Tonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tonne
Mehrzahl:Tonnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tonne, tunne, über althochdeutsch tunna, aus mittellateinisch tunna für „Fass“, wohl aus dem Keltischen übernommen

Abkürzung

  • t

Verkleinerungsform

  • Tönnchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonnedie Tonnen
Genitivdie Tonneder Tonnen
Dativder Tonneden Tonnen
Akkusativdie Tonnedie Tonnen

Anderes Wort für Ton­ne (Synonyme)

Bottich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Gebinde:
Bau: dreieckige Holzkonstruktion
Dachdeckung: Reihe von Dachziegeln
Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Megagramm
Metrische Tonne
t (Einheitenzeichen):
Kleinschreibungsform des Buchstaben T des lateinischen Alphabets
Seezeichen:
Markierung, die der Schifffahrt als Orientierungshilfe dient

Sinnverwandte Wörter

Bar­rel:
eine Maßeinheit des Raums. Man unterscheidet zwischen imperialen und (US-)amerikanischen Barrel sowie zwischen dem Barrel für Erdölprodukte und dem für Brauereiprodukte.
Be­häl­ter:
Container
Gefäß mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe, das verschlossen werden kann
Bo­je:
(nicht verankerte) Treibboje (beispielsweise als Instrumententräger für die Forschung)
als Markierung für den Anker eines Schiffes/Bootes

Beispielsätze

  • Heute leert die Müllabfuhr die Tonnen.

  • Eine Tonne Kies wurde verbaut.

  • Ella ist auf dem besten Weg, eine richtige Tonne zu werden.

  • Das Fahrwasser ist mit Tonnen ausgezeichnet.

  • Der größte Frachter der Reederei fasst 100.000 Tonnen.

  • Der radioaktive Abfall wird in Tonnen gelagert.

  • Für eine 500 Kilogramm schwere Batterie eines Elektroautos müssen 200 Tonnen Erde bewegt werden.

  • In Deutschland gibt es noch immer Tausende Tonnen von Blindgängern.

  • Es wurden 15 Tonnen Öl ins Meer gespült.

  • Ein Pfund Mut ist mehr wert als eine Tonne Glück.

  • Ein erwachsener männlicher Elefant kann mehr als drei Meter groß und mehr als sechs Tonnen schwer sein.

  • Dieser Koffer wiegt ja eine Tonne!

  • Ein ausgewachsener afrikanischer Elefant wiegt etwa vier Tonnen.

  • Jede Sekunde wandelt die Sonne durch den Vorgang der Kernfusion vier Millionen Tonnen ihrer Materie in Wärme und Licht um.

  • In China werden täglich etwa zehn Millionen Tonnen Kohle abgebaut.

  • Mehr als eine Million Tonnen Kohle wird täglich in Australien abgebaut.

  • Das Schiff hat tausend Tonnen Ladefähigkeit.

  • Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung.

  • Ich finde es sehr beklemmend, wenn man weiß, dass über einem noch sieben Tonnen Fels sind.

  • Über hundert Tonnen an Staub und sandkorngroßen Partikeln nehmen die Erde jeden Tag aus dem All unter Beschuss, zumeist jedoch unbemerkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Januar 2024 wird im Umland die Sackabfuhr für den Restmüll abgeschafft – dann gibt es auch dort nur noch Tonnen.

  • 750 Tonnen Diesel sind gar nichts

  • Aber daran ist Herr Tonne selber Schuld.

  • AME will pro Jahr 250 Tonnen künstlichen Treibstoff produzieren und hätte mit Porsche einen ersten Kunden.

  • Agrarier des Gebiets Grodno ernteten 97,8% der Flächen und brachten über 1,17 Mio. Tonnen Getreide ein.

  • "2017 sogar ein wenig mehr, fast 1.160 Tonnen", erklärt Kristina Frank, erste Werkleiterin des AWM.

