Getränkekiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁɛŋkəˌkɪstə]

Silbentrennung

Getränkekiste (Mehrzahl:Getränkekisten)

Definition bzw. Bedeutung

Behälter zum Transport oder zur Lagerung von Getränkeflaschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Getränk, Fugenelement -e und Kiste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Getränkekistedie Getränkekisten
Genitivdie Getränkekisteder Getränkekisten
Dativder Getränkekisteden Getränkekisten
Akkusativdie Getränkekistedie Getränkekisten

Anderes Wort für Ge­trän­ke­kis­te (Synonyme)

Flaschenkasten
Flaschenkiste
Getränkekasten:
Behälter zum Transport oder zur Lagerung von Getränkeflaschen
Rahmen (fachspr.):
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Tragerl (ugs., bayr., österr.):
Spielverlust, (oft hohe) Niederlage
Tragegestell für Getränkeflaschen, oft mit vorangestellter Flaschenanzahl

Beispielsätze

  • Wir müssen unbedingt die leeren Getränkekisten gegen volle tauschen gehen.

  • Getränkekisten bitte hier abgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Sattelschlepper hat in Passau mehrere Getränkekisten verloren und so einen längeren Stau verursacht.

  • Mit einer Getränkekiste für Pfandflaschen „auf Augenhöhe“ leuchtet sie an der Freitreppe.

  • Und die Boten von „Flaschenpost“ beschwerten sich schon, wenn sie die schweren Getränkekisten bis oben schleppen müssten.

  • Vorerst bis 27. September ist es abends verboten, Glasflaschen und Getränkekisten mit in die Innenstadt zu nehmen.

  • Dennoch kann es ja sehr bequem sein, wenn einem die kiloschwere Getränkekiste in den dritten Stock des Wohnhauses ohne Aufzug getragen wird.

  • Die größere Heckbox kann locker eine Getränkekiste aufnehmen.

  • In Körben, Eimern und leeren Getränkekisten standen die Weidenruten im Feuerwehrheim in Wolkersdorf bereit und warteten auf ihre Verwendung.

  • Aus dem Vereinsheim wurden diverse Werkzeuge und einige Getränkekisten entwendet.

  • Aus dem Clubraum entwendeten sie 22 gefüllte Getränkekisten.

  • Da die Kunden schwere Getränkekisten kaufen, nützten auch keine freien Parkplätze im hinteren Bereich des Geländes.

  • Sie schleppten Getränkekisten, wechselten Autoreifen oder steckten Blumensträuße.

  • Sind alle Plätze besetzt, verbleibt mit 204 Litern noch genügend Raum für Getränkekisten und Krimskrams.

  • Statt einer Pillendose sollte man lauter Getränkekisten auf dem Balkon haben, ja.

  • "Mal hier", deutet er auf eine Abstellecke für Getränkekisten, "mal unten am alten Bahnhof".

  • Schon das Einladen einer Getränkekiste erfordert dadurch Geschick.

  • Dennoch gibt es genug Platz für zwei Personen und ein paar Getränkekisten.

  • Der Mann hatte am Sonntag abend gegen 23 Uhr in der Nähe des Charlottenplatzes Getränkekisten in seinen dunkelblauen Fiat-Uno geladen.

Häufige Wortkombinationen

  • Getränkekiste schleppen, abgeben, zurückgeben, tauschen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­trän­ke­kis­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­trän­ke­kis­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und S.

Das Alphagramm von Ge­trän­ke­kis­te lautet: ÄEEEGIKKNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Kilo
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­trän­ke­kis­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­trän­ke­kis­ten (Plural).

Getränkekiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trän­ke­kis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sack­kar­re:
zweirädrige Karre zur Beförderung von Lasten, häufig Getränkekisten
Sack­ro­del:
zweirädriges Gerät zur Beförderung von Lasten, auch Getränkekisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getränkekiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getränkekiste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2022
  2. merkur.de, 25.07.2022
  3. wz.de, 19.07.2022
  4. sueddeutsche.de, 27.08.2020
  5. rp-online.de, 24.01.2017
  6. welt.de, 18.09.2017
  7. nordbayern.de, 01.02.2014
  8. polizeipresse.de, 20.12.2008
  9. polizeipresse.de, 06.06.2008
  10. haz.de, 27.08.2008
  11. rhein-main.net, 09.09.2007
  12. sat1.de, 03.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  14. f-r.de, 07.11.2002
  15. daily, 23.03.2002
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995