier, die auf einem 1 Meter langen, dafür vorbereiteten Tragebrett gebracht werden
Tragebrett für Biergläser
Biersteige
Bierträger:
Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für mehrere Bierflaschen
eine Person, die Bierkisten transportiert
Sechserpack
Sixpack:
durchtrainierter, muskulöser Bauch, bei dem der Bauchmuskel hervortritt
Sechserpackung von Getränkedosen oder Flaschen

Beispielsätze

  • Sollen wir einzeln bestellen oder gleich zusammen eine Bierkiste ordern?

  • Im Keller steht noch eine volle Bierkiste.

  • Tom hat die Bierkisten mit dem Leergut zum Geschäft zurückgebracht, um weitere Kästen auf die Party zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem über fehlende Rückgaben von Bierkisten machen sie dann noch Verluste.

  • Wie balancieren Mjam-Kuriere freilich ganze Wocheneinkäufe mitsamt Bierkisten auf ihren Rädern?

  • Die Polizisten versuchen den 18-Jährigen festzunehmen: Da fliegen Flaschen - und eine ganze Bierkiste!

  • Eine leere Bierkiste bringt in der Regel 1,50 Euro Pfand.

  • Und warum gibt es im Bio-Markt keine Bierkisten?

  • Vier Räder, eine Pressspanplatte und zwei leere Bierkisten bildeten das Grundgerüst, wie die Polizisten bei einer Kontrolle feststellten.

  • Der Mannschaftsbus wurde etwa zeitgleich mit Bierkisten beladen.

  • Die maskierten Schläger hatten einander mit Flaschen, Bierkisten, Schlagwerkzeug, Stühlen und Feuerwerkskörpern attackiert.

  • Immer wieder nahm er Spieler, Eltern und Funktionäre an Bord. Oder eben Ketchup-Flaschen, Bierkisten und Brötchen für die Hallen.

  • In Ried landeten über 1.000 Bierkisten auf der Straße.

  • Der Lastzug hatte Bierkisten geladen.

  • Und so feierte auch der "Quarterback" mit seinen Freunden, bis die Bierkisten leer waren.

  • Dort standen schon ein Tresen mit Zapfpersonal und fünf Dutzend Bierkisten bereit.

  • Er hat Astro-Drinks, eine Bierkiste mit integriertem Öffner, einen Antirauchertrank und eine dreieckige Zigarette erfunden.

  • Die Synthesizer stehen auf Bierkisten, etliche Meter Kabel wirren sich dazwischen.

  • Bald fahren sie wieder auf dem Kremser durch die Landschaft, mit Klingelstöcken und Bierkisten.

  • Mehr ging nicht, man hätte die Ständer für die Hochsprunglatte höchstens noch auf zwei Bierkisten stellen können.

Häufige Wortkombinationen

  • Bierkiste trinken, Bierkiste bestellen
  • Bierkiste trinken, Bierkiste kaufen, Bierkiste tragen, Bierkiste leeren, Bierkisten stapeln, Bierkistenpfand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­kis­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Bier­kis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­kis­te lautet: BEEIIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bier­kis­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bier­kis­ten (Plural).

Bierkiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­kis­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierkiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierkiste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4799162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.04.2023
  2. derstandard.at, 04.02.2021
  3. come-on.de, 09.08.2020
  4. morgenpost.de, 23.08.2019
  5. idowa.de, 25.09.2019
  6. nordbayern.de, 02.09.2019
  7. spiegel.de, 05.05.2018
  8. morgenpost.de, 13.01.2018
  9. pipeline.de, 18.09.2014
  10. news.orf.at, 23.07.2010
  11. abendblatt.de, 24.03.2009
  12. ngz-online.de, 14.02.2006
  13. abendblatt.de, 20.07.2004
  14. berlinonline.de, 03.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996