  • Ab kommender Woche werden die beiden je rund 1,5 Tonnen schweren „Schwingungstilger“ für den 190 Tonnen schweren Stahlsteg eingebaut.

  • Aktuell befindet sich der Preis des Metalls mit rund 19285 Dollar je Tonne auf dem höchsten Stand seit Januar 2015.

  • 164373 Bomber Sukhoi T-4: 100 Tonnen schwer und schneller als der SchallJagdflugzeuge sind in der Regel schneller als Bomber.

  • Acht Tonnen Munition wurden dabei insgesamt abgeworfen. in den Blog einfügen Sie können den Link in Ihren Blog kopieren.

  • Aber dann massiv: 375 000 Tonnen Kupfer und 11,2 Tonnen Gold sollen pro Jahr abgebaut werden – und das während siebzehn Jahren.

  • Im Skaljnoje-Vorkommen befinden sich in einer Tonne Abraum zwischen 20 und 100 Karat.

  • Allein die Kupferaußenhaut wiegt gut 28 Tonnen.

  • 600 Tonnen Straßenbelegverteilen sich auf eine Fläche von 5.200 Quadratmetern.

  • Damit hält der Fonds nun 1.103 Tonnen Gold.

Häufige Wortkombinationen

  • blaue, gelbe, grüne, rote, schwarze, Tonne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ton­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ton­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ton­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ton­ne lautet: ENNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ton­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ton­nen (Plural).

Tonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grü­ner Punkt:
eingetragenes Markenzeichen, das Verkaufsverpackungen kennzeichnet, die in den Gelben Sack bzw. in die Gelben Tonne, in den Altglascontainer oder in die Altpapiertonne gehören
Ki­lo­watt:
Kilowattstunde; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Physik: eintausend Watt; Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Ki­lo­watt­stun­de:
Physik, Elektrotechnik: eine Einheit für Arbeit und Energie, 1000 Wattstunden, entspricht also 3,6 · 10⁶ Joule; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Me­ga­ton­ne:
eine Million Tonnen
Schiffs­raum:
gesamter möglicher Stauraum eines Schiffes in Hinblick auf dessen Fassungsvermögen in Tonnen
ton­nen­schwer:
ein Gewicht von mindestens einer Tonne aufweisend
ton­nen­wei­se:
in der Menge mehrerer Tonnen
Vier­zig­ton­ner:
Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von etwa 40 Tonnen
Zwan­zig­ton­ner:
Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von etwa 20 Tonnen
Zwei­ton­ner:
Fahrzeugwesen: ein LKW, der bis zu zwei Tonnen Nutzlast transportieren darf

Buchtitel

  • Barnaby – Der Teufel aus der Tonne Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-49901-146-7
  • Der ist für die Tonne Ellen Berg | ISBN: 978-3-74663-586-6

Film- & Serientitel

  • Die rbb Reporter: Teller oder Tonne – Unterwegs mit Lebensmittelrettern (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553616, 10166165, 9348817, 9039601, 8930794, 8881661, 8845552, 7969798, 6992667, 6938057, 5639937, 5576738, 5333662 & 4158628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. haz.de, 17.06.2023
  3. de.euronews.com, 18.04.2022
  4. presseportal.de, 28.03.2021
  5. blick.ch, 24.11.2020
  6. deu.belta.by, 23.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.09.2018
  8. nachrichten.at, 27.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 02.09.2016
  10. de.sputniknews.com, 24.08.2015
  11. de.ria.ru, 07.08.2014
  12. woz.ch, 17.06.2013
  13. de.rian.ru, 18.09.2012
  14. welt.de, 29.10.2011
  15. feedsportal.com, 23.11.2010
  16. finanznachrichten.de, 20.03.2009
  17. finanznachrichten.de, 09.10.2008
  18. taz.de, 07.10.2007
  19. welt.de, 08.09.2006
  20. rtl.de, 02.09.2005
  21. berlinonline.de, 20.01.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. bz, 29.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995