Bierkonsum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯kɔnˌzuːm ]

Silbentrennung

Bierkonsum

Definition bzw. Bedeutung

Konsum von Bier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Konsum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierkonsum
Genitivdes Bierkonsums
Dativdem Bierkonsum
Akkusativden Bierkonsum

Beispielsätze (Medien)

  • Auch diese Gruppe lasse die Preise nicht über die Menge ihres Bierkonsums entscheiden.

  • Wo in Europa ist der Bierkonsum am höchsten?

  • Weniger Gäste bedeutete auch weniger Bierkonsum.

  • Der Rückgang beim Bierkonsum ist längst nicht am Ende.

  • Auch der Bierkonsum nehme insgesamt ab, sagt Michail, "aber der Anteil der privaten, kleineren Brauereien, wie wir eine sind, nimmt zu".

  • Nach Regen vor allem am Vormittag steigerte nicht zuletzt das Ende der Schauer den Bierkonsum, da auch die Biergärten besetzt waren.

  • Da ist es doch toll, das wir eine Drogenbeauftragte haben, welche den Bierkonsum fördert und Millionen von Kiffer kriminalisiert.

  • Deutlich gestiegen ist der Bierkonsum in Niedersachsen und Bremen ist in diesem Jahr.

  • Die machen rund drei Prozent am Brandenburger Bierkonsum aus, Tendenz steigend.

  • Bierkonsum fällt, aber der Export steigt Lesen Sie die MZ als App auf dem Tablet oder Smartphone sowie online auf dem Computer.

  • Doch die kaufmännische Angestellte aus Zürich Schwamendingen hat nicht nur im massvollen Bierkonsum eine jahrelange Erfahrung.

  • Jeder Österreicher trinkt 215 Krügel pro Jahr Bierkonsum bleibt Männerdomäne Was wissen Sie über Bier?

  • Laut Brauer-Bund entfallen alleine 70 Prozent des Bierkonsums in den neuen Bundesländern auf Biere nach Pilsener Brauart.

  • Am Abend steigt der Bierkonsum dafür umso stärker.

  • Ich denke nicht, dass das mehr Menschen zu mehr Bierkonsum bewegt.

  • Die Auswirkung einer Fußball-WM auf den Bierkonsum werde aber zu hoch bewertet.

  • Der Bierkonsum beispielsweise ist in letzter Zeit um zehn Prozent gesunken.

  • Amsterdam (Reuters) - Der niederländische Braukonzern Heineken hat seinen Gewinn trotz des weltweit rückläufigen Bierkonsums ausgebaut.

  • Den größten Einbruch im Bierkonsum verzeichnete Nordrhein-Westfalen.

  • Das liegt zum einen am gefühlten Männeranteil von 80 Prozent und zum anderen am nicht ganz unerheblichen Bierkonsum der Zuschauer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bier­kon­sum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­kon­sum lautet: BEIKMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bierkonsum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­kon­sum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierkonsum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 25.08.2023
  2. kn-online.de, 27.09.2023
  3. n-tv.de, 03.10.2022
  4. welt.de, 03.06.2019
  5. spiegel.de, 17.06.2018
  6. focus.de, 17.09.2017
  7. focus.de, 04.05.2016
  8. rtl.lu, 28.10.2016
  9. rbb-online.de, 18.04.2016
  10. mz-web.de, 21.02.2015
  11. nzz.ch, 23.04.2014
  12. kurier.at, 23.10.2014
  13. abendblatt.de, 05.10.2014
  14. kleinezeitung.at, 03.08.2013
  15. feedsportal.com, 11.03.2013
  16. ln-online.de, 17.06.2010
  17. tv.orf.at, 23.07.2009
  18. de.reuters.com, 26.08.2009
  19. feedsportal.com, 27.07.2009
  20. freiepresse.de, 18.03.2008
  21. ftd.de, 17.12.2007
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2007
  23. ngz-online.de, 21.01.2006
  24. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  25. bz, 17.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996