Bottich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔtɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Bottich
Mehrzahl:Bottiche

Definition bzw. Bedeutung

Größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch botige, boting, botech(e), althochdeutsch botega, belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort ist aus dem romanischen Raum entlehnt, ohne dass die genaue Vorgängerform benannt werden kann; es könnte sich dabei um eine Kurzform zu lateinisch apothēca handeln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bottichdie Bottiche
Genitivdes Bottichsder Bottiche
Dativdem Bottichden Bottichen
Akkusativden Bottichdie Bottiche

Anderes Wort für Bot­tich (Synonyme)

Container (fachspr., kaufmännisch):
allgemein: ein (meist großer) Behälter
ein spezieller, genormter Transportbehälter für den Güterfernverkehr
Eimer (Hauptform):
(altes oder nicht zuverlässiges) Fahrzeug (Auto, Flugzeug, Schiff oder dergleichen)
Aborttrichter; Abort
Kessel (schweiz.):
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Tank:
Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
Panzerwagen, der auf Ketten fährt
Trog:
größeres längliches Gefäß, in das man zum Beispiel Wasser oder Futter für Tiere gibt oder in dem Teig zubereitet wurde
mit Sedimenten angefülltes Becken
Wanne:
(vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind
Zuber:
eine Art großes, oben offenes Fass
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Gebinde:
Bau: dreieckige Holzkonstruktion
Dachdeckung: Reihe von Dachziegeln
Tonne:
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Holzbottich:
größeres, oben offenes Gefäß aus Holz

Beispielsätze

  • Wir haben die Schildkröte, die wir im Garten gefunden haben, in den Bottich gelegt.

  • Tom fiel in einen Bottich mit Schwefelsäure.

  • Das Lesegut wird dreimal hintereinander einer strengen Selektion unterzogen, sodass nur perfekt reife und gesunde Trauben in den Bottich kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dicht umringt war der Bottich voller Wachs.

  • Die in einem Bottich vergessene Wäsche stank erbärmlich.

  • Wer den Bottich ohne Chemie mückenfrei halten möchte, kann ab einer bestimmten Größe auch Goldfische einsetzen.

  • Auf dem Fliessband wird das Schnittgut mit Salz vermischt und über einem grossen Bottich ausgeschüttet.

  • Die kann man inzwischen zwar im Bottich produzieren, aber auch Algen brauchen Nahrung.

  • Vom Rollstuhl aus kann er die Stangen in den blauen Bottichen nicht sehen.

  • Eintauchen in die alten Disco-Pub-Zeiten ist im Bottich im Rahmen einer Nostalgie Party möglich.

  • Vom Bottich des Vertrauens So geht es dir: Du kommst dir vor wie ein weißes Blatt, auf dem zum ersten Mal geschrieben wird.

  • Die Seitenwände des "Bottichs" sind bis zu 2,30 Meter hoch.

  • Alles ging gut, denn viele Bottiche tragen die Namen von Kindern aus der Umgebung.

  • Dem Bottich entstiegen konnte Johanna ihren Gautschbrief in Empfang nehmen und war damit von allen Lehrsünden befreit.

  • In einem riesigen Bottich aus Holz wird alles zusammengeschüttet. 72 Tage reift der Senf dann, wird regelmäßig gerührt.

  • Tomas Malik kippt Silvaner-Trauben der Lage Eibelstädter Teufelstor in einen Bottich (Archivbild).

  • Ein Mitarbeiter entnimmt gerade eine Stichprobe mit einem Spachtel aus dem Bottich.

  • Sie durften mithelfen, die frisch geernteten Äpfel in riesigen Bottichen zu reinigen und anschließend zu pressen.

  • Jan Vercruysse hat aus Backstein verschiedene Bottiche gebaut und diese mit heißem Wasser gefüllt, das über rote Lichtspots fließt.

  • Wer Frischkost bevorzugt, wird bis Juli aus den Bottichen im Keller bedient.

  • Bottiche und Braupfannen geben dem Lokal die Atmosphäre.

  • Vielleicht hätte es ihm geholfen, wenn er als Kind in einen Bottich mit Zaubertrank gefallen wäre wie Obelix, der Gallier.

  • Das Gerät aus dem Jahr 1950 bewegte zwar mittels eines elektrischen Motors die Wäsche in seinem Bottich.

  • Der Mann der 90er Jahre scheint nur noch wenig Interesse an der vollbusigen Zenzi zu haben, die in derben Bottichen sahnigen Joghurt rührt.

  • Die Bäuerinnen stehen an einem Bottich, in dem 1500 Liter Milch mit heißem Wasser vermischt werden.

  • Damals saßen sich Mann und Frau in einem Bottich gegenüber und genossen essend und trinkend das stundenlange Baden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bot­tich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bot­tich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bot­ti­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bot­tich lautet: BCHIOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bot­tich (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bot­ti­che (Plural).

Bottich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bot­tich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­bot­tich:
Bottich zum Baden
Bött­che­rin:
Handwerkerin, die Fässer oder Bottiche herstellt
Bött­cher:
Handwerker, der Fässer oder Bottiche herstellt
Ei­sen­bot­tich:
Bottich aus Eisen
Has­pel:
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln
Ku­fe:
ein Bottich oder ein Fass
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bottich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bottich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6113298 & 4170737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2023
  3. freitag.de, 23.09.2023
  4. nn.de, 10.05.2022
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.10.2019
  6. freitag.de, 12.10.2016
  7. taz.de, 06.05.2014
  8. schwaebische-post.de, 18.03.2010
  9. spiegel.de, 01.07.2010
  10. feedsportal.com, 29.03.2010
  11. spiegel.de, 06.12.2008
  12. fuldaerzeitung.de, 03.06.2008
  13. zeit.de, 20.06.2007
  14. ksta.de, 31.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  18. fr, 15.11.2001
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 20.04.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995