Kilowatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːloˌvat ]

Silbentrennung

Kilowatt (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Kilo- und dem Substantiv Watt.

Abkürzung

  • kW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kilowattdie Kilowatt
Genitivdes Kilowattsder Kilowatt
Dativdem Kilowattden Kilowatt
Akkusativdas Kilowattdie Kilowatt

Beispielsätze

  • Unsere Heizung leistet maximal 15 Kilowatt.

  • Eine Pferdestärke entspricht 0,746 Kilowatt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist die Leistung der Laternenladepunkte verhältnismäßig gering, sie wird mit 3,7 Kilowatt angegeben.

  • Der erste Kessel hat eine Heizleistung von 1600 Kilowatt.

  • An den meisten deutschen Zapfstellen ist bislang nur Laden mit einer Leistung von höchstens 22 Kilowatt (kW) möglich.

  • Bisher können die Säulen an jeweils zwei Punkten zusammen mit maximal 22 Kilowatt Wechselstrom laden.

  • Bei enger duerchschnëttlecher Stroumproduktioun vu 6.400 Kilowatt pro Stonn hätt ee pro Joer en Akommes vun 1.056 Euro.

  • Bis zu zwölf Kilowatt schaffen die Solarmodule pro Stunde in der Spitze.

  • Die Grünen wollten dagegen um acht bis zehn Kilowatt reduzieren.

  • Solaranlagen bis 750 Kilowatt bleiben wie angekündigt von der Ausschreibungspflicht ausgenommen.

  • Anlagen mit dem Zusatz Mini schaffen 15 bis 50 Kilowatt pro Stunde und sind für Mehrfamilienhäuser oder ganze Wohnblocks optimal.

  • Für Klimageräte bis zwölf Kilowatt Kühlleistung unterhalb der Effizienzklasse "B" besteht ab Januar 2014 ein Einfuhrverbot in die EU.

  • Das Leistungspotenzial für Solarstrom liegt gemäss Kanton bei rund 3'000 Kilowatt Peak.

  • Enercon zum Beispiel ersetzt 17 Jahre alte Mühlen mit 500 Kilowatt Leistung durch moderne Anlagen zwischen 2,5 MW und 7,6 MW.

  • Das Land Vorarlberg gewährt zusätzlich zur Bundesförderung 500 Euro pro Kilowatt (kW Peak).

  • Bereits vor Jahren entschied sich Wolf für eine 40 Kilowatt starke Solaranlage auf seinen landwirtschaftlichen Gebäuden.

  • Das Ergebnis seien 220 Kilowatt Elektroenergie pro Stunde, die ans Netz abgeben werden.

  • Biogasanlagen sollten, so Sendker, aber nicht größer als 400 bis 500 Kilowatt sein.

  • Eigenen Angaben zufolge, erzeugte sie in den ersten beiden Monaten knapp 5.500 Kilowatt Strom.

  • Bei einer Lampe mit drei Kilowatt ist eine Energieeinsparung von bis zu 67 Prozent möglich.

  • Um diese Wassermenge zu erwärmen, werden etwa zwei Kilowatt Energie benötigt.

  • Die Leistung des Naturmeilers lag bei 100 Kilowatt, konnte also kaum mit heutigen Megawatt-Reaktoren mithalten.

Übersetzungen

  • Bosnisch: kilovat (männlich)
  • Englisch: kilowatt
  • Esperanto: kilovatto
  • Französisch: kilowatt (männlich)
  • Lettisch: kilovats
  • Mazedonisch: киловат (kilovat) (männlich)
  • Niedersorbisch: kilowatt (männlich)
  • Obersorbisch: kilowatt (männlich)
  • Polnisch: kilowat
  • Russisch: киловатт (männlich)
  • Serbisch: киловат (kilovat) (männlich)
  • Serbokroatisch: киловат (kilovat) (männlich)
  • Slowakisch: kilowatt (männlich)
  • Slowenisch: kilovat (männlich)
  • Tschechisch: kilowatt (männlich)
  • Ukrainisch: кіловат (kilovat) (männlich)
  • Weißrussisch: кілават (kilavat) (männlich)

Was reimt sich auf Ki­lo­watt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ki­lo­watt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­lo­watt lautet: AIKLOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kilowatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­lo­watt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kilowatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11801371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 08.03.2022
  3. sueddeutsche.de, 03.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.02.2020
  5. rtl.lu, 07.05.2019
  6. shz.de, 15.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.11.2017
  8. neues-deutschland.de, 08.06.2016
  9. verivox.de, 15.07.2015
  10. goerlitzer-anzeiger.de, 03.01.2014
  11. cash.ch, 15.06.2013
  12. ftd.de, 15.10.2012
  13. vol.at, 06.04.2011
  14. oberpfalznetz.de, 26.05.2010
  15. freiepresse.de, 18.05.2009
  16. die-glocke.de, 17.05.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 19.07.2007
  18. welt.de, 19.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  20. spiegel.de, 05.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995