Transportbehälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁansˈpɔʁtbəˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Transportbehälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Behälter, für den Transport von Waren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Transport und Behälter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transportbehälterdie Transportbehälter
Genitivdes Transportbehältersder Transportbehälter
Dativdem Transportbehälterden Transportbehältern
Akkusativden Transportbehälterdie Transportbehälter

Anderes Wort für Trans­port­be­häl­ter (Synonyme)

Transportbehältnis
Transportbox
Transportkiste:
Kiste, zum Schutz einer Ware während eines Transports

Beispielsätze

Der Transportbehälter wurde auf der Laderampe bereitgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war zunächst unklar, ob das Gerät von den Dieben selbst aus seinem stahlverstärkten Transportbehälter aus Holz herausgenommen wurde.

  • Von welcher Einrichtung kam der Transportbehälter - landläufig Castor genannt - und wo ist er radioaktiv kontaminiert worden?

  • Auf jeweils nur 28 Quadratmeter werden die beiden Transportbehälter zusammen eine komplette Kondomfabrik nach Südamerika befördern.

  • Bei der Bergung des Gefahrguts kam es zu keinen weiteren Komplikationen, da die Transportbehälter zum größten Teil unbeschädigt waren.

  • Die Transportbehälter wurden jedoch nicht beschädigt - Gefahr für die Umwelt bestand nicht.

  • Dabei habe sich der Fuß am Lagergestell oder am Transportbehälter verfangen.

  • Dabei werden Positionsdaten, Angaben über Fahrzeuge und Transportbehälter genutzt.

  • Und derzeit ist der Stand, dass für keinen der beantragten Transportbehälter alle Genehmigungsunterlagen vorliegen.

  • Kontaminiert sind aber nicht nur die französischen Transportbehälter.

  • So beladen einige die Transportbehälter naß, lassen das mitverpackte Wasser aus dem Abklingbecken im Behälterinneren.

  • Dort waren beim Umladen von Transportbehältern an deren Außenwänden unzulässig hohe Radioaktivitätswerte gemessen worden.

  • Es vereinfacht und beschleunigt das "Umsteigen" von Transportbehältern zwischen Schiene und Straße.

  • Die Entwicklung und die Konstruktion von speziellen Transportbehältern für die anfallenden radioaktiven Abfälle könne zwar rasch geschehen.

  • Die strahlenden Partikel an den Transportbehältern können nun zum Sprengsatz für die deutsche Kernenergiewirtschaft werden.

  • Eine Schwachstelle des französischen Transportbehälters sei eine Schweißnaht.

  • Der Transportbehälter ist seitdem samt Inhalt spurlos verschwunden.

  • Die Sicherung des ersten atomaren Transportbehälters vom Typ Castor im April 1995 habe rund 55 Millionen Mark gekostet.

  • Führende Modedesigner griffen zu Nadel und Faden, schneiderten Mode mit einem Hauch von Extravaganz aus den Transportbehältern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trans­port­be­häl­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten T, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Trans­port­be­häl­ter lautet: AÄBEEHLNOPRRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Berta
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Ärger
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Transportbehälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port­be­häl­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­tai­ner:
ein spezieller, genormter Transportbehälter für den Güterfernverkehr
ent­pa­cken:
aus einem Transportbehälter entnehmen
Kon­tai­ner:
großer, genormter Transportbehälter
Roll­con­tai­ner:
verschiebbarer Transportbehälter
Tü­te:
Verpackung, Transportbehälter aus Kunststoff oder Papier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transportbehälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transportbehälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 05.12.2013
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2010
  3. spiegel.de, 18.10.2009
  4. szon.de, 20.08.2008
  5. uena.de, 18.01.2006
  6. bz, 09.08.2001
  7. Die Welt 2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Welt 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995