Kilowattstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kiloˈvatˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kilowattstunde
Mehrzahl:Kilowattstunden

Definition bzw. Bedeutung

Physik, Elektrotechnik: eine Einheit für Arbeit und Energie, 1000 Wattstunden, entspricht also 3,6 · 10⁶ Joule; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kilowatt für „tausend Watt“ und Stunde.

Abkürzung

  • kWh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kilowattstundedie Kilowattstunden
Genitivdie Kilowattstundeder Kilowattstunden
Dativder Kilowattstundeden Kilowattstunden
Akkusativdie Kilowattstundedie Kilowattstunden

Anderes Wort für Ki­lo­watt­stun­de (Synonyme)

kWh (Einheitenzeichen)

Beispielsätze

  • Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts liegt bei ungefähr 4.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr.

  • Wie viele Kilowattstunden verbraucht der durchschnittliche Kühlschrank pro Monat?

  • Wie viele Kilowattstunden verbraucht der durchschnittliche Haushalt pro Jahr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ging es darum, ob Immobilienbesitzer eine bestimmte Menge an Kilowattstunden abnehmen müssen.

  • Auch der Preis von 16 Rappen pro Kilowattstunde führe dazu, dass man nicht konkurrenzfähig sei.

  • Bei Deutschlands nördlichem Nachbarn kostete eine Kilowattstunde inklusive aller Abgaben und Steuern 28,19 Cent.

  • Der Verbrauch für 100 Kilometer wird vom Unternehmen auf etwa 1,8 Kilowattstunden geschätzt.

  • Am 1. April 2018 hatte der Durchschnittspreis für eine Kilowattstunde 29,88 Cent betragen.

  • Ihr größtes Problem war und ist immer noch die Speicherung der von Wind und Sonne erzeugten Kilowattstunden.

  • Denn der Stromabsatz sank in der Berichtsperiode um 8,3% auf 3'981 Mio Kilowattstunden.

  • An der Leipziger Strombörse kostet die Kilowattstunde Strom aber nur gut zwei Cent.

  • Aktuell kostet die Kilowattstunde in den gängigen Basistarifen II und III der Stadtwerke 5,69 Cent beziehungsweise 4,64 Cent netto.

  • Betriebe, die mehr als 10 Gigawattstunden im Jahr verbrauchen, müssen nur 0,05 Cent pro Kilowattstunde Strom zahlen.

  • Das Ergebnis: Im Mittel konnte der Energieverbrauch von 223 auf 54 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr reduziert werden.

  • Der Preis pro Kilowattstunde erhöhe sich um 2,4 Cent auf 27,2 Cent, teilte die Energie-Genossenschaft am Freitag in Hamburg mit.

  • Dabei wurde von einem eher konservativen Rückgang des Bedarfs auf 500 Milliarden Kilowattstunden (Terawattstunden, TWh) ausgegangen.

  • Damit werden vom gesamten System rund 10.600 Kilowattstunden an elektrischer Energie pro Jahr erzeugt.

  • Das sind derzeit 43,01 Cent pro Kilowattstunde - gut doppelt so viel wie der aktuelle Durchschnittsstrompreis.

  • "Die Erhöhung des Gaspreises würde etwa 0,18 Cent je Kilowattstunde betragen", sagt AFME-Präsident Hellmuth Weisser.

  • E.ON Mitte berechnet den Kunden 18,07 Cent je Kilowattstunde, hinzu kommt eine Grundgebühr von 4,97 Euro im Monat.

  • Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 62 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins deutsche Netz eingespeist.

  • Mit 6,10 Cent je Kilowattstunde liegen die Kosten um etwa 1,6 Cent höher als beispielsweise in Frankreich.

  • Bei HEW classic kostet die Kilowattstunde Strom 17,03 Cent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ki­lo­watt­stun­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, zwei­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Ki­lo­watt­stun­den nach dem I, O, zwei­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ki­lo­watt­stun­de lautet: ADEIKLNOSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ki­lo­watt­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ki­lo­watt­stun­den (Plural).

Kilowattstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­lo­watt­stun­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­lo­watt:
Kilowattstunde; Arbeit, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne eine Stunde lang pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kilowattstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kilowattstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145440 & 12145439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 31.08.2023
  2. tagblatt.ch, 01.09.2022
  3. focus.de, 07.06.2021
  4. welt.de, 13.10.2020
  5. bnn.de, 22.09.2019
  6. jungefreiheit.de, 04.07.2018
  7. cash.ch, 21.07.2017
  8. derbund.ch, 18.04.2016
  9. donaukurier.de, 30.12.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2014
  11. presseportal.de, 26.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.11.2012
  13. feedsportal.com, 27.01.2011
  14. presseportal.de, 11.08.2010
  15. spiegel.de, 13.10.2009
  16. faz.net, 28.08.2008
  17. rhein-main.net, 12.06.2007
  18. welt.de, 17.02.2006
  19. handelsblatt.com, 22.06.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. lvz.de, 23.12.2003
  22. netzeitung.de, 20.09.2002
  23. bz, 14.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995